Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 5 Genetik
  4. 5.3 Gentechnik
  5. 5.3.1 Gentechnik basiert auf gezielter genetischer Veränderung
  6. Gentechnologie

Gentechnologie

Es gibt seit der Diskussion über Atomenergie kein anderes Thema, welches Nationen so sehr spaltet wie die Gentechnologie. Laut Umfragen lehnen 75 % der Bevölkerung in Deutschland Gentechnologie in der Nahrung und auf dem Acker ab. Dagegen befürwortet etwa der gleiche Anteil den Einsatz von Gentechnologie in der Medizin.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gentechnik

Die Molekulargenetik hat sich in den letzten dreißig Jahren rasant entwickelt. Ein wichtiger Meilenstein war dabei die Identifikation der DNA als Träger der genetischen Information. Dadurch war es möglich geworden, gerichtet genetische Veränderungen von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren vorzunehmen, und zwar gezielt und direkt am genetischen Material eines Organismus. Die Gentechnik (Gentechnologie) war „geboren“.

Die Gentechnik (Gentechnologie) ist ein Teilgebiet der Biotechnolgie, das sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Methoden zur Analyse, gezielten Veränderung und Übertragung von Erbmaterial umfasst.

Organismen, deren Erbmaterial gentechnisch beeinflusst worden ist, bezeichnet man als transgen. Die Möglichkeiten, die die Gentechnik eröffnet, haben sowohl Einfluss auf die Pflanzen- und Tierzüchtung als auch auf die Medizin, die Mikrobiologie und auf viele andere Bereiche unseres täglichen Lebens.

Das Schaf Polly ist ein Beispiel, den Einfluss, den die Gentechnik auf unser leben ausübt. Es kam 1997 zur Welt. Es war das erste transgene und geklonte Schaf auf der Welt. Die Eizelle, aus der sein Erbgut stammt, enthielt ein eingeschleustes Gen für einen menschlichen Blutgerinnungsfaktor. Ausgetragen wurde Polly von einem Mutterschaf einer anderen Rasse.

Gentechnik - Segen oder Fluch?

Die Frage, ob die Gentherapie ein Segen oder eine Horrorvision für die Menschheit ist, lässt sich also heute noch nicht beantworten, nur eines ist sicher, sie kann sich zum Segen für die Menschheit entwickeln, in der Hand von Unwissenden wird sie sich jedoch zur Horrorvision entwickeln. Im Moment sind wir diesbezüglich alle noch Unwissende auf dem Gebiet der Gentechnologie, wie es zahlreiche Beispiele immer wieder belegen. Erst Anfang 2001 hat die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA alle acht Gentherapieversuche an der Universität von Pennsylvania gestoppt. Dort war im Herbst 2000 JESSE GELSINGER an den Folgen eines Gentherapieversuches gestorben. Immerhin gilt die Universität von Pennsylvania als das größte Zentrum für Gentherapiestudien und die dortigen Ärzte gelten als führenden Gentherapeuten in den USA und genießen auch international ein hohes Ansehen.

Methoden und Werkzeuge der Gentechnik

Die wichtigsten Methoden der Gentechnik sind

  • gezielte Eingriffe in das Erbgut von Organismen,
  • der Umbau von DNA-Molekülen,
  • die In-vitro-Kombination von DNA-Molekülen verschiedener Herkunft, ihre Einführung und starke Vermehrung in Wirtszellen.

Zur erfolgreichen Genmanipulation gehören zuerst die Analyse, dann die Isolierung und oder Veränderung bzw. Synthese von Genen sowie deren Einbau in eine andere Zelle, die so genannte Wirtszelle und die Identifizierung des Klons mit der Fremd-DNA. Am Anfang aller Gentechnologie steht die Erfassung der genetischen Information, also der Basensequenz der DNA. Der Erfassung der Basensequenz des menschlichen Genoms hat sich z.B. das Humane Genom Projekt verpflichtet. Aus dieser Erkenntnis der Sequenzierung des Genoms besteht die Möglichkeit bestimmte, z.B. krankhaft veränderte DNA-Abschnitte neu zu synthetisieren (Gensynthese).

Die entscheidenden Werkzeuge der Gentechniker sind Enzyme (Restriktionsenzyme), die die DNA an genau festgelegten Stellen ausschneiden können.

Bakterien werden derzeit in der Gentechnik eingesetzt. Sie besitzen eine nicht an Chromosomen gebundene DNA (Plasmide). Daher kann man die DNA relativ einfach isolieren, verändern und wieder in die Zelle zurückführen. Bakterienzellen vermehren sich sehr schnell. Dadurch erfolgt auch eine effektive Klonierung der Fremd-DNA.

Wichtige Anwendungsgebiete der Gentechnik

  • Isolation und Entschlüsselung von Genen,
  • Implantation (Übertragung) wichtiger Gene in Bakterien und Gewinnung der Genprodukte,
  • gezielte Veränderung von Genen,
  • Übertragung von Genen in das Erbgut höherer Organismen

Mithilfe der Gentechnologie wird sich die Biotechnologie rasant verändern, denn dadurch ist es möglich, die Eigenschaften von Empfängerorganismen (z.B. Pilze oder Bakterien) für die industrielle Produktion, oder auch von Pflanzen und Tieren im Dienste der Landwirtschaft gezielt zu verändern. In Bakterien wurden schon heute erfolgreich Gene für Insulin, Interferon oder Blutgerinnungsfaktor VIII eingeschleust und vermehrt. Die Bakterien sind dadurch in der Lage die medizinisch relevanten Substanzen in so hoher Reinheit zu produzieren, wie es noch vor Jahren undenkbar gewesen ist.

In der Landwirtschaft wird einerseits bei Pflanzen versucht, Resistenzen gegen Schädlinge oder Herbizide durch gentechnologische Verfahren auf Nutzpflanzen zu übertragen. Die Pflanzenzüchtung findet damit heute hauptsächlich am Computer und im Mikrolabor statt. Andererseits wird versucht den Ertrag von Pflanzen und Tieren weiter zu optimieren. Wer erinnert sich nicht an das gentechnisch veränderte Schwein, welches mehr Muskelfleisch und weniger Fett produziert.

Anwendung der Gentechnik beim Menschen

Die wichtigsten Anwendungsgebiete beim Menschen sind

  • der Einsatz gentechnisch produzierter Eiweiße als Medikamente,
  • die Gendiagnostik,
  • die Gentherapie an Körperzellen.

Außerdem arbeiten die Wissenschaftler daran, das therapeutische Klonen als ein bedeutsames Anwendungsgebiet zu erschließen.

Gendiagnostik: Heute sind etwa 6000 genetisch bedingte Erkrankungen bekannt. Etwa 1,5 Prozent der Neugeborenen weisen eine erblich bedingte Fehlbildung oder Behinderung auf. Durch die Gendiagnostik kann man Fehler in den Erbanlagen identifizieren. Dazu werden DNA-Proben mithilfe von Restriktionsenzymen in kleine, unterschiedlich lange Abschnitte zerlegt. Eine radioaktiv markierte Gensonde (sie besteht aus einsträngiger DNA) zeigt den Gendefekt an. Daraufhin kann man therapeutische Maßnahmen einleiten.

Somatische Gentherapie: Unter somatischer Gentherapie versteht man die Übertragung spezifischer Gene auf Körperzellen (somatische Zellen) mit dem Ziel, defekte Gene zu ersetzen. So wäre es z.B. denkbar, Diabetikern intakte Gene zur Insulinbildung in die Bauchspeicheldrüse zu übertragen. Diese würden die Diabetiker von ihrem Leiden befreien und die Prozedur des täglichen Spritzens überflüssig machen. Aus technischer Sicht wäre dieses Verfahren vergleichbar mit einer Impfung oder Medikamenteneinnahme. Da die somatische Gentherapie nur Körperzellen betrifft, werden die genetischen Veränderungen nicht an die Nachkommen weitergegeben.

Therapeutisches Klonen: Durch diese Methode sollen Patienten Ersatzgewebe, z.B. Haut-, Knorpel-, Herz- oder Nervenzellen, aus körpereigenem Material erhalten. Dadurch hofft man Krankheiten (Parkinson, Herzinfarkt) heilen zu können.

Ethikcode für Genforscher

Das Gentechnik-Gesetz zur Regelung von Fragen der Gentechnologie liegt auf nationaler Ebene vor. Mit den Fragen der Chancen und Risiken für jeden einzelnen Anwendungsbereich der Gentechnologie beschäftigt sich unter anderem auch die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. Auf internationaler Ebene regelt seit März 1996 ein Ethikcode wie Wissenschaftler und Ärzte mit menschlichen Erbanlagen umgehen sollen und wie die Verwendung der aus diesen Versuchen gewonnenen Proben und Daten erfolgen soll. Dieser wurde speziell im Hinblick auf das Humangenomprojekt erstellt. Der einzige Nachteil der mit vielen „kann“ und „soll“ Begriffen gespickten Richtlinien ist, dass sie nicht verbindlich sind und es keine gesetzliche Kontrolle über deren Einhaltung gibt. Der Sinn und Zweck dieser Richtlinien dient damit nach Ansicht von Wissenschaftler einzig dazu, die Eigenverantwortung der Wissenschaftler neu zu thematisieren und das Bewusstsein dafür zu schärfen. Die neuen Richtlinien sehen unter anderem vor, dass Experten sich gegenüber Laien in allgemein verständlicher Sprache ausdrücken und Patienten oder freiwilligen Versuchspersonen den Zweck ihrer Forschungen genau erklären müssen.

Über Gebrauch und Lagerung von Blut- oder Gewebeproben, die im Rahmen von Gentests gewonnen werden, entscheiden dann die Betroffenen selbst. Ohne deren Einverständnis dürfen Genforscher die gewonnen Daten - etwa über das Risiko der Versuchsteilnehmer, an Krebs oder Diabetes zu erkranken - nicht weitergeben. Die Aufklärung der Bevölkerung spielt hier eine entscheidende Rolle, da nur die Betroffenen, denen ihre Rechte bekannt sind diesbezüglich mögliche Missstände bei der Genforschung kritisieren können.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gentechnologie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/gentechnologie (Abgerufen: 23. May 2025, 10:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Ethikcode
  • Gendiagnostik
  • DNA
  • Klonierung
  • Werkzeuge der Gentechniker
  • somatische Gentherapie
  • Insulin
  • therapeutisches Klonen
  • Gentechnologie
  • Pflanzenzüchtung
  • Schaf Polly
  • Gentechnik
  • Bakterien
  • Restriktionsenzyme
  • Restriktenzyme
  • Genetik
  • Plasmide
  • transgen
  • Enzyme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Francis Harry Compton Crick

* 08.06.1916 in Northampton/England
† 28.07.2004 San Diego/USA


FRANCIS HARRY COMPTON CRICK war bereits studierter Physiker als er 1947 nach Cambridge ging, um Biologie zu studieren. Er wurde mit der Röntgenstrukturanalyse vertraut. Diese Methode wird auf kristalline Stoffe angewendet. Sie dient dem Erkennen von Raumstrukturen, welche zu klein sind, um mit einem Mikroskop aufgelöst werden zu können. CRICK hatte bereits Pionierarbeit mit der Anwendung der Röntgenstrukturanalyse in der Molekularbiologie geleistet. Zusammen mit seinem jungen Kollegen JAMES D. WATSON gelang es ihm, die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonucleinsäure (DNA) aufzuklären. Für diese Leistung bekamen CRICK und WATSON (geb. 1928) 1962 den Nobelpreis für Medizin/Physiologie.

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate gehören zu den Naturstoffen und sind organische Moleküle, die Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten. Wasserstoff und Sauerstoff sind meist in Form von Hydroxy-Gruppen (OH-Gruppen) an die Kohlenstoffatome gebunden, sodass man die Kohlenhydrate auch als Polyalkohole betrachten kann. Sie verfügen jedoch oft über weitere funktionelle Gruppen, die die Eigenschaften der Kohlenhydrate maßgeblich mitbestimmen.
Die Klasse der Kohlenhydrate stellt die Energiequelle des Lebens dar, weil durch ihren Abbau – unabhängig von Mensch, Tier oder Pflanze – Energie freigesetzt wird. Damit werden entweder Lebensvorgänge aufrechterhalten oder lebensnotwendige Substanzen innerhalb des Körpers gebildet. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Glucose (Traubenzucker), die u. a. bei der Fotosynthese durch C O 2 -Assimilation entsteht.

Proteine – Aufbau und Eigenschaften

Aminosäuren sind die Bausteine der Eiweiße. Aus nur 20 von ihnen werden alle Eiweiße gebildet, aus denen die Zellen aller Lebewesen, auch des Menschen, bestehen. Die Vielfalt der Eiweiße ist Grundlage für die unterschiedlichen Funktionen, die sie haben.

Eiweiße als Multitalente mit vielen Funktionen in der Natur

Eiweiße (Proteine) sind kompliziert gebaute makromolekulare Verbindungen, die vorwiegend oder ausschließlich aus Aminosäuren aufgebaut sind. Würde man diese Makromoleküle durch chemische Reaktionen in ihre Bausteine zerlegen, kommt man zu einem erstaunlichen Resultat. Nur 22 verschiedene Aminosäuren sind am Aufbau der Biopolymere beteiligt. Trotzdem ist ihre Vielfalt gewaltig. Im menschlichen Organismus findet man mehr als 100 000 verschiedene Eiweiße, die alle spezifische Funktionen erfüllen. Nach ihrer Funktion unterteilt man die Proteine in verscheidene Gruppen.

James Dewey Watson

* 06.04.1928 in Chicago (Illinois/USA)Der in Chicago (USA) geborene Biologe JAMES D. WATSON forschte zusammen mit seinem Kollegen FRANCIS H. C. CRICK (1916-2004) an der Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA). Sie stellten 1953 ihr WATSON-CRICK-Modell vor, eine räumliche Darstellung der DNA in Gestalt einer Doppelhelix. Das Modell bietet als wesentliches Merkmal eine Erklärung dafür, wie sich die DNA selbst reproduzieren kann. Dieses Forschungsergebnis von WATSON und CRICK gilt als Meilenstein in der Biologie und wurde 1962 mit dem Nobelpreis für Medizin/Physiologie gewürdigt. WATSON setzte in der Folgezeit an verschiedenen Instituten seine Forschungen zu Nucleinsäuren fort.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025