Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 2 Grundbausteine des Lebens
  4. 2.1 Kohlenstoff das Element des Lebens
  5. 2.1.1 Chemische Gesetze bestimmen das Leben
  6. Grundbausteine des Lebens – chemische Grundlagen

Grundbausteine des Lebens – chemische Grundlagen

In der Biologie spielt das Element Kohlenstoff eine herausragende Rolle. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass Kohlenstoffatome vier Außenelektronen aufweisen. Der Bau des Kohlenstoffatoms erlaubt Bindungen mit vielen anderen Atomen. Von großer Relevanz sind in der Organik Atombindungen und zwischenmolekulare Kräfte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Atombau

Chemische Elemente sind aus jeweils einer Atomart aufgebaut. Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle. Im Atomkern befinden sich eine für jede Atomart charakteristische Anzahl positiv geladener Protonen und eine Anzahl von Neutronen. Der Atomkern ist von einer Atomhülle aus negativ geladenen Elektronen umgeben. Ihre Gesamtzahl ist gleich der Zahl der Protonen.

Der Bau der Atome bestimmt die Stellung des Elements im Periodensystem der Elemente . Daher kann man dem Periodensystem Informationen zum Atombau entnehmen. Das Periodensystem wurde 1869 von dem russischen Chemiker DMITRIJ MENDELEEV (1834-1907) und vom deutschen Chemiker LOTHAR MEYER (1830-1895) unabhängig voneinander aufgestellt.

Die Atommasse wird durch die Masse des Kerns bestimmt. Sie setzt sich aus der Summe der Masse der Nucleonen (Protonen und Neutronen) zusammen, wobei die Atome eines Elements zwar immer die gleiche Anzahl von Protonen aufweisen, sich jedoch durch die Zahl der Neutronen unterscheiden können. Atome eines Elements mit unterschiedlicher Anzahl an Neutronen im Atomkern bezeichnet man als Isotope .

Bild

Da viele Isotope im Laufe der Zeit unter Abgabe von radioaktiver Strahlung zerfallen, kann ihr Anteil in einer Substanz zur geologischen oder archäologischen Altersbestimmung genutzt werden.
In biologischen Versuchen können sie zur Markierung (Tracer) eingesetzt werden.

In der Biologie spielt das Element Kohlenstoff eine herausragende Rolle. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass Kohlenstoffatome vier Außenelektronen aufweisen. Der Bau des Kohlenstoffatoms erlaubt Bindungen mit vielen anderen Atomen.

Bindungsarten

Freie Atome existieren nur unter Extrembedingungen. Ansonsten werden Aggregate aus Atomen, Molekülen oder Ionen gebildet. Nach der Art der Wechselwirkungen zwischen ihnen unterscheidet man verschiedene Bindungsarten.

Metallbindung

Nach dem Elektronengasmodell können die Außenelektronen der Metallatome im Gitter austreten. Geschieht dies, werden sie frei beweglich und bilden das sogenannte Elektronengas. Aus den Atomen werden kurzzeitig positiv geladene Metall-Ionen. Atome und Ionen wechseln sich ständig durch Abgabe bzw. Aufnahme von Elektronen ab. Der Zusammenhalt im Metallgitter (Metallbindung) beruht auf den elektrostatischen Anziehungskräften zwischen frei beweglichen Elektronen und positiv geladenen Metall-Ionen. Diese Bindungsart spielt in der Organik kaum eine Rolle.

Ionenbindungen

Ionenbindungen werden durch die elektrostatischen Anziehungskräfte zwischen unterschiedlich geladenen Ionen hervorgerufen. So ist im Ionenkristall ein positiv geladenes Ion stets von negativ geladenen Ionen umgeben und umgekehrt. Die elektrostatischen Anziehungskräfte wirken in alle Richtungen des Raums. (Kochsalzkristalle sind beispielsweise aus positiv geladenen Natrium-Ionen und negativ geladenen Chlorid-Ionen im Verhältnis 1:1 zusammengesetzt, Kaliumhydroxidkristalle aus positiv geladenen Kalium-Ionen und negativ geladenen Hydroxid-Ionen im Verhältnis 1:1.)

Atombindungen (Elektronenpaarbindungen, kovalente Bindung)

Zwischen verschiedenen Atomen werden gemeinsame Elektronenpaare gebildet. Je nach der Elektronegativität (EN) der beteiligten Atome, also der Kraft, mit der die Elektronen angezogen werden, ist die Bindung polar oder unpolar.
Bei der unpolaren Atombindung werden gemeinsame Elektronenpaare von beiden beteiligten Atomen gleichberechtigt genutzt, das Molekül ist nach außen neutral (z. B. Wasserstoffmolekül – H2). Bei der polaren Atombindung wird das Elektronenpaar stärker zu dem elektronegativeren Partner hingezogen, wodurch Ladungsschwerpunkte ausgebildet werden (Kohlenstoffdioxid – CO2; Wasser – H2O). Gleichen sich die Partialladungen durch die Raumstruktur der Moleküle nicht aus, liegen Dipolmoleküle vor (Wasser – H2O).

  • Dipolmoleküle

VAN-DER-WAALS-Kräfte

Diese zwischenmolekularen Kräfte beruhen einerseits auf der kurzzeitigen Umverteilung von Elektronen im Molekül, die durch Annäherung eines Dipols oder unpolarer Moleküle induziert wird (temporärer Dipol). Die wirkenden Kräfte sind verhältnismäßig gering. Stärkere zwischenmolekulare Anziehungskräfte wirken andererseits zwischen permanenten Dipolen bzw. zwischen Dipolen und Ionen.

Wasserstoffbrückenbindungen

Die Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen beruht auf zwischenmolekularen Kräften. Ein gebundenes partiell positiv geladenes Wasserstoffatom tritt in Wechselwirkung mit einem partiell negativ geladenen Atom eines anderen Moleküls. Diese Bindungen treten u. a. zwischen Wassermolekülen (Abbildung 4) und zwischen Ethanolmolekülen auf.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Grundbausteine des Lebens – chemische Grundlagen ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/grundbausteine-des-lebens-chemische-grundlagen (Abgerufen: 20. May 2025, 08:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • VAN-DER-WAALS-Kräfte
  • Tracer
  • Wasserstoffbrückenbindungen
  • Markierung
  • Atome
  • Ionenbindungen
  • Atombindung
  • Dimitri Mendelejew
  • Isotope
  • Metallbindung
  • Elemente
  • Dmitrij Mendeleev
  • Periodensystem der Elemente
  • Altersbestimmung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Edelgase: Eigenschaften, Herstellung, Verwendung, Geschichte

Edelgase erhielten ihren Namen, weil man lange Zeit annahm, dass die Elemente der VIII. Hauptgruppe aufgrund ihrer voll besetzten äußeren Elektronenschale nicht mit anderen Elementen oder Substanzen reagieren würden. Heute werden sie unter anderem als Schutzgase genutzt, weil die reaktionsträgen Gase nicht brennbar und ungiftig sind. Auch im Alltag trifft man hin und wieder auf die Edelgase.
Inzwischen ist es gelungen, Edelgase unter besonders extremen Bedingungen mit anderen reaktiven Stoffen zur Reaktion zu bringen, sodass einige wenige Edelgasverbindungen bekannt sind.

Eigenschaften von Komplexverbindungen

Bei der Komplexbildung treten sehr viele Eigenschaftsänderungen auf, die Eigenschaften des Komplexes unterscheiden sich oft deutlich von denen des Zentralions und der Liganden. Werden Komplexsalze in Wasser gelöst, bleiben oft die charakteristischen Reaktionen aus, die die freien, unkomplexierten Ionen eingehen würden. Die Stabilität des Komplexes ist dabei von entscheidender Bedeutung. In diesem Abschnitt werden die häufigsten und wichtigsten Eigenschaftsveränderungen vorgestellt, die bei einer Komplexbildung auftreten können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025