Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 10 Ökologie
  4. 10.2 Aufbau der Biosphäre
  5. 10.2.3 Ökosysteme entwickeln und verändern sich
  6. Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe

Wenn man die Zeitung liest, wird man fast täglich etwas über das Thema der knapp werdenden fossilen Rohstoffe finden können. Die wichtigste Frage ist wohl: Wie wird unsere Energieversorgung in einigen Jahren aussehen? Eine gute Alternative zu den begrenzt vorkommenden fossilen Rohstoffressourcen bieten die nachwachsenden Rohstoffe. Da sie landwirtschaftlich angebaut werden, stehen sie im Prinzip immer wieder zur Verfügung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Rolle der nachwachsenden Rohstoffe

Warum spielen nachwachsende Rohstoffe heutzutage in der Diskussion um die Energiegewinnung in der Zukunft eine so große Rolle? Unter nachwachsenden Rohstoffen versteht man Pflanzen bzw. organisches Material, aus dem Energie gewonnen werden kann oder das als Rohstoff für die industrielle Produktion dient. Im Gegensatz zu den begrenzt vorkommenden fossilen Brennstoffen, erneuern sich die nachwachsenden Rohstoffe in absehbaren Zeiträumen. Die Zeiträume für die Gewinnung reichen dabei von einer andauernden Produktion (Biogas) über jährliche Ernten (Raps) bis zu fast 100-jährigen Ernteintervallen (Holz). Damit können die nachwachsenden Rohstoffe helfen, die begrenzten fossilen Ressourcen zu schonen.

Nachwachsende Rohstoffe wurden vom Menschen schon seit jeher zur Energie- und Rohstoffgewinnung genutzt. Erst mit der Entdeckung der Kohle und des Erdöls, wurden sie als Energieträger fast vollständig abgelöst.

Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland

Seit den 70er-Jahren, den Jahren der Energiekrisen, versucht man den Anteil der nachwachsenden Rohstoffe in der Energiegewinnung wieder zu erhöhen, um im Fall einer weiteren Krise von energieexportierenden Ländern unabhängiger zu sein. Hauptsächlich werden nachwachsende Rohstoffe in Deutschland jedoch wegen der in der EU beschlossenen Agrarreform von 1993 angebaut. Sie fördert ihren Anbau finanziell. Hintergrund dieser Reform ist es, die Produktion von Nahrungsmittelüberschüssen, die in Deutschland in den 80er-Jahren einsetzte, einzudämmen. Folglich erhalten Bauern, die einen Teil ihrer Anbauflächen stilllegen und darauf nachwachsende Rohstoffe anbauen, eine staatliche finanzielle Unterstützung. Mit diesem Programm wurde erreicht, dass zum Beispiel in Deutschland 1995 etwa 4 % der gesamten Ackerflächen mit nachwachsenden Rohstoffen bebaut wurden. Dies entspricht ca. 359 000 ha. Seit 1993 ist die Größe dieser Flächen wesentlich gestiegen: Im Jahr 2010 wurden rund 18 % der Ackerfläche (ca. 2,15 Mio. ha) in Deutschland mit nachwachsenden Rohstoffen bewirtschaftet.

Umweltschonende Energie- und Rohstofflieferanten

Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Industrie ist besonders von Vorteil, da Produkte, die aus ihnen hergestellt werden, biologisch abbaubar sind. Des Weiteren wird bei ihrer Verbrennung etwa die Menge an Kohlenstoffdioxid frei, die sie während ihres Wachstums durch Fotosynthese an sich gebunden haben. Die Kohlenstoffdioxidbilanz ist demnach ausgeglichen. Damit tragen nachwachsende Rohstoffe dazu bei, die Atmosphäre von dem Treibhausgas Kohlenstoffdioxid zu entlasten bzw. sie nicht weiter zu belasten.

Ein massenhafter Anbau von Kraftstoff liefernden Pflanzen, wie zum Beispiel dem Raps, hat jedoch eine intensive Landwirtschaft zur Folge. Auf großen Flächen werden Monokulturen angebaut. Es besteht die Gefahr, dass intensive Düngung und die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln oder genmanipulierten Sorten schädliche Einflüsse auf die Umwelt ausüben. Ein möglichst umweltverträglicher Anbau der nachwachsenden Rohstoffe sollte angestrebt werden.

Nachwachsende Rohstoffe als Energielieferanten

Sich erneuernde Energielieferanten aus organischem Material gibt es als Festbrennstoffe, Flüssigbrennstoffe und gasförmige Brennstoffe. Der bekannteste Festbrennstoff ist Holz, aber auch Stroh wird zur Energiegewinnung verfeuert.

Die wichtigste Bedeutung der Flüssigbrennstoffe ist die Verwendung als Treibstoff für Fahrzeuge. Die wichtigsten Vertreter sind Rapsöl und der daraus gewonnene Rapsmethylester und Ethanol. Die das Öl liefernde Pflanze ist der Raps, ein gelbes Kreuzblütengewächs. Diese Kraftstoffe sind umweltfreundlich, da sie wegen ihrer nahezu ausgeglichenen Kohlenstoffdioxidbilanz keine Schädigung der Atmosphäre verursachen. Selbst bei größtmöglichem Anbau von Raps könnten in Deutschland nur 10 % des weiterhin steigenden Diesel-Verbrauchs gedeckt werden, die Umstellung von Benzin betriebenen Fahrzeugen auf Rapsöl noch nicht eingerechnet.

  • Trotz abnehmender Rohstoffvorräte nimmt der Kraftverkehr ständig zu.

Die gasförmigen Brennstoffe werden ausschließlich zur Energiegewinnung genutzt. Das bedeutendste Beispiel ist Biogas . Es wird in Biogasanlagen durch die Verwertung von Fäkalien gewonnen. Dies geschieht durch eine mikrobielle Zersetzung und nach einer Zwischenlagerung ist das Biogas energetisch nutzbar. Auch im Kuhstall fällt Biogas an, dessen Nutzung ist jedoch nicht weitverbreitet.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die zur Energiegewinnung nutzbaren Pflanzen.

Bild

(Tabelle nach C.A.R.M.E.N e.V. Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungsnetzwerk Straubing)

Nachwachsende Rohstoffe für die industrielle Produktion

Bild

(Tabelle nach C.A.R.M.E.N e.V. Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungsnetzwerk Straubing)

Die Vielfalt der Produkte, die aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden können, ist groß. Besonders Öle und Fasern werden im Zusammenhang mit nachwachsenden Rohstoffen genannt, da sie ebenso aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden könnten.

Auch hier spielt das Holz eine große Rolle. Aufgrund seiner guten Wärmedämmeigenschaft hat es eine große Bedeutung in der Bau- und Möbelindustrie. Seine Fasern werden für die Papierherstellung benötigt. Baumwolle, Flachs, Hanf und Jute sind wichtige Lieferanten für Fasern, die zum Beispiel in der Textilherstellung aber ebenfalls für Papier verwendet werden.

  • Hanf liefert Öl und Fasern für Bekleidung.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nachwachsende Rohstoffe ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nachwachsende-rohstoffe (Abgerufen: 20. May 2025, 07:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biogas
  • Energieträger
  • Holz
  • Rapsöl
  • organisches Material
  • Energielieferanten
  • Energiegewinnung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Klimaänderungen

Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern. Dadurch kommt es zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen mit direkten Auswirkungen auf die festländische Landschaftssphäre (z. B. Kaltzeit-Warmzeit-Rhythmus). Natürliche Ursachen für Klimaänderungen sind Veränderungen der Strahlungsbilanz, von Elementen der Erdbahn oder plattentektonische Prozesse (Kontinent-Ozean-Verteilung, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche).

Zunehmend nimmt der wirtschaftende Mensch Einfluss auf das Klima. Hierzu tragen die Verstärkung der Spurengaskonzentration (Intensivierung des Treibhauseffektes, Ozonloch) und die großgebietlichen Waldzerstörungen maßgeblich bei.

Von den Klimaänderungen begrifflich zu unterscheiden sind Klimaschwankungen, die kurzfristiger (100 Jahre) und kleinräumiger wirken.

Ozonloch

Ozon ist ein Gas, dass sich in geringer Konzentration in Höhen von 15-30 km über der Erdoberfläche befindet. Es absorbiert den kurzwelligen Teil des ultravioletten Lichtes.
Seit geraumer Zeit beobachtet man eine Verdünnung dieser Ozonschicht und damit eine Verstärkung der schädlichen kurzwelligen Ultraviolettstrahlung. Von einem Ozonloch spricht man, wenn die schützende Ozonschicht so dünn ist, dass sich die Intensität der kurzwelligen UV-Strahlung gegenüber dem ursprünglichen Normalwert verdoppelt.

Wissenstest, Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze

Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze spielen nicht nur in der Beleuchtungstechnik eine wichtige Rolle. Auch die Strahlung der Sonne und die anderer Sterne kann damit beschrieben werden. In dem Test können Sie prüfen, ob Sie das Wesen der Temperaturstrahlung verstanden haben und wichtige Zusammenhänge kennen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Entstehung und Verwendung von Braunkohle und Steinkohle

Kohle ist im Laufe vieler Millionen Jahre aus abgestorbenen Pflanzen entstanden, die in tiefen Erdschichten hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt waren, was zum Prozess der Inkohlung führte.
Im Verlauf der Inkohlung entstand zunächst Torf, dann Braunkohle, Steinkohle und schließlich Grafit.

Braunkohle wird meist im Tagebau abgebaut und hauptsächlich in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt.

Steinkohle wird z. B. im Ruhrgebiet unter Tage abgebaut und wird hauptsächlich zu Koks weiterverarbeitet, der u. a. zur Eisenherstellung verwendet wird. Der Steinkohleteer, der als Nebenprodukt bei der Verkokung entsteht, ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die chemische Industrie, aus ihm lassen sich Aromaten und Phenole isolieren, die zur Herstellung von Kunststoffen und Farbstoffen verwendet werden.

Sowohl Braunkohle als auch Steinkohle können zur Herstellung von Ammoniak und Methanol dienen, indem aus Kohle entsprechendes Synthesegas erzeugt wird. Außerdem sind durch Kohlehydrierung Benzine herstellbar.

Luft – Zusammensetzung – Belastung

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025