Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 1 Die Biologie Grundlagen, Ziele und Methoden
  4. 1.3 Biowissenschaften
  5. 1.3.1 Die Biowissenschaften werden in viele Teildisziplinen unterteilt
  6. Nobelpreisträger

Nobelpreisträger

Die Verleihung von Nobelpreisen hatte der schwedische Chemiker und Unternehmer ALFRED NOBEL, der von 1833 bis 1896 lebte, 1895 in seinem Testament verfügt. Der Nobelpreis wird seit 1901 jährlich zum Todestag von ALFRED NOBEL am 10. Dezember in den Bereichen Physik, Chemie, Medizin/Physiologie, Literatur und Frieden verliehen. Seit 1969 erfolgt auch eine Verleihung des Nobelpreises auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften. Der Nobelpreis gilt als höchste wissenschaftliche Auszeichnung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bekannt ist ALFRED NOBEL (1833–1896) heute eigentlich nur noch durch die Preise, die er in seinem Testament stiftete und die alljährlich an seinem Todestag an diejenigen vergeben werden, die „im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“. Das Preisgeld wird aus den Zinsen gezahlt, die NOBELS Vermögen einbringt. Als Erfinder des Dynamits, das in hohem Maß zur industriellen und technischen Erschließung Europas und Amerikas beigetragen hat, ist er dagegen nur wenigen bekannt.

ALFRED NOBEL (der Nachname wird auf der zweiten Silbe betont) hat es wie kaum ein anderer Industrieller vollbracht, sich im Gedächtnis der Nachwelt in Erinnerung zu halten. Geboren in Schweden und aufgewachsen in Russland, schuf er aus zwei Erfindungen, deren wichtigste das Dynamit ist, ein Firmenimperium, dessen Niederlassungen sich in der ganzen westlichen Welt befanden. (Durch die Erfindung des Dynamits wurde das bislang unkontrollierbare Nitroglycerin handhabbar gemacht.) An den Orten seiner größten Fabriken befanden sich Wohnsitze, in denen NOBEL Zeit seines Lebens an weiteren Erfindungen arbeitete. In einer Zeit ohne schnelle Massenkommunikation verzichtete NOBEL auf eine feste Firmenzentrale und reiste immer wieder um die Welt, um direkt vor Ort zu verhandeln. Wenn man NOBEL allerdings gefragt hätte, wo sich seine Heimat befand, hätte er wahrscheinlich Paris genannt, wo er über zwanzig Jahre lang lebte. Hier experimentierte er nicht nur, sondern fand auch Zugang zu literarischen Zirkeln, durch die er seiner zweiten Leidenschaft, der Literatur , frönen konnte. Die aus seinen Erfindungen resultierenden Konflikte mit der französischen Regierung zwangen ihn schließlich dazu, Paris wieder zu verlassen. Seine letzten Jahre verbrachte er im italienischen San Remo.

NOBELs Erfindungen waren nicht nur für friedliche Anwendungen gedacht. Von Anfang an entwickelte er auch militärische Anwendungen, deren Einsatz er in den Kriegen und Konflikten seiner Zeit miterleben konnte. Der Chemiker NOBEL konnte sein Gewissen kaum damit beruhigen, dass er für den eigentlichen Einsatz seiner Erfindungen (u. a. Dynamit in Stangenform mit Zündschnur) nicht verantwortlich war. NOBEL beruhigte sich und sein Gewissen daher durch Unterstützung der damaligen Friedensbewegungen. In seinem Testament verfügte der kinderlose A. NOBEL, dass sein Vermögen der Nobel-Stiftung zugeführt wird. Aus dem jährlichen Zinsertrag sollten „... Preise denen zugeteilt werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit größten Nutzen geleistet haben ...“. Der wichtigste Preis sollte der Friedensnobelpreis sein, einer von fünf Preisen, die ALFRED NOBEL in seinem Testament stiftete.

Bei der Vergabe der Nobelpreise gibt es einige bemerkenswerte Besonderheiten:
 – Die Familie CURIE erhielt insgesamt 5 Nobelpreise für Physik und für Chemie:
 1903  MARIE und PIERRE CURIE für Physik
 1911  MARIE CURIE für Chemie
 1935  IRENE und FREDERIC JOLIOT-CURIE für Chemie
   
 – Auch Väter und Söhne erhielten den Nobelpreis:
 1915  WILLIAM H. BRAGG für Physik und sein Sohn WILLIAM L. BRAGG, ebenfalls den für Physik
1922  NIELS BOHR für Physik und 1975 sein Sohn AAGE BOHR, ebenfalls für Physik
 1924  KARL SIEGBAHN für Physik und 1981 sein Sohn KAI SIEGBAHN, ebenfalls für Physik.
   
 – Mehrere Forscher wurden zweimal mit dem Nobelpreis ausgezeichnet:
 MARIE CURIE1903 für Physik und 1911 für Chemie
 JOHN BARDEEN1956 und 1972 für Physik
 LINUS PAULING1954 für Chemie und 1962 mit dem Friedensnobelpreis
 FREDERICK SANGER1958 für Chemie und 1980 ebenfalls für Chemie
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nobelpreisträger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nobelpreistraeger (Abgerufen: 23. May 2025, 14:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Holley
  • Bohr
  • KARL VON FRISCH
  • Samuelsson
  • Alfred Nobel
  • Fischer
  • Gilbert
  • Meyerhof
  • Wiesel
  • Beadle
  • Eijkman
  • Nobelpreise
  • Anfinsen
  • Warburg
  • Altmann
  • Müller
  • Sanger
  • Ross
  • Hans Adolf Krebs
  • Carlsson
  • Jauregg
  • Frank
  • Black
  • Morgan
  • Adrian
  • Euler-Chelpin
  • Lwoff
  • Wilkins
  • Hubel
  • Goldstein
  • Barany
  • Weischaus
  • Francis Harry Compton Crick
  • Kandel
  • Yalow
  • Cajal
  • Smith
  • Hench
  • Köhler
  • Kocher
  • Nagyrapolt
  • Baltimore
  • Merrifield
  • Bordet
  • Hounsfield
  • Whipple
  • Vane
  • Gasser
  • Domagk
  • Arber
  • Bardeen
  • Reichstein
  • Alexander Fleming
  • Rous
  • Rodbell
  • Wieland
  • Müller
  • Hartwell
  • Compton
  • Boyer
  • Eccles
  • Lipmann
  • Doisy
  • Theorell
  • Martin
  • Sydney Brenner
  • Palade
  • Lee
  • Grenngard
  • Finsen
  • Jerne
  • Bekesy
  • Levi-Montalcini
  • Stanley
  • Weller
  • Sperry
  • Gajdusek
  • Todd
  • Jacob
  • Cech
  • Synge
  • Spemann
  • Sakmann
  • Lewis
  • Hess
  • Ehrlich
  • Virtanen
  • Hunt
  • Mullis
  • Hitchings
  • Kendall
  • Milstein
  • Medawer
  • Tonegawa
  • Max Delbrück
  • Laveran
  • Prusiner
  • Robinson
  • Wald
  • Sutherland
  • Porter
  • McClintock
  • Nurse
  • Schally
  • Theiler
  • Sherrington
  • Gilman
  • Davis
  • Bragg
  • Enders
  • Koshiba
  • Bovet
  • Northrop
  • Nathans
  • Debye
  • Huxley
  • Lynen
  • Tiselius
  • Temin
  • Harden
  • Burnet
  • Willstätter
  • Dale
  • Emil von Behring
  • Bergström
  • Zinkernagel
  • Krogh
  • Heymans
  • Dulbecco
  • Dam
  • Bayer
  • Murad
  • Elion
  • Berg
  • Röntgen
  • Buchner
  • Pedersen
  • Banting
  • Neher
  • Fibiger
  • Cournand
  • Robert Koch
  • Nüsslein-Volhard
  • Robbins
  • Monod
  • Thomas
  • Nicolle
  • Dausset
  • Curie
  • Deisenhofer
  • Severo Ochoa
  • Erlanger
  • Mitchell
  • Konrad Lorenz
  • Gobind Khorana
  • Camillo Golgi
  • Ignarro
  • Sulston
  • Archibald Hill
  • Giacconi
  • Claude de Duve
  • Katz
  • Bloch
  • Joshua Lederberg
  • Hodgkin
  • Chain
  • Michel
  • Tatum
  • Murphy
  • Windaus
  • Hopkins
  • Kornberg
  • Benacerraf
  • Carrel
  • Huggins
  • Kinder-Nobelpreis
  • Aston
  • Cori
  • Sharp
  • Iwan Petrowitsch Pawlow
  • Roberts
  • Cormack
  • Kuhn
  • Edelman
  • Luria
  • Hartline
  • Granit
  • Huber
  • Lehn
  • Leloir
  • Guillemin
  • Minot
  • Cram
  • Pregl
  • Furchgott
  • Richet
  • Haworth
  • James Dewey Watson
  • Calvin
  • Einthoven
  • Loewi
  • Butenandt
  • Metschnikow
  • Horvitz
  • Varmus
  • Marshall Nirenberg
  • Macleod
  • Richards
  • Florey
  • Bishop
  • Kossel
  • Houssay
  • Blobel
  • Snell
  • Alfred ershey
  • Axelrod
  • Klug
  • Gullstrand
  • Murray
  • Waksman
  • Karl Landsteiner
  • Blumberg
  • Doherty
  • Moniz
  • Tinbergen
  • Walker
  • Haber
  • Cohen
  • Karrer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Walter Hermann Nernst

* 25.06.1864 in Briesen (Westpreußen)
† 19.11.1941 in Gut Ober-Zibelle (bei Bad Muskau)

WALTER HERMANN NERNST studierte Physik und machte sich um den Aufbau der Physikalischen Institute in Göttingen und eines physikalisch-chemischen Instituts in Berlin verdient. Zu seinen beachtlichen Leistungen zählen die Formulierung der NERNSTschen Gleichung von 1889, des NERNSTschen Verteilungssatzes von 1890/91 sowie des NERNSTschen Wärmesatzes, heute als der 3. Hauptsatz der Thermodynamik bekannt. NERNST starb im Alter von 77 Jahren.

Antibiotikaresistenz

Beim Wettlauf um die Bekämpfung von bakteriellen Infektionskrankheiten hat in der Forschung eine neue Runde begonnen. Mit der Entdeckung von Antibiotika Mitte des vorigen Jahrhunderts dachte man, die bakteriellen Infektionskrankheiten für immer besiegen zu können.
Inzwischen haben viele Antibiotika ihre Wirkung verloren. Es sind Bakterienstämme entstanden, die eine Resistenz gegen die Präparate entwickelt haben. Besonders in Krankenhäusern, wo Patienten mit geschwächtem Immunsystem liegen, sind sie zum Problem geworden. Eine Ursache ist die unsachgemäße Verwendung der Antibiotika durch Arzt und Patient.

Fleming und das Lysozym

ALEXANDER FLEMING entdeckte 1922 das Lysozym im Nasensekret des Menschen. Als Enzym schützt es das Körperinnere vor Bakterien, indem es ihre Zellwände zerstört. Es bildet eine einfache Immunschranke gegenüber Bakterien, schützt aber leider nicht vor pathogenen Bakterien.

Wirkung von Penicillin

Penicillin ist ein Antibiotikum. Es wirkt als Inhibitor auf das Bakterienenzym Transpeptidase, das die Quervernetzung in der Bakterienwand steuert. Das Enzym wird blockiert, so dass die Zellwand durchlässiger wird. Die Zelle nimmt osmotisch Wasser auf und platzt. Auf diese Weise werden krankheitserregende Bakterien abgetötet.

Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen

Kohlenstoff als Element der IV. Hauptgruppe bildet fast ausschließlich polare Atombindungen zu anderen Partnern aus. Dabei entsteht eine Vielzahl von Molekülverbindungen, angefangen von den Kohlenwasserstoffen über die ungeheure Vielfalt der anderen organischen Verbindungen bis hin zu den anorganischen Kohlenstoffoxiden. Kohlenstoffverbindungen spielen eine wichtige Rolle in der Natur (z. B. Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße als Grundbausteine des Lebens), in der Umweltchemie (z. B. das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid), im Alltag (z. B. organische Säuren als Konservierungsmittel) und in der Technik (z. B. Erdölprodukte oder Werkstoffe).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025