Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 2 Grundbausteine des Lebens
  4. 2.4 Zellen und Zellbestandteile
  5. 2.4.1 Zellen sind die Grundbausteine der Lebewesen
  6. Rudolf Virchow

Rudolf Virchow

* 13.10.1821 in Schivelbein (Pommern)
† 05.09.1902 in Berlin

RUDOLF LUDWIG KARL VIRCHOW gilt als Inbegriff des deutschen Universalgelehrten des 19. Jahrhunderts, er wirkte als Arzt, Pathologe, Wissenschaftler und Sozialpolitiker. 1858 erschien sein epochemachendes Werk zur „Zellularpathologie“. Es umfasst 20 Vorlesungen, die er als Professor am Pathologischen Institut zu Berlin (Charité) gehalten hat. Seine zentrale These lautete: „Jede Zelle entsteht aus einer Zelle.“ Diese Aussage stützte er auf klinische Beobachtungen, Tierexperimente sowie chemische und mikroskopische Untersuchungen in der Pathologie. Sie wurde grundlegend für die weitere Entwicklung von Medizin und Biologie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Leben und Wirken von Rudolf Virchow

RUDOLF VIRCHOW wurde am 13.10.1821 in Schivelbein (Hinterpommern, heute: Swidwin/Polen) geboren. Er wuchs dort auf, besuchte die Stadtschule und später das Gymnasium in Köslin. Der Vater, ein einfacher Kaufmann, konnte seinem einzigen Sohn kein reguläres Universitätsstudium finanzieren. Mit 18 Jahren wurde der begabte und ehrgeizige VIRCHOW deshalb Stipendiat an der Militärärztlichen Akademie (Pépinière) in Berlin. 1943 legte er seine Dissertation „Über den Rheumatismus, insbesondere die Hornhaut“ vor, arbeitete anschließend als „Kompanie-Chirurg“, ab 1844 in der Prosektur (Leichenhaus) der Berliner Charité.

Als engagierter Linksliberaler und Republikaner äußerte sich RUDOLF VIRCHOW früh zur „sozialen Frage“, in offiziellem Auftrag schrieb er 1848 einen Bericht über die „Hungertyphus“-Epidemie in Oberschlesien. Im gleichen Jahr beteiligte er sich aktiv an den Barrikadenkämpfen in Berlin und wurde nach der gescheiterten „Märzrevolution“ vom preußischen Staat gemaßregelt. Sein Gehalt wurde gekürzt, seine Dienstwohnung gekündigt. 1849 verließ er Berlin und folgte einem Ruf an die Universität Würzburg. Erst 1856 kehrte er als Direktor des neu gegründeten Pathologischen Instituts der Charité nach Berlin zurück.

RUDOLF VIRCHOW leitete das bald weltberühmte Institut über 46 Jahre und etablierte in dieser Zeit die Pathologie als akademische Disziplin. Mit seiner Schrift „Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre“ (1858) begründete er eine neue naturwissenschaftliche Krankheitslehre. 1863 bis 1867 erschien das dreibändige Werk „Die krankhaften Geschwülste“. Die moderne Medizin verdankt VIRCHOW eine Reihe von bedeutenden Entdeckungen, so zu Erkrankungen des Blutes (Leukämie), zur Ursache und Entstehung von Embolien und Thrombosen.

Politik sei „Medicin im Grossen“. Unter dieser Maxime engagierte sich VIRCHOW als Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung für die Errichtung von öffentlichen Krankenhäusern und den Ausbau der staatlichen Gesundheitsfürsorge. Er führte die obligatorische Fleischbeschau in Schlachthöfen ein und initiierte in Berlin den Bau einer Stadtkanalisation mit zentraler Wasserentsorgung (Rieselfelder). 1865 forderte OTTO VON BISMARCK (1815-1898), damals preußischer Ministerpräsident, den Landtagsabgeordneten VIRCHOW nach einer Budget-Debatte zum Duell, glücklicherweise konnte dieses durch Vermittlung vermieden werden.

In seinen späteren Jahren widmete sich RUDOLF VIRCHOW verstärkt der Ethnologie, Anthropologie und der Ur- und Frühgeschichte. Er begleitete HEINRICH SCHLIEMANN (1822-1890) bei den Grabungen in Hissarlik (Troja), förderte wissenschaftliche Sammlungen und unterstützte den Bau des Ethnologischen und Völkerkundemuseum in Berlin. Seine Leistungen wurden schon zu Lebzeiten durch zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen gewürdigt. 1902 starb RUDOLF VIRCHOW an den Folgen eines Oberschenkelhalsbruches, den er sich beim Einstieg in eine Straßenbahn zugezogen hatte.

Wissenschaftliche Arbeit

Schon 1839 hatte der Physiologe THEODOR SCHWANN (1810-1882) im Austausch mit dem Botaniker MATHIAS JAKOB SCHLEIDEN (1804-1881) eine erste allgemeine Zellentheorie formuliert. SCHWANN untersuchte mit einem stark vergrößernden Mikroskop Tierzellen, während SCHLEIDEN Strukturen und Aufbau der pflanzlichen Zelle erforschte. Beide fassten die Zelle als eine Art „Elementarorganismus“ auf, als einheitliche Grundform aller Tiere und Pflanzen. Noch unklar war, wie sich Zellen vermehren und auf welche Weise sich komplexe Gewebe und Zellstrukturen organisieren.

RUDOLF VIRCHOW griff die Gedanken seiner Vorgänger auf und erarbeitete in seinen sieben Würzburger Jahren (1849-1856) die Grundlagen der Zellularpathologie . Nach der Rückkehr an die Charité trug er das ausformulierte Konzept seinen Studenten vor und veröffentliche es 1858 in Buchform. Die Zelle war für ihn die kleinste autonome Einheit des gesunden wie des kranken Lebens, das „letzte eigentliche Form-Element aller lebendigen Erscheinung“. Sie wurde zur Grundlage einer vom ihm neu aufgestellten, naturwissenschaftlichen Krankheitslehre.

RUDOLF VIRCHOW gewann seine Erkenntnisse durch die Untersuchung von Zellen des Knorpel-, Knochen- und Bindegewebes. Der erste Teil seines Konzepts, die Sukzessionslehre, lässt sich im Satz „omnis cellula a cellula“ (jede Zelle entsteht aus einer Zelle) zusammenfassen. Im zweiten Teil definierte er die Zelle als kleinste lebende Einheit des Organismus - ähnlich dem Atom, das als die kleinste unteilbare Einheit der Materie erkannt wurde. Damit wurden erstmals alle Strukturen und Funktionen des Organismus auf eine letzte Matrix, nämlich die Zelle, zurückgeführt.

Als überzeugter Republikaner verglich VIRCHOW die Kooperation der Zellen in einem Organismus in Analogie zu einem Staat: Die Grundeinheiten des Lebendigen, die Zellen, organisieren sich zu sozialen Zellgefügen. Sie bilden, als wohlorganisierter Zellenstaat, dabei einfache als auch höher strukturierte Gewebe wie Muskel, Nerven und Blut aus. Bei Gesundheit herrsche im Körper ein „demokratisches“ Gleichgewicht, das durch krankhafte Veränderungen der Zellgebilde gestört werden kann. Diese pathologischen Abweichungen, die örtlich wie materiell gebunden sind, lassen sich durch chemische wie auch physikalische Messungen nachweisen.

RUDOLF VIRCHOW verfolgte das große Ziel, die „Errungenschaften aller wissenschaftlichen Schulen“ unter einer „Einheitslehre“ zusammentragen und ihr eine allgemein gültige, materialistische Basis zu geben. Das war ihm mit der Zellularpathologie gelungen. Sie war auch der Versuch, den Begriff der Krankheit zu objektivieren. Er selbst sprach von einer „Pathologie der Zukunft“ und sah in ihr eine Integration alter, bewährter Heilkunst mit neuen Erkenntnissen aus Chemie, Physik und Biologie.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rudolf Virchow." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/rudolf-virchow (Abgerufen: 20. May 2025, 08:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fleischbeschau
  • Pathologie
  • Zellularpathologie
  • Biographie
  • Zellteilung
  • Krankheitslehre
  • RUDOLF VIRCHOW
  • Medizin
  • Rieselfelder
  • Cellularpathologie
  • Zelle
  • Gewebe
  • Zelltheorie
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Brownsche Bewegung

Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet.
Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und 1905 von ALBERT EINSTEIN (1879-1955) erklärt. Die brownsche Bewegung, auch brownsche Molekularbewegung genannt, ist ein Beleg für die Existenz von kleinsten, im Mikroskop nicht sichtbaren Teilchen (Atomen, Molekülen).

Kräfte und ihre Messung

Der Begriff Kraft wird im Alltag und in der Physik in vielfältiger Weise verwendet. Während der Alltagsbegriff mit unterschiedlichen Begriffsinhalten genutzt wird, ist die physikalische Größe Kraft eindeutig definiert:
Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper bewegt oder verformt wird. Sie ist eine Wechselwirkungsgröße und eine vektorielle (gerichtete) Größe. Die Wirkung einer Kraft ist abhängig von ihrem Betrag, ihrer Richtung und ihrem Angriffspunkt.


Formelzeichen: F → Einheit: ein Newton (1 N) 1 N = 1 kg ⋅ m s 2
Man unterscheidet u.a. elektrische Kräfte, magnetische Kräfte, Reibungskräfte, Druckkräfte, Radialkräfte, Gewichtskräfte, Schubkräfte, Spannkräfte und Zugkräfte, Adhäsionskräfte und Kohäsionskräfte, innere Kräfte und äußere Kräfte voneinander.

Albert Einstein

* 14.03.1879 Ulm
† 18.04.1955 Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. In seiner Doktorarbeit erklärte er theoretisch die brownsche Molekularbewegung von Teilchen und trug somit zur Durchsetzung der Atomtheorie in der Chemie bei. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Alexander von Humboldt

* 14.09.1769 in Berlin
† 06.05.1859 in Berlin

ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen und war Vorbild für CHARLES DARWIN (1809-1882). Sein vielseitiges, rastloses Wirken und enzyklopädisches Wissen war schöpferisch anregend auf mehrere Generationen junger Naturforscher. Viele von ihnen hat HUMBOLDT mit Rat und Tat gefördert. Die Bekanntschaft mit herausragenden Dichtern und Naturwissenschaftlern hatte entscheidenden Einfluss auf HUMBOLDTS Natur- und Menschenbild sowie sein Vorhaben, in fernen tropischen Ländern Forschungen zu betreiben. Nicht zuletzt gehörte zu den glücklichen Umständen in HUMBOLDTS Leben die Bekanntschaft mit dem französischen Botaniker AIMÉ BONPLAND (1773-1858). Beiden gelang der Nachweis, dass die Stromgebiete des Orinoko und des Amazonas durch einen schiffbaren Naturkanal miteinander verbunden sind.

Nikolaus Kopernikus

* 19.02.1473 Thorn (Torun)
† 24.05.1543 Frauenburg (Frombork)

Er war einer der bedeutendsten Astronomen des Mittelalters und leitete mit der Ausarbeitung des heliozentrischen Weltbildes eine der größten Revolutionen in der Geschichte der Astronomie ein. KOPERNIKUS ging davon aus, dass sich nicht die Erde, sondern die Sonne im Zentrum unseres Planetensystems befindet. Das bedeutete eine völlig neue Vorstellung über den Aufbau unseres Planetensystems. Oft spricht man in diesem Zusammenhang von der „kopernikanischen Wende“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025