Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 1 Die Biologie – eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Biologie
  5. 1.1.3 Verflechtung der Biologie mit anderen Wissenschaften
  6. Biophysik

Biophysik

Bei der Biophysik handelt es sich um ein interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet der Biologie und der Physik, das sich mit der Untersuchung der physikalischen Prinzipien des Lebens auf allen Organisationsebenen beschäftigt. Mithilfe physikalischer Methoden (z. B. unter Einsatz des Elektronenmikroskops) werden biologische Phänomene untersucht, die auf rein physikalischen Gesetzmäßigkeiten beruhen. Hierzu gehört z. B. die Untersuchung der Luftströmungen am Vogelflügel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Biophysik betrachtet die physikalischen Vorgänge bei den Lebensprozessen und Lebenserscheinungen. Sie untersucht mithilfe physikalischer Methoden grundlegende strukturelle und funktionelle Erscheinungen des lebenden Organismus. Das heißt, es werden mit der physikalischen und physikalisch-chemischen Analyse elementare biologische Strukturen, Funktionen und Verhaltensweisen erfasst. So konnte man z. B. durch den Einsatz des Elektronenmikroskops detaillierte Kenntnisse über lichtmikroskopisch nicht mehr auflösbare Objekte gewinnen. Strukturen der Zellorganellen, wie Mitochondrien und Chloroplasten, konnten auf diese Weise sichtbar gemacht werden. Die Röntgenstrukturanalyse hat dazu beigetragen, biologische Prozesse besser zu verstehen, indem sie es ermöglichte, Proteinstrukturen zu bestimmen.

Ein weiteres Aufgabengebiet der Biophysik ist die Erforschung physikalischer Vorgänge im lebenden Organismus. Dabei gibt es nicht immer eine klare Abgrenzung zur Physiologie. Typische Forschungsgebiete der klassischen experimentellen Biophysik sind z. B. die:

  • Biomechanik von Bewegungsabläufen (Schwimmen, Fliegen ...),
  • Quellungsvorgänge
  • Physiologie der Muskelkontraktion,
  • Bioelektrizität (Nervenerregung, Neurobiophysik),
  • Biomechanik des Blutkreislaufs und der Flüssigkeitsströmungen in Pflanzen,
  • Schallrezeption (-aufnahme).

Auch die Biophysik stößt wie alle anderen Teildisziplinen immer mehr in den molekularen Bereich der Lebensvorgänge vor, sodass sich daraus eine molekulare experimentelle Biophysik entwickelt hat. Hier werden Themen wie die Biophysik des Protoplasmas (Funktionsweise des Stofftransports durch biologische Membranen, verschiedene Membranmodelle) oder aber biophysikalische Fragestellungen zur Fotosynthese (Fotobiophysik) untersucht.

Auch die Strahlenbiologie wird der Biophysik zugeordnet. Sie beschäftigt sich mit der Wirkung von Strahlen auf lebende Objekte. Hierbei werden die Auswirkungen aller Arten von elektromagnetischer Strahlung (langwellige Radio- und Mikrowellen, Infrarot, sichtbares Licht, Ultraviolett, kurzwellige Röntgen- und Gammastrahlen) und Teilchenstrahlung (Alpha- und Betastrahlung, künstlich erzeugte Elektronenstrahlen etc.) untersucht. Ein wichtiges Forschungsgebiet in dem Zusammenhang ist der Einsatz von Röntgen- und Gammastrahlen bei der Krebsbekämpfung als Strahlentherapie zwecks Wachstumshemmung der krebsinfizierten Zellen. Die experimentelle Biophysik entwickelt sich in Wechselwirkung mit den angrenzenden Nachbargebieten ständig weiter und nimmt somit eine immer zentralere Rolle bei der Erforschung der Grundlagen der lebenden Materie ein. Ihre Bedeutung für die Landwirtschaft, Medizin, Ökologie, Biotechnologie, Biokybernetik, Bionik und andere Bereiche nimmt einen immer höheren Stellenwert an.

Die theoretische Biophysik versucht, Modellvorstellungen zu biologischen Phänomenen zu entwickeln.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Biophysik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biophysik (Abgerufen: 21. May 2025, 03:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Elektronenmikroskop
  • Biophysik
  • Strahlenbiologie
  • Vorgänge> physikalische
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Elektronenbeugung

Elektronen sind Quantenobjekte. Es sind weder Teilchen noch Wellen. Vielmehr haben sie gleichzeitig etwas Welliges, etwas Körniges (Teilchenhaftes) und etwas Stochastisches. Schickt man Elektronen durch einen Doppelspalt oder durch ein Gitter hinreichend kleiner Spaltbreite und Gitterkonstanten, so zeigen sich ähnliche Interferenzen wie bei Licht.
Im Beitrag sind Auszüge aus der Originalveröffentlichung der Arbeit des deutschen Physikers CLAUS JÖNSSON angegeben, der die Elektronenbeugung 1960 erstmals auch am Doppelspalt zeigen konnte.

Magnetische Flaschen und magnetische Linsen

Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld bewegen, werden durch dieses Magnetfeld aufgrund der dann wirkenden LORENTZ-Kraft beeinflusst. Unter geeigneten Bedingungen bilden die geladenen Teilchen geschlossene Bahnen, werden also durch das Magnetfeld in einem bestimmten Raumbereich gehalten. Man spricht dann von einer magnetischen Flasche.
Die Beeinflussung von bewegten geladenen Teilchen durch Magnetfelder kann auch genutzt werden, um Anordnungen zu schaffen, die auf Elektronen oder andere geladene Teilchen ähnlich wie eine optische Linse wirken. Man spricht dann von einer magnetischen Linse, die z.B. bei Elektronenmikroskopen oder Fernsehbildröhren angewendet wird.

Halbmetalle

Als Halbmetalle werden die chemischen Elemente bezeichnet, die in ihren Eigenschaften eine Zwischenstellung zwischen den Metallen und den Nichtmetallen einnehmen. Sie weisen halbleitende und amphotere Eigenschaften auf, sind aber nicht mit der Stoffgruppe der Halbleiter identisch. Es handelt sich bei Halbmetallen um Feststoffe, die teilweise sowohl metallische als auch nichtmetallische Modifikationen bilden. Im Periodensystem sind die Halbmetalle farblich von den Metallen und den Nichtmetallen abgehoben.

Biotechnologische Verfahren zur Milchsäuregärung und zur alkoholischen Gärung

Gärungsvorgänge gehören zu den ältesten Technologien der Menschheit. Die Zubereitung von Sauerkraut aus Weißkohl mit Hilfe von Milchsäurebakterien macht den Kohl nicht nur haltbar, er wird auch zu einem gesunden Nahrungsmittel.
Sehr aktuell in der Gegenwart ist die Joghurtherstellung, obwohl auch sie schon lange bekannt ist. Joghurtspeisen sind erfrischend und als Zwischenmahlzeit beliebt. Aus Lactose produzieren Milchsäurebakterienstämme die Milchsäure unter anaeroben Bedingungen.
Leichte alkoholische Getränke wie Bier und Wein sind entstanden, als die Menschen lernten Getreidesorten, Obst und Reben zu züchten. Während beim Bierbrauen die Stärke der Gersten- oder Weizenkörner zunächst in Zucker umgewandelt werden muss, können Trauben durch ihren Zuckergehalt sofort vergoren werden. Die notwendigen Enzyme liefern Hefepilze. Der Konsum alkoholischer Getränke hat sich gewandelt. Noch bis ins späte Mittelalter waren sie Ersatz für verunreinigtes Wasser; heute sind sie reine Genussmittel. Alkohol wurde zum gesellschaftlichen Problem, da der regelmäßige Konsum zum Alkoholismus führen kann.

Enzyme in der Biotechnik

Ein wichtiger Zweig der Biotechnologie beschäftigt sich mit der Herstellung und dem Einsatz von Enzymen. Die Zahl der Einsatzmöglichkeiten ist kaum noch zu überblicken und ständig kommen neue hinzu. Ein Beispiel ist die Waschmittelindustrie. Man hat Proteasen, Lipasen und Amylasen gefunden und hergestellt, die unter dem Einfluss von Waschlauge wirksam bleiben.
Ein großes Anwendungsgebiet ist die medizinische Diagnostik, in der der Nachweis von Enzymen im Blut eine große Rolle spielt. Auch als Medikamente zur Heilung von Krankheiten haben sich Enzyme bewährt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025