Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.6 Sinne und Sinnesorgane
  5. 3.6.3 Die Haut als vielseitiges Sinnesorgan
  6. Blindenschrift

Blindenschrift

In der Haut des Menschen befinden sich etwa 640 000 Tastpunkte. Die Anzahl der Tastkörperchen ist besonders groß an den Fingerspitzen, der Fußsohle, den Lippen und in der Handfläche.
Mithilfe der Tastkörperchen kann man ertasten, ob ein Gegenstand glatt, rau, spitz, stumpf, eckig oder rund ist. Die hohe Anzahl der Tastkörperchen in den Fingerspitzen ist besonders für blinde Menschen von Bedeutung. Denn mit dem Tastsinn können sie sich in ihrer Umgebung zurechtfinden. Sie ertasten ihre Umgebung also mit den Fingern und sie können auch „ohne Augen lesen“. Das ist durch die Blindenschrift möglich geworden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Tastsinn in der Haut

Die Haut ist ein wichtiges Ausscheidungsorgan, z. B. werden Wasser und Schweiß durch die Haut abgesondert. Sie ist aber auch gleichermaßen ein unentbehrliches Sinnesorgan.
Über die Haut nehmen wir unterschiedliche Empfindungen wahr, z. B. die Berührung einer Hand, den Druck eines harten Gegenstandes, die Kälte des Schnees, die Wärme der Ofenplatte oder den Schmerz einer Wunde.
Die Haut besitzt also mehrere Sinnesfunktionen, beispielsweise den Temperatursinn , den Tastsinn und den Schmerzsinn .

Durch feinste Berührungen, Druck und Erschütterungen werden die unterschiedlichen Tastkörperchen der Haut erregt.
Feinsten Druck und feinste Berührungen vermitteln uns Tastscheiben und Tastkörperchen in der oberen Lederhaut. Tiefer in der Lederhaut und im Unterhautfettgewebe liegen die Lamellenkörperchen, die auf stärkeren Druck reagieren. Der Schmerz wird uns von freien Nervenendigungen gemeldet. Sie liegen in sehr großer Anzahl in unserer Haut und reichen bis in die Oberhaut hinein.

Bedeutung des Tastens für Blinde
In der Haut des Menschen befinden sich etwa 640 000 Tastpunkte. Die Anzahl der Tastkörperchen ist besonders groß an den Fingerspitzen, der Fußsohle, den Lippen und in der Handfläche.
Mithilfe der Tastkörperchen kann man ertasten, ob ein Gegenstand glatt, rau, spitz, stumpf, eckig oder rund ist. Die hohe Anzahl der Tastkörperchen in den Fingerspitzen ist besonders für blinde Menschen von Bedeutung. Denn mit dem Tastsinn können sie sich in ihrer Umgebung zurechtfinden. Sie ertasten ihre Umgebung also mit den Fingern und sie können auch „ohne Augen lesen“. Das ist durch die Blindenschrift möglich geworden.

Dank der Blindenschrift ohne Augen lesen

Die Blindenschrift ist eine Punktschrift, die von Blinden abgetastet („gelesen“) und eingedrückt („geschrieben“) werden kann. Sie beruht auf einer zwölfpunktigen, von CHARLES BARBIER (1767–1841) geschaffenen Grundform. Der blinde LOUIS BRAILLE (1809–1852) vereinfachte die Grundform durch das Sechspunktgrundzeichen. Damit begründete er die international eingeführte Blindenschrift, die nach ihm benannte braillesche Schrift. Bei den gedruckten Materialien für Blinde werden die brailleschen Zeichen durch Druckpressen als abtastbare, etwas vom Papier erhabene Punkte in das Papier gedrückt. Jeder Buchstabe wird durch eine bestimmte Anzahl von Punkten sowie durch ihre Anordnung zueinander gekennzeichnet.

Damit sich blinde Menschen zeitlich orientieren können, gibt es Blindenuhren. Diese Uhren besitzen auf den Zeigern und dem Ziffernblatt braillesche Zeichen. Durch Abtasten dieser Zeichen können die blinden Menschen die Uhrzeit feststellen.
Auch die Tastaturen von Computern sind für blinde Menschen so ausgestattet, dass sie die Buchstaben ertasten können.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Blindenschrift." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/blindenschrift (Abgerufen: 05. October 2025, 21:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schmerzsinn
  • Blindenuhren
  • Blindenschrift
  • Temperatursinn
  • Blinde
  • Tastsinn
  • Haut
  • Tastkörperchen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Geschmackssinn

Die Geschmackssinneszellen befinden sich in den an der Zungenoberfläche liegenden Geschmacksknospen. Die Geschmacksempfindungen konzentrieren sich an unterschiedlichen Abschnitten der Zunge. Wie der Geruchssinn ist auch der Geschmackssinn ein chemisches Sinnesorgan.

Gleichgewichtssinn

Der Gleichgewichtssinn (auch statischer Sinn oder Schweresinn) ist ein mechanischer Sinn zur Wahrnehmung der Lage des Körpers bzw. einzelner Körperteile im Raum. Dabei dient die Konstanz der Schwerkraft (immer zum Erdmittelpunkt gerichtet) als Richtgröße. Gleichgewichtsorgane sind bei den meisten Tieren und Menschen vorhanden. Sie gehören zu den Sinnesorganen.

Bau und Funktion des Ohrs

Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan). Mittel- und Innenohr liegen geschützt im knöchernen Schädel.

Wissenstest3, Steuerung, Regelung, Informationsverarbeitung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Steuerung, Regelung, Informationsverarbeitung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Blindenschrift – mithilfe des Tastsinns lesen

In der Haut des Menschen befinden sich etwa 640 000 Tastpunkte. Die Anzahl der Tastkörperchen ist besonders groß an den Fingerspitzen, der Fußsohle, den Lippen und in der Handfläche.
Mithilfe der Tastkörperchen kann man ertasten, ob ein Gegenstand glatt, rau, spitz, stumpf, eckig oder rund ist. Das ist besonders für blinde Menschen von Bedeutung. Denn mit dem Tastsinn können sie sich in ihrer Umgebung besser zurechtfinden. Sie ertasten ihre Umgebung mit den Fingern und können sogar „ohne Augen lesen“. Das ist durch die Blindenschrift möglich geworden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025