Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 4 Steuerung, Regelung, Informationsverarbeitung
  4. 4.2 Sinnesorgane
  5. 4.2.2 Der Lichtsinn reagiert auf elektromagnetische Wellen
  6. Bau des Auges

Bau des Auges

Das nahezu kugelförmige Auge besteht aus drei Schichten (Lederhaut mit Hornhaut, Aderhaut mit Ziliarkörper und Regenbogenhaut, Netzhaut mit Pigmentschicht), der Linse und dem Glaskörper. Hilfseinrichtungen sind die Augenmuskeln.

Schutzeinrichtungen sind Tränendrüsen, Augenlider, Wimpern, Augenbrauen und Knochen von Schädel und Augenhöhlen.

Alle Teile des Auges führen entsprechend ihres Baus bestimmte Funktionen aus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Schutz- und Hilfseinrichtungen der Augen

Die fast kugeligen Augen liegen geschützt im Schädel, jedes in einer knöchernen Augenhöhle. Die Knochen und Fettpolster schützen die Augen vor zu starkem Druck, Erschütterungen und Beschädigungen. Die Augenbrauen verhindern, dass Schweiß in die Augen fließt und zum „Brennen“ der Augen führt.
Die Augenlider mit Wimpern schließen sich sofort, wenn Fremdkörper, z. B. Insekten oder Staubteilchen, in die Nähe der Augen gelangen. Sie verhindern das Eindringen der Fremdkörper in die Augen.
Eine weitere Schutzeinrichtung der Augen sind die Tränenorgane. Die in den Tränendrüsen produzierte Tränenflüssigkeit gelangt auf die Hornhaut. Durch Lidschlag wird sie gleichmäßig über Hornhaut und Bindehaut verteilt. Im inneren Augenwinkel fließt sie durch Tränenkanälchen in den Tränensack und weiter in die Nasenhöhle. Die Tränenflüssigkeit verhindert ein Austrocknen von Hornhaut und Bindehaut. Außerdem werden kleine, in das vordere Auge gelangte Fremdkörper von der Tränenflüssigkeit herausgespült.
Zu den Hilfseinrichtungen des Auges gehören die Augenmuskeln. Sie setzen am äußeren Augapfel an und bewirken die gleichsinnige Bewegung unserer Augen.

  • Augenbrauen und Tränenorgane sind Schutzeinrichtungen für das Auge.
  • Schutz- und Hilfseinrichtungen des Auges

    Walther-Maria Scheid

Bau des Auges und Funktion seiner Teile

Im Längsschnitt des Auges erkennt man, dass die Augenwand aus drei Schichten aufgebaut ist.
Die äußere weiße und feste Schicht ist die Lederhaut. Nach vorne geht sie in die vorgewölbte durchsichtige Hornhaut über. Beide schützen die inneren Teile des Auges.
Die mittlere Schicht ist die Aderhaut. Sie wird von zahlreichen Blutgefäßen durchzogen und dient der Versorgung der Augenteile mit Nährstoffen und Sauerstoff sowie dem Abtransport von Stoffwechselendprodukten. Nach vorn schließen sich Ziliarkörper und Regenbogenhaut an.
Die Regenbogenhaut enthält eingelagerte Farbstoffe, durch die die Augenfarbe entsteht. In ihrer Mitte lässt die Regenbogenhaut ein kreisrundes Loch frei, das Sehloch oder die Pupille. Ring- und strahlenförmig angeordnete Muskeln in der Regenbogenhaut bewirken durch Kontraktion eine Verengung bzw. Erweiterung der Pupille, sodass dadurch eine unterschiedliche Lichtmenge in das Auge gelangt.

Der hinter der Regenbogenhaut liegende Ziliarkörper besteht aus einem Ringmuskel. Er umgibt wie ein Ring die farblose, durchsichtige und bikonvexe Linse.
Sie ist durch strahlenförmig vom Linsenrand abgehende Fasern an dem Ziliarkörper befestigt. Durch Kontraktion und Entspannung des ringförmigen Ziliarmuskels kann die elastische Linse gewölbt bzw. abgeflacht werden. Dies ist für ein scharfes Fern- und Nahsehen wichtig.
Die Räume zwischen Hornhaut und Regenbogenhaut bzw. zwischen Regenbogenhaut und Linse heißen vordere bzw. hintere Augenkammer. Sie sind mit einer klaren Flüssigkeit, dem Kammerwasser, gefüllt. Das Kammerwasser dient u. a. der Aufrechterhaltung des Augeninnendrucks.

  • Bau des Auges

Die innere Augenschicht besteht aus zwei Teilen. Außen liegt – bedingt durch eingelagerte Farbstoffe – die schwärzliche Pigmentschicht. Sie ist fest mit der Aderhaut verwachsen und schützt die weiter innen liegende, lichtempfindliche Netzhaut vor einfallendem Streulicht (dient als Lichtfilter). Die Netzhaut enthält die Lichtsinneszellen (Stäbchen und Zapfen) mit ihren verschiedenartige Nervenzellen Nervenfortsätzen. Dabei bilden die Lichtsinneszellen die lichtabgewandte Schicht der Netzhaut.
Die innerste Schicht der Netzhaut besteht aus netzartig untereinander verbundenen Nervenzellen, die sich zum Sehnerv vereinen. An der Stelle, wo der Sehnerv das Auge verlässt, befinden sich keine Lichtsinneszellen. Diese Stelle wird als blinder Fleck bezeichnet.
Etwas oberhalb der Austrittsstelle des Sehnervs befinden sich in einer Vertiefung der Netzhaut gehäuft Lichtsinneszellen (nur Zapfen). Es ist die Stelle des schärfsten Sehens, auch gelber Fleck genannt.

Das Innere des Auges füllt der fast kugelige, durchsichtige, gallertartige Glaskörper aus. Er bewirkt durch Druck von innen, dass das Auge seine Form behält.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bau des Auges." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bau-des-auges (Abgerufen: 20. May 2025, 10:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sehnerv
  • Video
  • blinder Fleck
  • Augenmuskeln
  • Tränendrüsen
  • Augenfarbe
  • Augenbrauen
  • Augenlider
  • Wimpern
  • Hornhaut
  • Glaskörper
  • Linse
  • Ziliarkörper
  • Augenhöhle
  • Netzhaut
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Klang: Physikalische Aspekte

Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe, welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.

Die wohl wichtigste Obertonreihe ist die Naturtonreihe, die sich aus Obertönen zusammensetzt, welche von der Frequenz her ein ganzzahlig Vielfaches des Grundtones bilden. Dadurch ist der Bau einer ganzen Reihe von Instrumenten überhaupt erst möglich. Auch die Spieltechnik baut darauf auf.

Ebenfalls mit der Physik im Bereiche kleinster Frequenzunterschiede hat man es beim Stimmen von Instrumenten zu tun. Verschiedene Stimmungen wurden über die Jahrhunderte verwendet, keine aber hat nur klangliche Vorteile.

Musikhören und Musikmachen

Während die mechanischen Vorgänge im Ohr durch anatomische Untersuchungen heute genau bekannt sind, ist man bei der Erforschung der Wirkung von Musik im Gehirn auf Experimente angewiesen, und viele Phänomene sind noch nicht erforscht. Die noch junge Wissenschaft der Psychoakustik beschäftigt sich mit folgenden Fragen:

  • Wie nimmt der Mensch Musik wahr, und wie wirkt sie auf ihn?
  • Welche Leistungen vollbringt das Gehirn beim Musikmachen?

Schall und seine Eigenschaften

Alles, was mit den Ohren gehört werden kann, ist Schall. Schall geht von Schallquellen aus. Seinem Wesen nach ist Schall eine longitudinale mechanische Welle, bei der sich zeitlich periodisch der Druck ändert. Schall breitet sich in einem Stoff mit einer bestimmten Geschwindigkeit, der Schallgeschwindigkeit, aus. Er kann reflektiert, gebrochen und absorbiert werden. Da Schall eine mechanische Welle ist, treten bei Schallwellen auch Beugung und Interferenz auf.

Tattoos – Malereien auf der Haut

Die Anfänge der Körperbemalung und Tätowierung reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Archäologische Funde belegen, dass bereits dort rotfarbige Mineralien wie Hämatit und Ocker zum Färben einzelner Körperteile verwendet wurden.
Körperbemalungen dienten nicht nur zum Verschönern der Körpers, sie machten vor allem die Stammeszugehörigkeit kenntlich und wurden für religiöse und rituelle Zeremonien benutzt.
Im Mittelalter wurden Diebe und Verbrecher als Zeichen der Schande tätowiert.
Die Geschichte der modernen Tätowierung in Europa begann Ende des 17. Jahrhunderts. An den fürstlichen Höfen wurden zu der Zeit nämlich tätowierte Insulaner aus der Südsee bestaunt und von Empfang zu Empfang gereicht. Daraufhin setzte eine regelrechte Modewelle ein. Tätowierungen wurden salonfähig. JAMES COOK, der berühmte Seefahrer, war es, der das Wort „Tattow“ in die englische Sprache einführte.

Sinne und Sinnesorgane

Sinneszellen und freie Nervenendigungen nehmen Reize aus der Umwelt auf und wandeln sie in Erregungen um. Sinnesorgane sind spezielle Organe zur Aufnahme von bestimmten Reizen. Sie bestehen aus zahlreichen Sinneszellen, die von Schutz- und Hilfseinrichtungen umgeben sein können. Die Sinneszellen sind auf die Aufnahme bestimmter Reize spezialisiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025