Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 4 Ausgewählte Lebensprozesse
  4. 4.2 Reizbarkeit, Sinnes- und Nervenleistungen sowie biologische Regelung
  5. 4.2.2 Reizbarkeit und Reaktion auf Reize bei Pflanzen
  6. Krümmungsbewegungen bei Pflanzen

Krümmungsbewegungen bei Pflanzen

Pflanzen nehmen Reize aus der Umwelt auf und reagieren mit Bewegungen ihrer Organe auf sie. Die Reizbarkeit der Pflanzen ist – wie die anderer Organismen – an lebendes Zellplasma gebunden.

Viele Bewegungen der Pflanzen sind Krümmungsbewegungen. Diese kommen entweder durch verstärktes Wachstum der einen Seite des Organs oder durch Turgorschwankungen zustande. Es werden gerichtete und ungerichtete Krümmungsbewegungen unterschieden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gerichtete Krümmungsbewegungen

Bei gerichteten Krümmungsbewegungen (Tropismen) wird die Richtung der Krümmung durch den auslösenden Reiz bestimmt. Die Pflanzen bzw. ihre Organe bewegen sich dem Reiz entgegen (positiver Tropismus) oder wenden sich ab (negativer Tropismus).

Gerichtete Krümmungsbewegungen sind Wachstumsbewegungen. Sie beruhen auf dem verstärkten Transport von Wuchsstoffen (Auxinen) in eine Seite der Pflanzen bzw. ihrer Organe. Diese Seite zeigt ein verstärktes Wachstum.

Die Reaktion von Samenpflanzen auf einseitige Lichtreize z. B. heißt Lichtwendigkeit (Fototropismus). Dabei entsteht durch einseitiges Wachstum eine Krümmungsbewegung des Getreidesprosses zum Licht. Auch die Krümmung einer Zimmerpflanze zum Fenster ist ein Beispiel für Lichtwendigkeit. Deshalb sollte man Pflanzen regelmäßig drehen.

  • Reaktion auf Licht – Lichtwendigkeit (Fototropismus) einer Sprossspitze

Die Reaktion der Samenpflanzen auf die Erdanziehungskraft heißt Erdwendigkeit (Geotropismus). Dabei entsteht durch einseitiges Wachstum von Spross (nach oben) bzw. Wurzel (nach unten) deren Krümmung.

Ungerichtete Krümmungsbewegungen

Bei ungerichteten Krümmungsbewegungen (Nastien) ist die Richtung der Krümmung vom auslösenden Reiz unabhängig.

Ungerichtete Krümmungsbewegungen auf die Reize Temperatur und Licht sind Wachstumsbewegungen, auf Berührungsreize sind es z. B. Turgorbewegungen (Veränderung des Zellinnendrucks durch osmotische Aufnahme und Abgabe von Wasser aus Geweben).

Nastien sind Bewegungen einer Pflanze oder ihrer Organe, die nicht in Beziehung stehen zu der Richtung, aus der ein auslösender Reiz einwirkt. Diese Bewegungen werden allein vom Bau der Organe gelenkt:

Reaktion auf Temperatur (Thermonastie) – Öffnungs- und Schließbewegungen von Blüten (z. B. Tulpe): Eine höhere Temperatur bewirkt ein verstärktes Wachstum der Oberseite (Innenseite) der Blütenblätter, die Blüten öffnen sich. Eine niedrigere Temperatur dagegen bewirkt ein verstärktes Wachstum der Unterseite (Außenseite) der Blütenblätter, die Blüten beginnen sich zu schließen.

  • Reaktion auf Erdanziehungskraft – Erdwendigkeit (Geotropismus) einer Keimpflanze

Reaktion auf Licht (Fotonastie) – Öffnungs- und Schließbewegungen von Blütenkörben und Einzelblüten (z. B. Löwenzahn, Seerose): Licht bewirkt beim Löwenzahn ein verstärktes Wachstum der Oberseite (Innenseite) der Blütenblätter, die Blütenkörbe öffnen sich. Dunkelheit bewirkt dagegen ein verstärktes Wachstum der Unterseite (Außenseite) der Blütenblätter, die Blütenkörbe schließen sich. Bei der Seerose führt intensiveres Licht zu verstärktem Wachstum der Oberseite (Innenseite) der Blütenblätter und die Blüte öffnet sich. Mangelndes Licht dagegen führt zu verstärktem Wachstum der Unterseite (Außenseite) der Blütenblätter, die Blüten schließen sich.

Turgorbewegungen b eruhen auf plötzlicher Veränderung des Zellinnendrucks (Turgor) durch osmotische Vorgänge der Wasserabgabe oder -aufnahme in bestimmten Pflanzenteilen (z. B. Gelenke des Blattstiels).

Turgorbewegungen werden durch Berührungsreize ausgelöst, verlaufen relativ schnell und sind umkehrbar.

Reaktion auf Berührung (Seismonastie) – Bewegung von Blättern, z. B. Mimose: Erschütterung, Stoß, Berührung bewirken eine Veränderung des Zellinnendrucks (Turgor) in den Gelenken durch osmotische Aufnahme und Abgabe von Wasser. Dies bewirkt ein Zusammenklappen der Fiederblättchen und das Senken der Blattstiele. Nach einiger Zeit richten sich die Blättchen wieder auf.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Krümmungsbewegungen bei Pflanzen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/kruemmungsbewegungen-bei-pflanzen (Abgerufen: 20. May 2025, 18:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nastien
  • Gerichtete Krümmungsbewegungen
  • Seismonastie
  • Mimose
  • Turgorbewegungen
  • Tropismen
  • Auxine
  • Fotonastie
  • Thermonastie
  • ungerichtete Krümmungsbewegungen
  • Wuchsstoffe
  • Geotropismus
  • Fototropismus
  • Erdanziehungskraft
  • Wachstumsbewegungen
  • Pflanzen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Honigbiene

Honigbienen sind wohl die bekanntesten und ältesten Nutzinsekten. Ohne ihre Bestäubungshilfe könnten sich viele Früchte nicht entwickeln, auch Honig und Wachs, die für uns eine wichtige Bedeutung erlangt haben, ständen uns nicht zur Verfügung. Honigbienen sind in einem Tierstaat als Sozialverband organisiert und durch unterschiedliche Kasten (Königin [Weisel], Arbeitsbiene, Drohne) gekennzeichnet. Diese Organismen nehmen durch morphologische und physiologische Unterschiede verschiedene Tätigkeiten wahr (Arbeitsteilung), zum Vorteil für die gesamten Individuen im Bienenstock. Verhaltensweisen der Bienen, z. B. die Drohnenschlacht, die Temperaturregulation im Bienenstock oder das Eintragen von Pollen oder Nektar mithilfe der Sammelbeine, sind bemerkenswert. Die Organisation und das Zusammenleben in einem Tierstaat setzt eine sehr gute Kommunikation (Bienensprache) und Koordination des Zusammenlebens mithilfe von chemischen Signalen (Pheromone) voraus.

Laubblätter

Laubblätter sind in ihrer Gestalt und Größe sowie in ihrer Stellung an der Sprossachse mannigfaltig. Im inneren Schichtaufbau stimmen sie weitgehend überein:

  • Epidermis (obere, untere),
  • Palisadengewebe,
  • Schwammgewebe,
  • Leitbündel und
  • Interzellularen.

Jede Zellschicht erfüllt bestimmte Funktionen. Die Laubblätter geben Wasser in Form von Wasserdampf ab. Die Regulierung der Wasserdampfabgabe (Transpiration) erfolgt durch Spaltöffnungen. Durch die Spaltöffnungen der Laubblätter werden Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff aufgenommen und abgegeben. Der Vorgang der Aufnahme und Abgabe von Gasen heißt Gasaustausch.

Joseph Priestley

* 13.03.1733 in Fieldhead bei Leeds
† 06.02.1804 in Northumberland, Pennsylvania

JOSEPH PRIESTLEY war ein britischer Naturwissenschaftler, Theologe und Philosoph.
Er entdeckte unabhängig von CARL SCHEELE (1742-1786) das Element Sauerstoff, außerdem den Ammoniak, das Lachgas, die schweflige Säure, Chlorwasserstoff und Kohlenstoffmonooxid. Die pneumatische Wanne, die zum Auffangen von gasförmigen Reaktionsprodukten verwendet wird, stammt auch von ihm.
Am bekanntesten wurde PRIESTLEY durch seine Versuche zur Reinigung (durch Verbrennungsvorgänge) „verdorbener“ Luft durch Pflanzen. Dabei beobachtete und beschrieb er zum ersten Mal die Wirkung der Fotosynthese.
PRIESTLEY erfand auch den Radiergummi.

Nahrungsbeziehungen

In einem bestimmten Lebensraum (z.B. Wald) existiert eine bestimmte Lebensgemeinschaft aufgrund der vorherrschenden abiotischen Faktoren, wie auch der vielfältigen Beziehungen der Lebewesen untereinander. Nahrungsbeziehungen sind die wichtigsten Beziehungen in einem Ökosystem.

Abiotische Umweltfaktoren

Umweltfaktoren sind die Faktoren, die aus der nicht lebenden und lebenden Umwelt direkt oder indirekt auf ein Lebewesen einwirken.

Es werden abiotische und biotische Umweltfaktoren unterschieden.

Abiotische Umweltfaktoren sind Faktoren der nicht lebenden Umwelt, die auf ein Lebewesen einwirken, z.B. Klima- und Bodenfaktoren. Sie beeinflussen den Stoff- und Energiewechsel, die Entwicklungsvorgänge sowie die Verhaltensreaktionen von Organismen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025