Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.9 Hohltiere
  5. 2.9.0 Überblick
  6. Ohrenqualle, Generationswechsel

Ohrenqualle, Generationswechsel

Die Quallen (wissenschaftlich auch Medusen genannt) gehören ebenso wie die Polypen zu den Hohltieren. Bei der Fortpflanzung der Ohrenqualle wechselt eine geschlechtliche (Medusengeneration) und eine ungeschlechtliche Generation (Polypengeneration) ab. Dies bezeichnet man als Generationswechsel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Quallen, die wissenschaftlich auch Medusen genannt werden, gehören ebenso wie die Polypen zu den Hohltieren. Da Hohltiere keine Wirbelsäule bzw. kein Innenskelett besitzen, werden sie den Wirbellosen zugeordnet.

Bau und Lebensweise der Ohrenqualle

Die Ohrenqualle (Aurelia aurita) lebt in den Ozeanen und z. B. in der Ostsee. Sie hat ihren Namen von den auffälligen ohrenförmigen Geschlechtsorganen, die man im fast durchsichtigen Tier gut erkennen kann. Ihr Durchmesser beträgt etwa 40 cm.

Der innere Bau ist dem Süßwasserpolypen sehr ähnlich. Die schirmartige Körperform gleicht einem umgestülpten Teller, an dessen Grund vier Fangarme die Mundöffnung umgeben. Der Rand des gallertartigen Schirms ist mit zahlreichen kurzen Fangarmen besetzt.

Jeder hat sicherlich schon am Strand ein durchsichtiges, gallertartiges, totes Lebewesen gefunden. Dies sind Quallen. Sie bestehen zu 98 % aus Wasser und vertrocknen auf dem Lande sehr schnell.

  • Bau der Ohrenqualle (schematisch)

Generationswechsel

In der Fortpflanzung unterscheiden sich der Süßwasserpolyp und die Ohrenqualle wesentlich.

Die Ohrenquallen geben Eizellen und Samenzellen ins freie Wasser ab. Aus der befruchteten Eizelle entsteht eine frei bewegliche Larve, die sich am Meeresgrund anheftet und zu einem Polypen auswächst. Nach einigen Wochen schnürt sich der Polypenkörper ein. Er sieht dann aus wie ein Stapel Teller.

Aus jedem dieser „Teller“ entsteht durch Abtrennung eine winzige Ohrenqualle (ungeschlechtliche Fortpflanzung), die heranwächst. So entwickeln sich aus einem Polyp durch Teilung mehrere Quallen.

Die Ohrenqualle wechselt also von geschlechtlicher zu ungeschlechtlicher Fortpflanzung. Das nennt man Generationswechsel. Dabei ist die festsitzende Polypengeneration die ungeschlechtliche Generation und die quallenförmige, freischwimmende Medusengeneration die geschlechtliche Generation. Die Medusengeneration bildet die Geschlechtszellen aus.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ohrenqualle, Generationswechsel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ohrenqualle-generationswechsel (Abgerufen: 23. May 2025, 17:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Generationswechsel
  • Hohltiere
  • Quallen
  • Wirbellose
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Biotische Umweltfaktoren

Biotische Umweltfaktoren sind alle Einwirkungen auf einen Organismus, die von anderen Lebewesen ausgehen. Sie können innerhalb einer Art (intraspezifisch) und zwischen verschiedenen Arten (interspezifisch) auftreten.

Arbeitsteilung bei Tieren

Die Arbeitsteilung ist eine Grundform des Sozialverhaltens. Bei der Arbeitsteilung (Kooperation) treten zwei oder mehrere Organismen durch Übernahme aufeinander abgestimmter Rollen miteinander in Beziehung. Ziele der unterschiedlichen Rollenverteilung sind immer Vorteile, die unterschiedlich ausgeprägt sein können. Die höchstentwickelte Form der Arbeitsteilung findet man beim Fortpflanzungsverhalten, in Tierstaaten und in Symbiosen.

Pilze – Fungi

Pilze begegnen uns auf Schritt und Tritt: In der feuchten Ecke im Badezimmer, auf der Marmelade, am alten Kirschbaum und am Zaunpfahl im Garten, auf der Laubstreu des Stadtwaldes und auf den alten Kuhfladen der Viehkoppel, auf Blättern der jungen Eiche als weißer Belag, oder an den Früchten des Pflaumenbaumes, die sich zu eigenartigen „Narrentaschen“ verformt haben.

Ohne Pilze würde den Ökosystemen der Erde so etwas Ähnliches passieren wie einer Großstadt, in der die Müllarbeiter streiken. J. E. SATCHELL (nach MÜLLER/LÖFFLER, 1982) errechnete pro ha eines Waldbodens der gemäßigten Zone einen Gehalt von 445 kg Pilztrockenmasse (gegenüber nur 7 kg Trockenmasse an Bakterien und 36 kg an anderen Kleintieren). Auch wenn es sich möglicherweise um Werte eines überdurchschnittlich pilzreichen Untersuchungsgebietes handelt, so wird doch deutlich, dass ohne Pilze die Abbauprozesse im Boden, in der Laubstreu und an allen Arten von organischen Abfällen nicht oder doch nur viel langsamer ablaufen würden. Der Stoffkreislauf in den Ökosystemen der Erde wäre empfindlich gestört.

Da Pilze nicht nur Reduzenten sind, sondern auch Konsumenten als Nahrung dienen können, kommt es über Pilze zu kurzgeschlossenen Stoffkreisläufen in Ökosystemen.
Schließlich kommt Pilzen sowohl als Parasiten als auch als Symbiosepartner von Pflanzen und Tieren große Bedeutung zu. Besonders wichtige Pilzsymbiosen sind die Flechten und die „Pilzwurzeln“ (Mykorrhiza) vieler, ja fast aller Höheren Pflanzen. Als Symbiosepartner von Tieren helfen Pilze z. B. den schwer zugänglichen Holzstoff für die Verdauung aufzuschließen. Schließlich können Bodenpilze auch als „Beutegreifer“ eine Rolle spielen: Sie fangen z. B. Nematoden mit besonderen, recht raffinierten Fangvorrichtungen.

Symbiogenese

Das Zusammenleben und die Wechselwirkungen über Art-Grenzen hinweg sind ein wichtiges Charakteristikum des Lebens und der Lebensvorgänge. Die Wechselbeziehungen verschiedener Lebewesen werden durch Konkurrenz, Symbiose, Karpose und Antibiose beschrieben. Wenn durch Symbiose neue Arten entstehen, spricht man von Symbiogenese.
Ein für die Evolution besonders wichtiges Symbiogenese-Ereignis war die Entstehung der Euraryota durch Endosymbiose aus verschiedenen Prokaryoten (Endosymbiontentheorien).

Symbioseforscher

Lange Zeit wurde die Bedeutung der Symbiose für die Evolution der Lebewesen ignoriert oder jedenfalls für unbedeutend eingeschätzt. Immer wieder wurde an CHARLES DARWINS (1809-1882) Evolutionstheorie nur der „Kampf ums Dasein“ beachtet, Parallelen zur Theorie des Marktes von ADAM SMITH (1723-1790) und zu THOMAS R. MALTHUS' (1766-1834) Theorie des Verhältnisses von Bevölkerungswachstum zu Nahrungsversorgung wurden gesehen und Konkurrenz galt als das wichtigste Prinzip in der belebten Natur.

Erst in jüngerer Zeit - auch durch die Erfolge der Gen- und Genomforschung - wurde deutlich, dass die Geschichte des Lebens und die Entwicklung der Lebewesen ohne Kooperation und „Zusammengehen“ nicht denkbar wäre. Symbiogenese ist ein wichtiger Motor der Evolution und des Wirkungsgefüges in Ökosystemen.

Wurde dieser Gedanke auch lange Zeit vom Mainstream der biologischen Wissenschaft nicht anerkannt, so gab es trotzdem schon seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Forscher, die auf die Bedeutung der Symbiose für das Leben und die Lebewesen hingewiesen haben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025