Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen)
  5. 2.7.2 Organe der Samenpflanzen
  6. Pflanzen, Insekten fressende

Pflanzen, Insekten fressende

Pflanzen, die Fleisch fressen, sind sonderbare Geschöpfe der Natur. Eigentlich ernähren sie sich autotroph, sie besitzen Chlorophyll und können mithilfe des Sonnenlichts aus anorganischen Stoffen (Kohlenstoffdioxid und Wasser) organische Stoffe bilden. Trotzdem erbeuten und verdauen sie Tiere, und zwar mithilfe raffiniert ausgeklügelter Fangmechanismen. 

Vertreter dieser Pflanzengruppe sind Sonnentau, Kannenpflanze und Venusfliegenfalle.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Fleisch fressende Pflanzen

Fleisch fressende Pflanzen sind Pflanzen, die sich unterschiedlichen Lebensräumen und unterschiedlichen Klimazonen angepasst haben, allerdings werden ihre Lebensräume, wie Sümpfe, Moore und tropische Regenwälder, immer schneller vernichtet und damit auch alle Tiere, die an diese extremen Standorte angepasst sind. Daher unterliegen viele dieser Pflanzen dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen oder sind durch gesetzliche Regelungen der Länder geschützt.

Vertreter dieser Pflanzengruppe sind Sonnentau, Kannenpflanze und Venusfliegenfalle.

  • Rundblättriger Sonnentau

Sonnentau

Der Sonnentau ist eine Insekten fressende Pflanze. Sie wurde bereits im Jahr 1544 als eine solche Pflanze erkannt und ist damit die erste Pflanze in der Geschichte, die als Fleisch fressend beschrieben wurde.

Der rundblättrige Sonnentau gehört zu den wenigen Fleisch fressenden Pflanzen, die in Deutschland wachsen. Er ist eine kleine, eher unscheinbare Pflanze, die in unseren Breiten sehr selten geworden ist. Die Pflanze wächst in Mooren und Feuchtgebieten. Da diese heute oft trockengelegt werden, ist der Lebensraum der Pflanze stark gefährdet und sie steht auf der Roten Liste, für vom Aussterben bedrohte Pflanzen. Den rundblättrigen Sonnentau findet man auf Torfmoos. Die Pflanze bevorzugt den typisch sauren Moorboden und die pralle Sonne. Wenn im Winter die Beleuchtungsdauer und Beleuchtungsstärke sinken, sterben die äußeren Blätter ab. Nur der innere Teil bleibt grün. Aus ihm entwickeln sich im Frühjahr wieder neue Blätter.

Der Sonnentau gehört zu den pfiffigsten Fallenstellern. Die Fangarme des Sonnentaus sind mit vielen Drüsen besetzt, die gestielt und ungestielt sind. Die Drüsen produzieren Schleim sowie Enzyme zur Verdauung. Die Fangarme üben dabei viele Funktionen gleichzeitig aus: Sie sind Lockmittel, ersticken die Beute und verzehren das Opfer anschließend. Die Beute des Sonnentaus sind Insekten. Sie werden durch die in der Sonne glänzenden Tröpfchen angelockt und bleiben am zähen Schleim kleben, wenn sie sich auf dem Blatt niederlassen. Das Hin- und Herzappeln bei Befreiungsversuchen veranlasst benachbarte Tentakel der Fangarme, sich in Richtung Beute zu biegen. Bei einigen anderen Sonnentau-Arten klappt das gesamte Blatt ein. So können die Insekten noch schneller verdaut werden.

Venusfliegenfalle

Die Venusfliegenfalle ist wohl die bekannteste Fleisch fressende Pflanze. Sie hat eine ganz faszinierende Fangmethode entwickelt – mit zwei blitzschnell zusammenschlagenden Blatthälften fängt sie die Tiere ein.

Im Jahr 1769 wurde die Venusfliegenfalle von JOHN ELLIS (1710-1776) entdeckt. Man glaubte zunächst nicht, dass diese Pflanze die Tiere zu ihrem eigenen Nutzen verzehrt. Heute steht fest: Sie frisst tatsächlich Fleisch! Denn man findet nach der Verdauung nur noch Hartteile der Insekten in der Pflanze vor, das Fleisch wurde von Enzymen gespalten. Die Venusfliegenfalle resorbiert die Nährstoffe.

Die Venusfliegenfalle wächst ausschließlich in den Feuchtgebieten von North- und South-Carolina in den USA. Sie blüht im Frühjahr, und zwar bringt sie eine weiße Blüte hervor.

Fangen und Verdauen der Beute

Man spricht beim Fangen und Verdauen der Beute zunächst einmal von 4 Stadien der Falle:

  1. Stadium:

    Die Falle ist offen. Die Pflanze „wartet auf Beute“. Mit den Fühlhaaren auf jeder Blatthälfte erfühlt die Pflanze die Beute. Aber sie schnappt nicht sofort zu, wenn die erste Berührung erfolgt. Sie wartet. Erst wenn in den nächsten 20 Sekunden dasselbe Fühlhaar oder ein anderes berührt wird, schnappt die „Falle“ endgültig zu.

  2. Stadium:

    Ist die Falle nach dem Beutefang geschlossen, ist das zweite Stadium erreicht. Jede Blatthälfte besitzt 14 bis 20 Zähne, die ineinandergreifen und so den Fluchtweg der Beute versperren. Beim Zappeln berührt das gefangene Insekt weitere Auslöseborsten. Dadurch wird die Falle immer enger zusammengepresst, das Beutetier wird eingequetscht. Hat die Falle das Insekt oder eine andere Beute eventuell verfehlt, oder das Tier konnte sich aus der Falle befreien, öffnet sich die Falle nach 1-2 Tagen wieder. Nur mechanische und chemische Reize lösen dann den Verdauungsvorgang aus.

  3. Stadium:

    Das ist das Stadium, in dem die Falle verschlossen bleibt und die Nahrung verdaut wird. Der Verdauungsvorgang dauert ca. 1 bis 2, manchmal auch 3 Wochen.

  4. Stadium:

    Ist der Verdauungsvorgang abgeschlossen, dann öffnet sich die Falle. Jetzt kann die Pflanze erneut Beute fangen, oder aber sie stirbt ab. Jede Falle stirbt nach ca. drei Verdauungsvorgängen oder nach etwa sieben Schließvorgängen. Da die Pflanze aus der verdauten Beute neue Nährstoffe gewinnt, ist sie in der Lage neue Fangblätter zu bilden.

Kannenpflanze


Die Kannenpflanze ist in den tropischen Zonen unserer Erde beheimatet. Die exotischen Fangbehälter, die Kannen, gaben Anlass zu den tollsten Vermutungen. Man sagt, dass in den Kannen schon kleine Affen und kleinere Nagetieren gefangen wurden. Der große Schlund der Kanne scheint diese Vermutungen auch zu forcieren.

Die Kannenpflanzen sind Kletterpflanzen. Bis über 15 m klettern sie hoch hinaus. Übrigens war es CARL VON LINNÉ, der 1753 der Kannenpflanze ihren heute wissenschaftlichen Namen (Nepenthes) gegeben hat.
Die Kannenpflanzen locken ihre Opfer durch Nektargeruch, auffällige Farbkontraste, blütenähnliche Farben u. Ä. in das Falleninnere. Ist die Beute erst einmal im Inneren der Kanne, gibt es kein Entrinnen mehr: die Wände sind glatt und auf dem Grund der Kanne befindet sich eine Flüssigkeit, die die Beute verdaut.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Pflanzen, Insekten fressende." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/pflanzen-insekten-fressende (Abgerufen: 20. May 2025, 07:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sonnentau
  • Fleischfressende Pflanzen
  • Venusfliegenfalle
  • Fleisch fressende Pflanzen
  • Insekten fressende Pflanze
  • Karnivoren
  • Insektenfressende Pflanzeen
  • Kannenpflanze
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Karl von Frisch

* 20.11.1886 in Wien
† 12.06.1982 in München

KARL VON FRISCH wurde durch seine Arbeiten zur Sinnesphysiologie bekannt. Neben vielen anderen Forschungen bewies er u. a. das Hörvermögen der Fische, oder wies nach, dass Bienen und Fische Farben sehen können. Seine Entdeckungen zum Hör- und Farbsehvermögen beruhen auf Dressurversuchen. KARL VON FRISCH enträtselte auch den Bienentanz. Dieses beobachtete Phänomen gilt als eine der kompliziertesten Verhaltensleistungen im Tierreich.

1973 wurde KARL VON FRISCH gemeinsam mit KONRAD LORENZ und NIKOLAAS TINBERGEN mit dem Nobelpreis geehrt.

Honigbiene

Honigbienen sind wohl die bekanntesten und ältesten Nutzinsekten. Ohne ihre Bestäubungshilfe könnten sich viele Früchte nicht entwickeln, auch Honig und Wachs, die für uns eine wichtige Bedeutung erlangt haben, ständen uns nicht zur Verfügung. Honigbienen sind in einem Tierstaat als Sozialverband organisiert und durch unterschiedliche Kasten (Königin [Weisel], Arbeitsbiene, Drohne) gekennzeichnet. Diese Organismen nehmen durch morphologische und physiologische Unterschiede verschiedene Tätigkeiten wahr (Arbeitsteilung), zum Vorteil für die gesamten Individuen im Bienenstock. Verhaltensweisen der Bienen, z. B. die Drohnenschlacht, die Temperaturregulation im Bienenstock oder das Eintragen von Pollen oder Nektar mithilfe der Sammelbeine, sind bemerkenswert. Die Organisation und das Zusammenleben in einem Tierstaat setzt eine sehr gute Kommunikation (Bienensprache) und Koordination des Zusammenlebens mithilfe von chemischen Signalen (Pheromone) voraus.

Termiten

Termiten werden auch als „Weiße Ameisen“ bezeichnet, obwohl sie nicht mit den Ameisen, sondern mit den Schaben verwandt sind. Schuld daran ist ihr Aussehen. Sie lieben die gleichmäßige Wärme und kommen natürlich nur in tropischen oder subtropischen Gebieten vor. Termiten gehören zu den sozial lebenden Insekten, die in einem Tierstaat hoch organisiert zusammenleben und durch ihre Bauten auffallen. Es werden Kasten gebildet (Geschlechtstiere, Arbeiter und Soldaten), welche durch ihren Körperbau den spezifischen Aufgaben (Arbeitsteilung) gerecht werden. Die Kastenbildung ist zu den Honigbienen unterschiedlich, so leben z.B. König und Königin ständig zusammen, die Arbeiter können männlich und weiblich sein usw. Wo man Termiten antrifft, richten sie mehr Schaden (z.B. Vernichtung von ganzen Gebäuden) als Nutzen (Destruenten) an. Termiten zeigen wie Honigbienen spezifische Anpassungen an Umweltbedingungen, so z.B. die Regulierung der Bautemperatur, Züchtung von Pilzen oder die symbiontische Lebensweise von Einzellern im Darm der Termiten.

Wespen

Wespen werden vom Laien leicht mit den Honigbienen verwechselt. Viele Merkmale dieser sozialen Insekten, wie z.B. die Arbeitsteilung, Kastenbildung, Temperaturregulation im Nest stimmen überein. Sie werden jedoch durch ihren Körperbau und spezielle Verhaltensweisen verschiedenen systematischen Gruppen zugeordnet. Wespen lassen sich durch ihren Nestaufbau schwerer untersuchen als Bienen. Als Insektenvertilger besitzen Wespen innerhalb der Nahrungskette eine große Bedeutung.

Ringelwürmer

Ringelwürmer (Annelida) sind weltweit verbreitet und gehören zu den Wirbellosen. Diese Gruppe umfasst laut Bundesamt für Naturschutz in Deutschland etwa 500 Arten und weltweit über 15 000 Arten. Untergruppen sind Vielborster, Wenigborster und Egel.

Ringelwürmer sind lang gestreckte, wirbellose Tiere, deren Körper zylinderförmig oder abgeplattet ist sowie außen und innen Segmente aufweist.

Ein Vertreter der Ringelwürmer ist der Regenwurm. Der Körper des Regenwurms, ein Ringelwurm, ist in zahlreiche Ringe (Segmente) gegliedert. An jedem Körperring besitzt er vier Paar Borsten. Beim Regenwurm stimmen äußere und innere Körpergliederung weitgehend überein. Der Regenwurm besitzt einen Hautmuskelschlauch, ein Strickleiternervensystem, einen durchgehenden Darm und ein geschlossenes Blutgefäßsystem. Er bewegt sich kriechend vorwärts, ist ein Hautatmer und Feuchtlufttier.
Der Regenwurm ist ein zwittriges Tier. Zur Fortpflanzung muss er sich paaren. Durch lichtempfindliche Zellen der Haut, durch das Strickleiternervensystem und durch den Hautmuskelschlauch kann er auf Licht und Berührung reagieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025