Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.1 Bakterien
  5. 2.1.0 Überblick
  6. Stickstoff bindende Bakterien

Stickstoff bindende Bakterien

Knöllchenbakterien bilden an den Wurzeln von Leguminosen (vor allem der Schmetterlingsblütengewächse, z. B. Erbse) Knöllchen, in denen sie leben. Sie binden den Stickstoff der Luft und versorgen die Pflanzen damit. Dafür erhalten sie von der Pflanze z. B. Wasser und organische Stoffe.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Stickstoff ist ein chemisches Element (Symbol: N). Er ist ein bedeutender Bestandteil im Eiweiß und damit lebenswichtig für alle Lebewesen. Als Pflanzennährstoff ist er ebenfalls unentbehrlich.

Stickstoff kommt in der Natur kaum atomar vor, sondern verbindet sich zu molekularem Stickstoff (N2), ein gasförmiger Stoff und Hauptbestandteil der Luft (78 %). Pflanzen können den Stickstoff aus der Luft aber nicht direkt nutzen. Dagegen sind einige Bakterien in der Lage, den molekularen Stickstoff aus der Luft zu binden. Dabei werden Stickstoffverbindungen gebildet, die löslich sind und so von Höheren Pflanzen genutzt werden können. Diese Bakterien, sog. Knöllchenbakterien (Rhizobien), haben sich an den Wurzeln von Schmetterlingsblütengewächsen oder Leguminosen (Hülsenfruchtartige, dazu gehören z. B. Erbse, Bohne, Lupine, die Sojabohne oder verschiedene Kleesorten) angesiedelt. Sie bilden mit den Wurzeln der Pflanzen eine Symbiose (Symbiose: Zusammenleben von zwei Organismen zum beiderseitigen Nutzen). Die Bakterien binden den Luftstickstoff und überführen ihn in lösliche Stickstoffverbindungen, die die Pflanze als Nährstoff nutzen kann.

Von den Pflanzen erhalten die Bakterien als „Gegenleistung“ Stoffe, die sie zum Leben benötigen, z. B. Wasser und organische Stoffe. Beim Absterben der frei lebenden Stickstoff bindenden Bakterien und beim Unterpflügen der mit ihnen in Symbiose lebenden Pflanzen bzw. deren Wurzeln, wird der Boden mit Stickstoff angereichert.

Diese Bakterien haben deshalb für den ökologischen Landbau eine große Bedeutung: Die Knöllchenbakterien der Schmetterlingsblütengewächse dringen in die Rindenzellen der Wurzeln ein und veranlassen dort Gewebswucherungen, die als Wurzelknöllchen bezeichnet werden. Die Wirtspflanze nutzt dann den aufbereiteten Stickstoff als Nährstoff und daher ist es Schmetterlingsblütlern möglich, auch auf ungedüngten, stickstoffarmen Böden zu gedeihen. Deshalb verwendet man Schmetterlingsblütler zur Gründüngung auf magerem Boden, indem man die oberirdischen Teile unterpflügt. So wird der Boden mit Nährstoffen angereichert.
Da Schmetterlingsblütler als Hülsenfruchtartige proteinreiche Samen bilden, sind sie von hohem wirtschaftlichen Nutzen für den Menschen, da bei der Ernte hochwertige Nahrungs- und Futtermittel abfallen. Sie werden daher bevorzugt als Pionierpflanzen für die Kultivierung von humusarmen Sand- oder Rohböden verwendet. Man geht davon aus das etwa 200 – 300 kg Luft-Stickstoff je Hektar und pro Jahr mit dieser Symbiose gebunden werden.

An der Umsetzung des Elements Stickstoff im Naturhaushalt, d. h. am Stickstoffkreislauf, sind viele Bakterien beteiligt:

  • Ammoniumoxidierer (Nitritbakterien) wandeln Ammonium in Nitrite um,
  • Nitritoxidierer (Nitratbakterien) wandeln Nitrite in Nitrate um und
  • denitrifizierende Bakterien wandeln Nitrate in Nitrite um.

Nicht zuletzt sorgen die bereits erwähnten Stickstoff bindenden Bakterien, die frei oder in einer Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit Pflanzen leben, für die Umwandlung von Luftstickstoff in Nitrat. Schätzungen zur jährlichen Produktion von Stickstoffverbindungen durch Stickstoff bindende Organismen gehen weltweit von einer Menge von 180 Millionen Tonnen aus, während dagegen die weltweite Stickstoffdüngerproduktion bei schätzungsweise 50 Millionen Tonnen liegt.

Bakterien haben also eine große Bedeutung im Naturhaushalt. Durch ihre Lebensweise zersetzen sie abgestorbene Pflanzen und Tiere (Destruenten), bilden nährstoffreichen Humus und helfen u. a. auch mit, die verschmutzten Abwässer zu reinigen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stickstoff bindende Bakterien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/stickstoff-bindende-bakterien (Abgerufen: 20. May 2025, 06:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Destruenten
  • Stickstoff bindende Bakterien
  • Rhizobien
  • Bakterien
  • Schmetterlingsblütengewächse
  • Stickstoff
  • Knöllchenbakterien
  • Gründüngung
  • Stickstoffkreislauf
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest9, Ökologie

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Ökologie".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Abfall und Recycling

Sowohl für die Lebewesen als auch für die gesamte Biosphäre sind Stoffkreisläufe charakteristisch, d. h. Prozesse, bei denen ein großer Teil der Ausgangsstoffe wieder zurückgewonnen wird. Trotzdem handelt es sich dabei im Einzelfall keineswegs um vollständige Kreisprozesse, bei denen alle Abfallstoffe recycelt werden.

Nahrungsbeziehungen

In den verschiedenen Ökosystemen haben sich jeweils spezifische Wechselwirkungen herausgebildet. Bei vielen dieser Beziehungen spielt das Erlangen der Nahrung eine Rolle.
Der Faktor Nahrung und die sich daraus ergebenen Nahrungsbeziehungen (trophische Beziehungen) hat einen großen Einfluss auf die Struktur von Ökosystemen. Daher werden sie häufig genauestens untersucht und dargestellt. Die Beziehungen werden durch Nahrungsketten, Nahrungsnetze und Nahrungspyramiden verdeutlich.

Kreisläufe von Stoffen

Natürliche Kreisläufe sind Stoffkreisläufe, die durch Energieumwandlungen aufrechterhalten werden. Die Stoffe in den Kreisläufen unterliegen in unterschiedlichem Maße verschiedenen physikalischen, chemischen oder biogeochemischen Zustandsveränderungen. In den Kreisläufen der Stoffe werden entweder nur der Weg eines chemischen Elements und seiner anorganischen und organischen Verbindungen, oder aber der Weg einer einzigen Verbindung eines Elements betrachtet.

Zonierung eines Gewässers

Ein See besteht aus verschiedenen Zonen, die jede einen eigenen Lebensraum bilden. Diese Lebensräume bieten für Organismen jeweils unterschiedliche Lebensbedingungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025