Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.3 Periodizität der Eigenschaften
  6. Chlor

Chlor

Chlor ist ein bei Normalbedingungen gelbgrünes, reaktionsfähiges Gas (Halogen, VII. Hauptgruppe), das besonders mit elektropositiven Elementen zu salzartigen Verbindungen reagiert, in denen dann Chlorid-Ionen, Cl-, vorliegen. Aber auch mit den Oxidationsstufen I, III, V und VII werden zahlreiche Verbindungen gebildet. Die Salze der riesigen Lagerstätten (z. B. Steinsalz, NaCl; Carnallit, ) werden aufgearbeitet und Chlor wird daraus durch Elektrolyse gewonnen. Verwendung findet Chlor bei der Synthese zahlreicher organischer Zwischen- und Endprodukte (z. B. Polyvinylchlorid, Tetrachlormethan).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 1717 Protonen
17 Elektronen
3. Periode3 besetzte Elektronenschalen
VII. Hauptgruppe7 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandNe 3s23p5
Elektronegativität3,0
Ionisierungsenergie in eV12,967
häufigste Oxidationszahlen7, 5, 3, 1, -1
Atommasse des Elements in u35,45
Atomradius in 10- 1 0m0,99
Ionenradius in 10- 1 0m1,81 (-1)
Aggregatzustand im Normalzustandgasförmig

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C3,21
Härte nach Mohs 
Schallgeschwindigkeit in Bild206
Schmelztemperatur in °C-101
spezifische Schmelzwärme in Bild180,82
Siedetemperatur in °C-35
spezifische Verdampfungswärme in Bild575,55
Standardentropie S0 in Bild223
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C0,008 9
spezifische Wärmekapazität in Bild0,473
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild 
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,19

Bild
Chlor im Zylinder

Schalenmodell

Bild

Periode: 3 (M)
Hauptgruppe: VII
Außenelektronen: 7

Isotope des Elements

Es gibt neben den zwei natürlich vorkommenden, stabilen Isotopen noch 18 künstliche, radioaktive Isotope, von denen nur einige exemplarisch in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Die leichteren Isotope (A<37) zerfallen zu Schwefel-Isotopen, die schwereren Isotope (A>37) zu den entsprechenden Argon-Isotopen.

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
173534,968 85175,8%  
 3635,968 309künstlichβ Bild: 0,73 · 105 a
 3736,965 89824,2%  
 3837,968 005künstlichβ Bild: 4,938 min.
 3938,968künstlichβ Bild: 1,956 min.
 4039,970künstlichβ Bild: 3,21,4 min.

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Chlor ist bei Zimmertemperatur ein gasförmiger, stechend riechender Stoff. Der Name weist auf seine Farbe hin: gelbgrün. Chlor ist giftig. Bei Kontakt mit den Schleimhäuten kann es zu Verätzungen kommen. Unter einer Temperatur von -34 °C wird es flüssig und bei -101 °C fest und bildet Kristalle. Das Gas ist mäßig in Wasser löslich. Besonders in feuchtem Zustand ist es sehr aggressiv. Es reagiert mit vielen Metallen (auch mit Gold) und wirkt auf Farbstoffe bleichend. Die Reaktion mit Metallen zu Metallchloriden verläuft meist sehr heftig, oft sogar unter Feuererscheinung. Mit Wasserstoff bildet Chlor explosive Gemische (Chlorknallgas).

Entdeckung

1774 führte der schwedische Chemiker CARL WILHELM SCHEELE einen Versuch durch, bei dem er Braunstein mit Schwefelsäure und Natriumchlorid reagieren ließ. Das dabei entstandene Chlor hielt er für eine Verbindung und nannte diese dephlogistierte Salzsäureluft. Durch SIR HUMPHRY DAVY wurde 1810 erstmals erkannt, dass es sich bei Chlor um ein chemisches Element handelt. Er gab ihm auch seinen Namen «Cloricgas» bzw. «Clorine». Die Bezeichnung kommt aus dem Griechischen (chloros = gelbgrün) und weist auf die gelblich grüne Färbung des Gases hin.

Vorkommen/Herstellung

Chlor steht an 11. Stelle der Elementhäufigkeit. Damit ist es eins der häufig vorkommenden Elemente der Erde. Chlor kommt in der Natur jedoch nur in vulkanischen Gasen in Spuren elementar vor, weil es außerordentlich reaktionsfreudig ist. Stattdessen ist es chemisch gebunden vor allem in Form von Salzen (meist Chloriden) weit verbreitet. Diese können als Salzlagerstätten im Erdinneren auftreten. Im Meerwasser kommen Chloride gelöst vor. Die wichtigsten Beispiele dafür sind die Alkalichloride und die Magnesiumchloride. Einige Binnengewässer und unterirdische Solequellen haben besonders hohe Konzentrationen an Chlorid-Ionen (meist Kochsalz). Typische Vertreter solcher Binnenseen sind der Great Salt Lake in Utah und das Rote Meer. Die Chlorid-Reserven der Erde sind nahezu unbegrenzt, wobei jährlich etwa 200 Millionen Tonnen abgebaut werden. Chlor wird beim Amalgamverfahren (Quecksilber-Verfahren) durch Elektrolyse einer Natriumchlorid-Lösung unter Verwendung von Quecksilber (Katode) hergestellt. Beim Diaphragma-Verfahren erfolgt die Elektrolyse einer Natriumchlorid-Lösung in einer Elektrolyse-Zelle mit Scheidewand (Diaphragma), welche Anodenraum und Katodenraum trennt. Im Labor gewinnt man Chlor u. a. durch die Reaktion von Salzsäure mit Kaliumpermanganat.

Verwendung

Ein Großteil des gewonnenen Chlors findet Verwendung für die Herstellung organischer und anorganischer Verbindungen, z. B. für anorganische Verbindungen wie Salzsäure, Chloride, Hypochlorite, Chlorate und Chlorkalk (Bleichkalk). Weitere Verwendung findet Chlor als Oxidationsmittel, Bleichmittel, zur Desinfektion von Trinkwasser und Badewasser in Bädern sowie beim Entzinnen von Weißblech.

Wichtige Verbindungen

anorganische Verbindungen:

  • Salzsäure (HCl in Wasser gelöste technische Säure, Magensäure)
  • Natriumchlorid (NaCl Würz- und Konservierungsmittel)
  • Kaliumchlorid (wichtiges Düngemittel)
  • Chlorkalk (Bleichkalk)

organische Verbindungen:

  • FCKW (u. a. Treibgase und Kühlmittel - Seit Bekanntwerden der zerstörerischen Wirkung dieser Verbindungen auf unsere Atmosphäre, insbesondere auf die schützende Ozonschicht der Atmosphäre, werden die Verbindungen zunehmend durch andere Stoffe ersetzt.)
  • Polyvinylchlorid (wichtiger Thermoplast)
  • Phosgen (Carbonylchlorid COCl2)
  • Trichlormethan (Chloroform CHCl3 - früher Narkosemittel)
  • Tetrachlormethan (CCl4 - organisches Lösungsmittel)
  • Insektizide, Pestizide

Bau

Chlor besteht aus zweiatomigen Molekülen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chlor." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/chlor (Abgerufen: 19. May 2025, 17:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nichtmetalle
  • PSE
  • Gase
  • Chlor
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Treibhauseffekt

Gasmoleküle mit mehr als zwei Atomen wie Kohlenstoffdioxid, Methan, Wasserdampf u. a. absorbieren infrarote Strahlung und speichern auf diese Weise Wärme in der Erdatmosphäre. Die daraus resultierende Erwärmung der Atmosphäre bezeichnet man als Treibhauseffekt und die verursachenden Spurengase als Treibhausgase.
Ohne die natürlichen Treibhausgase in der Atmosphäre würde die mittlere Oberflächentemperatur der Erde nur -18 °C statt der tatsächlichen +15 °C betragen. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger, verstärkt. Dabei entstehen riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid, das zwar das am meisten beachtete aber keineswegs einzige Treibhausgas ist.

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025