Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.6 Umweltbezogene Chemie
  5. 10.6.3 Belastungen der Atmosphäre
  6. Abgasreinigung in der Industrie

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Hauptschadstoffe im Abgas eines Kraftwerkes sind Kohlenstoffdioxid (CO2), Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOx) und Staub. Diese Emissionen belasten die Umwelt, da sie in die natürlichen Stoffkreisläufe eingetragen werden und deren Gleichgewichte beeinflussen. Die globalen Auswirkungen dieser Veränderungen auf unseren Lebensraum sind vielseitig und können nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden. Eine steigende globale Erwärmung (antropogener Treibhauseffekt), das Abschmelzen der Polkappen und Gletscher und die Übersäuerung der Gewässer durch den Sauren Regen und die erhöhte CO2-Konzentration der in Luft sind einige Beispiele an denen Veränderungen deutlich werden, deren Auswirkungen auf unser Ökosystem wir nur schwer abschätzen können.

Inzwischen gibt es in vielen Ländern gesetzliche Vorgaben über zulässige Höchstmengen an Schadstoffen im Rauchgas. In Deutschland gelten für große Kraftwerke mit über 300 MW Leistung u. a. die folgenden Abgasgrenzwerte:

Staub: unter 50 mg/m 3
SO2: unter 400 mg/m 3
NOx: unter 200 mg/m 3

Vergleicht man diese Vorgaben mit den Ausgangswerten im industriellen Rauchgas so erfordert das Mindestabscheidungsgrade von ca. 99,9 % bei Staub, 80 % bei SO2 und 80 % bei den Stickoxiden.

Als Beispiel eine typische Zusammensetzung des Rauchgases eines Kohlekraftwerks:
78 % N2, 16% CO2, 0,1 % SO2 (2 000 mg/m 3 ), 0,05-0,1 % NOx (800-1 500 mg/m 3 ) und 6 000-50 000 mg/m 3 Staub.

  • Schema der Rauchgasreinigung in einem Kohlekraftwerk

Die Rauchgasreinigung

in Kraftwerken

Zur Reinigung des Rauchgases wurden spezielle Anlagen entwickelt, die die einzelnen Schadstoffe nacheinander aus dem Abgas entfernen.

Meist werden zuerst die Stickoxide in der DENOX Anlage entfernt. An einem Katalysator werden sie mit dosiertem Zusatz von Ammoniak umgesetzt. Dabei entstehen Stickstoff und Wasserdampf nach folgenden Reaktionsgleichungen:

6 NO + 4 NH 3 → 5 N 2 + 6 H 2 O 6 NO 2 + 8 NH 3 → 7 N 2 + 12 H 2 O

Dann wird das Gas in einem Elektrofilter, das mit 50-80 kV arbeitet, entstaubt. Dabei werden die Staubteilchen negativ aufgeladen und scheiden sich an der positiven Filterwand ab.

Der letzte Schritt erfolgt in der sogenannten Rauchgasentschwefelungsanlage (REA). Dort wird das SO 2 weitestgehend entfernt. Dafür gibt es verschiedene Varianten. In den meisten Fällen sprüht man eine wässrige Suspension von fein gemahlenem Kalkstein (CaCO 3 ) in das Rauchgas ein. Dabei entsteht aus SO 2 , CaCO 3 , Wasser und dem Sauerstoff der eingeblasenen Luft Gips (Calciumsulfat-Dihydrat), der in der Baustoffindustrie weiterverwendet werden kann.

2 SO 2 + 2 CaCO 3 + O 2 + 4 H 2 O → 2 CaSO 4 ⋅ 2 H 2 O + 2 CO 2

Abgasreinigung bei der Schwefelsäure Herstellung

Das Abgas bei der industriellen Schwefelsäureproduktion (Kontaktverfahren) enthält noch 0,05-0,2% nicht umgesätzes SO 2 . Eine Schwefelsäureanlage mit einer Tagesproduktion von 1000 Tonnen würde demzufolge bis zu knapp 20 Tonnen SO 2 täglich in die Atmosphäre emittieren. Zur Reinigung dieses Abgases wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, das es möglich macht, das aus dem Abgas entfernte SO 2 zurückzugewinnen um es erneut in den Reaktor einzuspeisen. Dazu nutzt man die folgende Gleichgewichtsreaktion aus:

                A b s o r p t i o n , R a u m t e m p e r a t u r S O 2 + S O 3 2 − + H 2 O         ⇌         2 H S O 3 −                   D e s o r p t i o n ,   c a .100 ° C

Schwefeldioxid wird aus dem Abgas mit einer Natriumsulfit - Lösung bei Raumtemperatur im Absorber unter Bildung von Natriumhydrogensulfit ausgewaschen. Diese Lösung wird dann in einem zweiten Reaktor, dem Desorber, erhitzt. Das Gleichgewicht verschiebt sich dabei auf die Seite des Sulfits. Die Sulfitlösung wird nach Abkühlen wieder im Kreislauf in den Absorber gepumpt, das ausgetriebene Schwefeldioxid wird in die Schwefelsäureanlage zurückgeführt. Über den Umweg der Abgasreinigung wird das Schwefeldioxid aus dem Abgas dem Kontaktofen wieder zugeführt und so vollständig umgesetzt.

Abscheidung von Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerks-Rauchgasen

Zur Reduzierung der Kohlenstoffdioxid-Emissionen wird erwogen, dieses aus dem Rauchgas der Kraftwerke auszuwaschen und beispielsweise dann in unterirdische Lagerstätten dauerhaft einzulagern (sogenannte CCS-Technik = carbon capture and storage). Bei den bestehenden Kraftwerken, in denen der Brennstoff mit Luft verbrannt wird, sind aber nur 15-20 % CO2 im Rauchgas enthalten. Durch den hohen Gehalt an Stickstoff von knapp 80 % ist die Gasmenge viel zu hoch.
Daher wird die Kohle mit reinem Sauerstoff verbrannt und zur Verminderung der Flammentemperatur wird das entstandene Kohlenstoffdioxid teilweise in den Brenner zurückgeführt.
Die Firma Vattenfall erprobt derzeit diese Technologie in einer kleinen Anlage. Aber viele Fragen sind noch offen:

  • Das Kohlenstoffdioxid wird nicht vollständig abgeschieden, der Abscheidungsgrad liegt bei 90-95 %. Wegen der großen Rauchgasmenge ist der Wäscher aber etwa so groß wie das Kraftwerk selbst.
  • Der Wirkungsgrad des Kraftwerks geht um 10-15 % zurück.
  • Es ergibt sich ein Brennstoffmehrbedarf von 20-40 %
  • Das Langzeitverhalten des eingelagerten CO2 in der Erde, ob in tiefen Salzwasserschichten oder ehemaligen Erdgaslagerstätten ist weitgehend unklar.
  • Es entstehen erhebliche Kosten von ca. 30-50 € je Tonne Kohlenstoffdioxid für Abscheidung, Transport und Einlagerung.

Es bestehen somit erhebliche Zweifel, ob diese Technologie eine sinnvolle Maßnahme zur Reduktion der Kohlenstoffdioxid-Emission darstellt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Abgasreinigung in der Industrie ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/abgasreinigung-der-industrie (Abgerufen: 20. May 2025, 13:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Abgas
  • Staubbelastung
  • Abgasgrenzwerte
  • Kohlekraftwerke
  • REA
  • Schwefelsäureherstellung
  • NOX
  • Rauchgasentschwefelung
  • Salpetersäureherstellung
  • Reinigung
  • Rauchgas
  • Stickoxide
  • Abgasreinigung
  • DENOX
  • Staub
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Tschechische Republik

Die Tschechische Republik, kurz Tschechien, liegt im östlichen Mitteleuropa. Kernlandschaft ist das fruchtbare Böhmische Becken, dessen Mittelpunkt die Landeshauptstadt Prag bildet. Tschechien ist ein hoch industrialisiertes Land mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft. Die Verfeuerung der in Nordböhmen abgebauten Braunkohle in Heizkraftwerken hat zu gravierenden Umweltschäden geführt. Wichtigste Reiseziele sind die an Baudenkmälern reiche Hauptstadt und die traditionsreichen Kur- und Badeorte Franzensbad, Marienbad und Karlsbad.

Bundesland Brandenburg

Brandenburg liegt im Osten von Deutschland, im Bereich des von Urstromtälern durchzogenen Norddeutschen Tieflandes. Das flächengrößte neue Bundesland ist nur dünn besiedelt. In seiner Mitte umschließt das Land die deutsche Hauptstadt Berlin. Landeshauptstadt von Brandenburg ist Potsdam. Im Süden von Brandenburg lebt die kleine slawische Minderheit der Sorben. Wirtschaftliche Zentren sind der Speckgürtel genannte Ring um Berlin und das von gravierenden Umweltschäden betroffene Niederlausitzer Braunkohlerevier. In Brandenburg gibt es zahlreiche wichtige Naturreservate und reizvolle Erholungsgebiete mit Seen und Wäldern.

Malaysia

Malaysia ist ein Bundesstaat in Südostasien. West-Malaysia umfasst den Südteil der Malaiischen Halbinsel, Ost-Malaysia besteht aus den Gliedstaaten Sarawak und Sabah, die den Norden der Insel Borneo einnehmen. Rund 60 % der Fläche Malaysias sind gebirgig, ausgedehnte Sumpf- und Flussebenen bedecken große Teile des Landes. Malaysia liegt im tropischen Klimabereich. Es wird ganzjährig von feuchtwarmen Luftmassen bestimmt. Der winterliche Nordostmonsun beeinflusst besonders den Nordosten der Malaiischen Halbinsel. Die Niederschlagsmengen in den Gebirgen erreichen Werte von 6000 mm im Jahr. Tropischer Regenwald bedeckt rund 60 % der Landesfläche.

Die Bevölkerung besteht zu etwa 60 % aus Malaien, Chinesen sind mit 30 % die größte Minderheit im Land. Rund 80 % der Bevölkerung Malaysias lebt im Westteil des Landes auf nahezu 40 % der Staatsfläche. Malaysia ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Länder Asiens. Es wird zu den Tigerstaaten gerechnet, d. h. den Schwellenländern auf dem Weg zu Industrieländern. Auf rund 35 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird vor allem Kautschuk, Palmöl und Pfeffer für den Export angebaut, daneben Kokospalmen, Kakao und Ananas. Der Eigenbedarf an Lebensmitteln muss durch Import von Reis gedeckt werden. Wichtige Bodenschätze sind Zinnerz, Erdöl und Erdgas. Wachsende Bedeutung gewinnt der Fremdenverkehr.

Bundesland Saarland

Das im Westen der Bundesrepublik Deutschland liegende Saarland ist der kleinste deutsche Flächenstaat. Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Mittelpunkt des einzigen Ballungsgebietes und Wirtschaftszentrum des Landes. Nach dem Ende der Abhängigkeit vom früher bedeutenden Steinkohlenbergbau und der damit verbundenen Montanindustrie verfügt das Saarland heute über eine ausgeglichene Wirtschaftsstruktur. Von 1920 bis 1957 wechselte die Zugehörigkeit des wirtschaftlich interessanten Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland.

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025