Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Malaysia

Malaysia

Malaysia ist ein Bundesstaat in Südostasien. West-Malaysia umfasst den Südteil der Malaiischen Halbinsel, Ost-Malaysia besteht aus den Gliedstaaten Sarawak und Sabah, die den Norden der Insel Borneo einnehmen. Rund 60 % der Fläche Malaysias sind gebirgig, ausgedehnte Sumpf- und Flussebenen bedecken große Teile des Landes. Malaysia liegt im tropischen Klimabereich. Es wird ganzjährig von feuchtwarmen Luftmassen bestimmt. Der winterliche Nordostmonsun beeinflusst besonders den Nordosten der Malaiischen Halbinsel. Die Niederschlagsmengen in den Gebirgen erreichen Werte von 6000 mm im Jahr. Tropischer Regenwald bedeckt rund 60 % der Landesfläche.

Die Bevölkerung besteht zu etwa 60 % aus Malaien, Chinesen sind mit 30 % die größte Minderheit im Land. Rund 80 % der Bevölkerung Malaysias lebt im Westteil des Landes auf nahezu 40 % der Staatsfläche. Malaysia ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Länder Asiens. Es wird zu den Tigerstaaten gerechnet, d. h. den Schwellenländern auf dem Weg zu Industrieländern. Auf rund 35 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird vor allem Kautschuk, Palmöl und Pfeffer für den Export angebaut, daneben Kokospalmen, Kakao und Ananas. Der Eigenbedarf an Lebensmitteln muss durch Import von Reis gedeckt werden. Wichtige Bodenschätze sind Zinnerz, Erdöl und Erdgas. Wachsende Bedeutung gewinnt der Fremdenverkehr.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Staat Malaysia besteht aus den beiden Teilen West-Malaysia und Ost-Malaysia. Das Südchinesische Meer trennt sie in zwei Teile, die mehr als 600 km voneinander entfernt sind.

West-Malaysia (Malakka) umfasst den Südteil der Malaiischen Halbinsel mit den vorgelagerten Inseln. Er grenzt im Norden an Thailand, im Süden an Singapur. Ost-Malaysia besteht aus den Gliedstaaten Sarawak und Sabah, die den Norden der Insel Borneo (Kalimantan) einnehmen. Es grenzt an Indonesien und Brunei. Malaysia ist etwas kleiner als Deutschland. Die Hauptstadt ist Kuala Lumpur. Sie liegt auf der Malaiischen Halbinsel (Bild 1).

Wichtige Daten zum Land

Fläche:329 758 km²
Einwohner:24,9 Mio.
Bevölkerungsdichte:76 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:1,9 %/Jahr
Lebenserwartung:73 Jahre
Landeshauptstadt:Kuala Lumpur
Staatsform:Wahlmonarchie
Sprachen:Malaiisch, zahlreiche austronesische Sprachen, Aslisprachen, Chinesisch, Tamil und Sprachen Indiens und Pakistans, Englisch
Religionen:Sunniten (53 %), Buddhisten (17 %), chinesische Religionen (12 %)
Klima:tropisches Klima
Bodennutzung:Ackerland 13,2 %, Weideland 0 %, Wald 66 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 15,2 %, Industrie 37 %, Dienstleistungen 47,8 %
Exportgüter:Elektroerzeugnisse, elektr. Maschinen, mineralische Erzeugnisse, Palmöl, Holz, Textilien, Gummierzeugnisse
Bruttoinlandsprodukt:103 737 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:3 880 US-$/Einw. (2003)
  • Die Lage Malaysias in Südostasien

Oberflächengestalt

Etwa 60 % der Landesfläche sind gebirgig. West-Malaysia wird von Norden nach Süden von einem Ausläufer der hinterindischen Gebirge durchzogen. Der höchste Berg ist der Talan mit 2190 m. Das Gebirge geht nach Westen und Osten in ausgedehnte Hügelländer über, an die sich weitgehend versumpfte Küstenebenen anschließen.

Ost-Malaysia wird in Sarawak geprägt von Hochebenen, die von einzelnen Bergen überragt werden. In Sabah liegt mit 4101 m der höchste Berg Malaysias und Südostasien, der Kinabalu. Die Küsten werden von versumpften Schwemmlandschaften geprägt.

Gewässer

Die längsten Flüsse Malaysias sind der Rajang mit 560 km Länge in Sarawak sowie der Pahang in West-Malaysia. In den Gebirgen Malaysias entspringen zahlreiche Flüsse, die in breiten Deltas ins Meer münden.

  • Der höchste Berg Malaysias, der Kinabalu

Klima und Vegetation

In Malaysias herrscht tropisches Klima. Das Klima ist immerfeucht und die mittlere Temperatur beträgt 27 °C. In den Gebirgen sind die Temperaturen gemäßigter.
Die Jahresniederschläge erreichen in den Gebirgen Werte von 6000 mm, im Tiefland zwischen 2500 mm und 3000 mm. Den Nordosten des Landes beeinflussen die Monsunwinde. Im Winter, in der Zeit des Nordwestmonsuns, ist es verhältnismäßig trocken. Überall im Land ist sonst die Luftfeuchtigkeit extrem hoch. Sie schwankt zwischen 98 % in den Morgenstunden und etwa 67 % am frühen Nachmittag (Bild 3).

Etwa 60 % der Landesfläche sind bewaldet. Tropischer Regenwald herrscht vor. Es geht oberhalb von 800 m in Bergregenwald und schließlich in Nebelwald über. Dieser reicht in Höhen bis zu 3500 m. An den Küsten erstrecken sich Mangroven. Die Wälder Malaysias gehören zu den ältesten und mit rund 2500 Baumarten zu den artenreichsten Pflanzengemeinschaften der Welt. Der Waldbestand ist seit 1970 durch Gewinnung von Edelhölzern sowie Brandrodungsfeldbau, besonders auf Borneo, um mehr als 20 % zurückgegangen.

  • Klimadiagramme von Pinang und Sandakan

Bevölkerungszusammensetzung

In Malaysia leben über 50 Bevölkerungsgruppen. Rund 60 % der Einwohner sind Malaien. Sie gehören zu den Indonesiern, die größtenteils erst in den letzten Jahrhunderten aus Indonesien eingewandert sind. Sie erheben seit der Unabhängigkeit des Staates den politischen Führungsanspruch. Die Regierung fördert und bevorzugt sie.

Mit einem Bevölkerungsanteil von rund 30 % sind die Chinesen die größte Minderheit. Sie sind Buddhisten, Konfuzianer oder Daoisten. 10 % der Bevölkerung sind hinduistische Inder bzw. Pakistaner. 6 % sind Christen, die vor allem in Sabah und Sarawak konzentriert sind. Rund 55 % der Bevölkerung bekennen sich zum sunnitischen Islam, der „offiziellen Religion im Staat“, die aber nicht Staatsreligion ist.

Bevölkerungsverteilung

Die Bevölkerungsverteilung ist sehr ungleichmäßig. Rund 80 % der 20 Millionen Einwohner leben in West-Malaysia auf rund 40 % der Staatsfläche. Besonders dicht besiedelt ist die Westküste der Malaiischen Halbinsel. Hier liegen die meisten Großstädte Malaysia und die Hauptstadt.

Aufgrund der zunehmenden Industrialisierung setzte in Malaysia eine starke Landflucht und eine Verstädterung ein. Mitte der neunziger Jahre lebte bereits jeder zweite Malaie in der Stadt.

Bevölkerungswachstum und Bildung

Die Regierung versteht, das Bevölkerungswachstum von rund 2,5 % durch familienpolitische Maßnahmen einzudämmen. Das Bildungsniveau ist zwar in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen, dennoch beträgt die Analphabetenrate 15 %. Es herrscht eine neunjährige allgemeine Schulpflicht. Für die verschiedenen ethnischen Gruppen sind die Schulsysteme unterschiedlich.

Wirtschaft

Malaysia hat sich in den letzten Jahrzehnten zu eine bedeutenden Wirtschaftsmacht in Asien entwickelt. Trotz der Asienkrise 1997/98 ist es eines der sich am schnellsten entwickelnden Länder Asiens und wird zu den Tigerstaaten gerechnet. Dies sind asiatische Schwellenländer, die den Sprung von agrarisch strukturierten zu Industrieländern geschafft haben. Bereits 1987 wurde das verarbeitende Gewerbe, vor Landwirtschaft und Bergbau, zum bedeutendsten Wirtschaftszweig Malaysias. Elektronik, Chemie, Holz- und Bauwirtschaft sowie Fahrzeugbau sind die wichtigsten Zweige der verarbeitenden Industrie.

Hauptindustriestandpunkt ist der Raum um Kuala Lumpur und George Town auf Pinang. Die Regierung fördert konsequent eine landesweite Errichtung von Industriezonen. Durch Schaffung günstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen wurde die Bereitschaft zur Ansiedlung der Privatwirtschaft gefördert. So besitzt Malaysia neben Singapur das beste Straßennetz Südostasiens.

Das Stahlwerk in Prai ist eines der größten Industrieunternehmen. Mithilfe ausländischer Beteiligung wie z. B. der Japans bei der Kfz-Herstellung sollen Industriebetriebe gefördert werden um exportorientiert produzieren zu können.

Landwirtschaft

Nur etwa 15 % der Fläche Malaysias können landwirtschaftlich genutzt werden. 35 % der kultivierten Fläche entfällt auf Plantagen. Malaysia nimmt eine führende Stellung unter den weltweiten Anbietern mit der Produktion von Kautschuk, Palmöl und Pfeffer ein. Daneben sind Tee, Kaffee, Ananas und Kokospalmen bedeutende Anbauprodukte der exportorientierten Plantagen. Der Inlandbedarf an Lebensmitteln kann nicht im Land gedeckt werden, Reis muss eingeführt werden.

Der Holzeinschlag von Rundhölzern für Verarbeitungszwecke hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Um die Regenwaldgebiete zu schützen, hat die Regierung den Export von Edelhölzern erheblich eingeschränkt oder völlig untersagt.

Bodenschätze

Die wichtigsten Bodenschätze sind Zinnerz sowie Erdgas- und Erdölvorkommen auf Borneo und im Offshorebereich. Das Land verfügt über große Reserven an Bauxit, Kupfer- und Eisenerzen. Die wichtigsten Handelspartner für Erdöl, Erzeugnisse der Elektroindustrie, Holz, Kautschuk, Palmöl, Zinn und Erdgas sind Japan, Singapur und die USA. Der Fremdenverkehr gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Verkehr

Der Westen Malaysias ist durch Straße und Schiene gut erschlossen. Auf Borneo hat die Flussschifffahrt eine große Bedeutung. Malaysia hat eine Reihe wichtiger Hochseehäfen und mehrere internationale Flughäfen.

Aus der Geschichte

Steinzeit: frühe Besiedlung Malakkas und Borneos

im 2. und 3. Jh.: Einwanderungswelle von Indern. Gründung indisch geprägter Königreiche

bis 1403: Vorislamische Zeit

1414–1515: Sultanat Malakka

Mitte des 15. Jh.: Portugiesische Seefahrer erreichen Malakka. Zentrum des Gewürzhandels zwischen Asien und Europa

17. Jh.: Eroberung durch die Niederlande

1786: Die Briten eröffnen auf der Insel Pinang ihren ersten Stützpunkt. Interessenkonflikt zwischen den Niederlanden und Großbritannien

1824: Britische Herrschaft durch den Vertrag von 1824. Kronkolonie

1906: Großbritannien schließt die Besitzungen auf Borneo und die Gebiete auf der Halbinsel Malakka zur Föderation von Malaya zusammen

1946: Gründung der Malaiischen Union

1948: Umwandlung in die Föderation des Malaiischen Bundes. Er umfasst die neun Sultanate sowie Pinang und Malakka

1957: Unabhängigkeit des Malaiischen Bundes

1964: Singapur tritt aus dem Bund aus. Staatsoberhaupt im Unabhängigen Staat Malaysia ist ein von erblichen Fürsten auf fünf Jahre gewählter König.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Malaysia." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/malaysia (Abgerufen: 20. May 2025, 10:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • artenreichste Pflanzengemeinschaften
  • Export von Edelhölzern
  • Malaysia
  • Verstädterung
  • Edelholzexport
  • Kinabalu
  • Plantagenwirtschaft
  • Malaien
  • Malaiische Halbinsel
  • Borneo
  • Kuala Lumpur
  • Klimadiagramm
  • Schwellenländer
  • Tigerstaaten
  • tropisches Klima
  • Landflucht
  • tropischer Regenwald
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Politisches Denken im westlichen und östlichen Kulturkreis

Politisches Denken befasst sich mit

  • den Herrschaftsverhältnissen in Gesellschaften und
  • den Prinzipien politischer Ordnungen.

Zentrale Fragen betreffen das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat sowie die Ausgestaltung und Legitimation von (staatlicher) Herrschaft. Ganz entscheidend ist dabei das zugrunde liegende Menschenbild, das in verschiedenen Epochen, Herrschaftssystemen und Kulturkreisen erheblich differiert. So weisen die politischen Vorstellungswelten des westlichen und östlichen Kulturkreises in ihren Grundzügen große Unterschiede auf, da sie auf anderen kulturell-religiösen Wertesystemen beruhen.

Das politische Denken des westlichen Kulturkreises basiert seit der Aufklärung auf der Vorstellung des selbstbestimmten Individuums mit naturgegebener Würde, das zu Selbstentfaltung und eigenverantwortlicher Lebensgestaltung fähig ist.
Im politischen Denken des östlichen Kulturkreises ist der Mensch stärker in ein hierarchisches, auf Traditionen und Religion beruhendes soziales Gefüge eingebunden; tendenziell hat die Gemeinschaft Vorrang vor dem Einzelnen und seinen individuellen Rechten.

Republik der Philippinen

Das Inselreich der Philippinen in Südostasien umfasst den nördlichen Teil des Malaiischen Archipels und besteht aus 7100 Inseln, von denen etwa 860 bewohnt sind.
Durch starke plattentektonische Vorgänge im Erdinnern haben die Philippinen viele Vulkane und Erdbeben sind häufig. Die Inseln sind größtenteils gebirgig.
Durch das tropische Monsunklima mit hoher Feuchtigkeit haben die Philippinen einen außerordentlich artenreichen Pflanzenwuchs. Regenwälder, Monsunwälder und Nebelwälder bedecken fast 50 % des Landes.
Die Philippinen sind ein Land mit großen sozialen Spannungen. Eine rapide wachsende Bevölkerung, mangelnde Arbeitsplätze sowie extrem ungleiche Einkommensverhältnisse führen zu großen Problemen. Dringend notwendige Landreformen scheitern noch immer am Einspruch der Großgrundbesitzer, Maßnahmen zur Geburtenkontrolle am Widerstand der katholischen Kirche.
Das Wirtschaftswachstum ist relativ gering. In der Regierungszeit von Präsident MARCOS hat das Land bis 1986 schwere innenpolitische Unruhen erlebt. Seit der Flucht MARCOS wird eine Demokratisierungspolitik betrieben.

Bundesland Brandenburg

Brandenburg liegt im Osten von Deutschland, im Bereich des von Urstromtälern durchzogenen Norddeutschen Tieflandes. Das flächengrößte neue Bundesland ist nur dünn besiedelt. In seiner Mitte umschließt das Land die deutsche Hauptstadt Berlin. Landeshauptstadt von Brandenburg ist Potsdam. Im Süden von Brandenburg lebt die kleine slawische Minderheit der Sorben. Wirtschaftliche Zentren sind der Speckgürtel genannte Ring um Berlin und das von gravierenden Umweltschäden betroffene Niederlausitzer Braunkohlerevier. In Brandenburg gibt es zahlreiche wichtige Naturreservate und reizvolle Erholungsgebiete mit Seen und Wäldern.

Das Tiefland des Amazonas

Amazonien umfasst das Tiefland des Amazonas beiderseits des Äquators. Es wird vom größten Regenwaldgebiet der Erde bedeckt. Der Naturraum wird stark vom Amazonas, dem wasserreichsten Fluss mit dem größten Stromgebiet der Erde, geprägt. Seit den 1960er-Jahren wird Amazonien wirtschaftlich erschlossen. Die Vernichtung der Regenwälder beim Bau von Verkehrswegen, bei der Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzfläche und der Erschließung der reichen Bodenschätze kann zu globalen Auswirkungen auf das Klima der Erde führen.

Bundesland Saarland

Das im Westen der Bundesrepublik Deutschland liegende Saarland ist der kleinste deutsche Flächenstaat. Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Mittelpunkt des einzigen Ballungsgebietes und Wirtschaftszentrum des Landes. Nach dem Ende der Abhängigkeit vom früher bedeutenden Steinkohlenbergbau und der damit verbundenen Montanindustrie verfügt das Saarland heute über eine ausgeglichene Wirtschaftsstruktur. Von 1920 bis 1957 wechselte die Zugehörigkeit des wirtschaftlich interessanten Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025