Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Republik der Philippinen

Republik der Philippinen

Das Inselreich der Philippinen in Südostasien umfasst den nördlichen Teil des Malaiischen Archipels und besteht aus 7100 Inseln, von denen etwa 860 bewohnt sind.
Durch starke plattentektonische Vorgänge im Erdinnern haben die Philippinen viele Vulkane und Erdbeben sind häufig. Die Inseln sind größtenteils gebirgig.
Durch das tropische Monsunklima mit hoher Feuchtigkeit haben die Philippinen einen außerordentlich artenreichen Pflanzenwuchs. Regenwälder, Monsunwälder und Nebelwälder bedecken fast 50 % des Landes.
Die Philippinen sind ein Land mit großen sozialen Spannungen. Eine rapide wachsende Bevölkerung, mangelnde Arbeitsplätze sowie extrem ungleiche Einkommensverhältnisse führen zu großen Problemen. Dringend notwendige Landreformen scheitern noch immer am Einspruch der Großgrundbesitzer, Maßnahmen zur Geburtenkontrolle am Widerstand der katholischen Kirche.
Das Wirtschaftswachstum ist relativ gering. In der Regierungszeit von Präsident MARCOS hat das Land bis 1986 schwere innenpolitische Unruhen erlebt. Seit der Flucht MARCOS wird eine Demokratisierungspolitik betrieben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im Westen trennt das Südchinesische Meer die Philippinen von der Ostküste Chinas und Kambodschas. Die indonesischen Inseln Borneo und Celebes sind die südlichen Nachbarländer, getrennt durch Sulusee und Celebessee. Die Nord- und Ostseite der Philippinen werden vom Pazifischen Ozean umspült. Der nördliche Nachbar ist die Insel Taiwan (Bild 1). Die Hauptstadt ist Manila.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:300 000 km²
Einwohner:81,4 Mio.
Bevölkerungsdichte:271 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:1,8 %/Jahr
Lebenserwartung:70 Jahre
Landeshauptstadt:Manila
Staatsform:Präsidiale Republik
Sprachen:Filipino, Tagalog, Cebuano, Ilocano, Panay- Hiligaynon, Bicol, Spanisch, Chinesisch, Englisch
Religionen:Katholiken 84,1 %, Anhänger der Unabhängigen Philippinischen Kirche 6,2 %, Muslime 5 %, Protestanten 3,9 %
Klima:Monsunales, tropisches Klima
Bodennutzung:Ackerland 37,7 %, Wald 40,4 %, Weideland 3,8%
Wirtschaftssektoren(Anteil der Beschäftigten):Landwirtschaft 35,4 %, Industrie 16 %, Dienstleistungen 48,6%
Exportgüter:elektronische Produkte, Maschinen- und Transportausrüstung,Bekleidung, Agrarprodukte, Kopra, Holz
Bruttoinlandsprodukt:80 574 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:1 080 US-$/Einw. (2003)


Naturraum

Oberflächengestalt

  • Die Lage der Philippinen in Südostasien

Der philippinische Archipel besteht aus über 7100 Inseln, nur etwa 860 von ihnen sind bewohnt. Das Inselreich ist etwa so groß wie Italien. Die zahlreichen Inseln lassen sich in drei Gruppen gliedern. Im Norden liegen die größte Insel Luzon mit der Hauptstadt Manila, die kleinere Insel Mindoro und Masbate. Die Südinseln sind Mindanao und die Luluinseln, den mittleren Teil des Reiches bildet die Inselwelt der Visayas mit den sechs Hauptinseln Panay, Negros, Cebu, Bohul, Samar und Leyte. Die weit im Westen liegende Inselgruppe von Palawan bildet eine eigene Einheit.
Die beiden größten Inseln Luzon und Mindanao nehmen zwei Drittel der gesamten Landesfläche ein. Alle Inseln der Philippinen sind aufgetauchte Teile ehemals zusammenhängender submariner Gebirgsketten, die durch spätere Einbrüche stark aufgelöst wurden. Durch starke tektonische Tätigkeit, dem Zusammenprallen der Eurasischen und der Philippinischen Platte unter dem Archipel, sind über 100 Vulkane entstanden. Von den mehr als ein Dutzend noch aktiven Vulkane ist der Pinatubo der bekannteste. Er brach nach über 600 Jahren Ruhe 1991 wieder aus und viele Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Auch Erdbeben sind auf den Philippinen häufig. Der Philippinengraben im Osten des Archipels markiert die Grenze der plattentektonischen Bewegung. Er ist 10540 m tief und nach dem Marianengraben im westlichen Pazifik der zweittiefste Meeresgraben. Die philippinischen Inseln sind größtenteils gebirgig. Die Gebirgsketten verlaufen von Norden nach Süden. Die höchsten Berge sind mit 2954 m der Vulkan Apo auf Mindano und der Pulong (2929 m) auf Luzon. Rund ein Drittel der Landesfläche besteht aus Tiefland, aus Tälern und Beckenlandschaften. Die größten Ebenen liegen auf Luzon. Ausgedehnte Küstentiefländer finden sich auch auf Mindano im Osten und Südwesten.

Gewässer

In den Gebirgen der Inseln entspringen über 130 Flüsse. Sie entwässern die Inseln in das Südchinesische Meer im Westen, den Pazifik im Osten und die Celebessee im Süden, bzw. die Suluinsel im Südwesten. Durch das starke Gefälle lagern die wasserreichen Flüsse große Mengen von Sedimenten erst in den Mündungsgebieten ab. Der Cagayan im Norden von Luzon ist mit 354 km der längste Fluss. Die Mündungstrichter der Flüsse sind bevorzugtes Siedlungs- und Ackerland.

Klima

Die Philippinen sind von tropischem Klima geprägt. Die Lage der Inseln in den niedrigen tropischen Breiten trägt zu den geringen regionalen, jahreszeitlichen und auch täglichen Temperaturschwankungen bei. Die mittleren Monatstemperaturen liegen zwischen 25 °C im Dezember und Januar und 29 °C im heißesten Monat Mai. Die täglichen Temperaturunterschiede betragen im Mittel 6 °C (Bild 2). Da kein Ort der Philippinen weiter als 100 km von einer Küste entfernt liegt, ist das Klima überall maritim. Die jährlichen Niederschlagsmengen liegen bei ca. 2000 bis 3000 mm, variieren aber regional erheblich. In den Gebieten am Pazifik fällt etwa 3500 mm Regen pro Jahr, es gibt keine Trockenzeit. Im Westen dagegen liegen die jährlichen Niederschlagsmengen bei 1500 bis 2000 mm. Der meiste Regen fällt zwischen Juni und Oktober, wenn der Südwestmonsun weht, zwischen Dezember und April führt der Nordostmonsun verhältnismäßig trockene Luft heran. Über die zentralen und nördlichen Inseln ziehen zwischen Juni und September von Osten kommende Taifune. Die zerstörerische Kraft dieser tropischen Wirbelstürme beeinträchtigt die Landwirtschaft vor allem der Hauptinsel Luzon. Sie erreichen Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h und bringen der Ostseite der Insel zusätzlich extrem starke Regenfälle, die zu katastrophalen Überschwemmungen führen.

Vegetation

Kaum ein anderes Land der Welt hat einen so vielfältigen Pflanzenwuchs wie die Philippinen. Es gibt über 10000 Arten von Bäumen, Sträuchern, Blumen und Farnen. Der Anteil der Wälder an der Gesamtfläche beträgt
30–50 %, auch wenn durch jahrelange Rodungen, vor allem von Edelhölzern, der Bestand stark reduziert wurde. Der Raubbau an den Wäldern hat enorme ökologische Schäden angerichtet. Die Regenwälder im Osten des Inselreiches sind fast vollständig abgeholzt worden, an ihre Stelle sind artenarmer Sekundärwald und Grasland getreten. Monsunwälder finden sich nur in den zentralen und westlichen Gebieten der Inseln, in den höheren Lagen gehen sie in Nebelwälder über. Kiefernwälder findet man in Nord- und Westluzon und im Nordwesten von Mindanao. Die Küstenbereiche sind von Mangroven bedeckt.

Bevölkerung

Soziale Probleme des Landes

Die Philippinen sind ein Land mit großen sozialen Spannungen. Das rapide Bevölkerungswachstum gehört im Zusammenwirken mit Erwerbslosigkeit und Unterbeschäftigung zu den gravierenden Strukturproblemen. Familienplanung, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Entschärfung der durch extrem ungleiche Einkommensverteilung bedingten sozialen Gegensätze, sind die vorrangigen Entwicklungsaufgaben des Landes. Eine Landreform mit einer Neuverteilung des Bodens scheitert nach wie vor am Widerstand der Großgrundbesitzer und multinationaler Konzerne.

Ethnische Vielfalt

Die meisten Filipinos werden zu den malaiischen Völkern gezählt. Die größte Bevölkerungsgruppe sind mit rund 40 % die Angehörigen jungmalaiischer Völker, 10 % der Einwohner sind Nachkommen der Altmalaien. Der Anteil der Bevölkerung indonesischen Ursprungs beträgt 30 %. Die größte nichtmalaiische Minderheit sind die Chinesen. Jeder zehnte Bewohner gehört dazu. Die Inder stellen rund 5 % der Bevölkerung. Die Nachfahren von Einwanderern aus Kontinentalasien, die Negritos, gelten heute als Ureinwohner der Landes. Diese Minderheit umfasst höchstens noch 15000 Menschen. Sie leben in unzugänglichen Gebirgsregionen. Etwa 5 % der Bevölkerung sind US-Amerikaner, Araber und Europäer, vor allem Spanier.

Sprachenvielfalt

Die Vielfalt der auf den Philippinen lebenden Völker spiegelt sich in der Vielzahl von Sprachen und Dialekten, von denen etwa 980 im Land gesprochen werden. Die im Zentralluzon gesprochene Sprache Tagalog wurde reformiert und 1973 als Filipino zur Nationalsprache erklärt. Da sie jedoch nur von der Hälfte der Filipinos beherrscht wird, sind Englisch und Spanisch die wichtigsten Verkehrssprachen.

  • Klimadiagramm von Manila

Bevölkerungsverteilung

Der größte Teil der Bevölkerung lebt in den Ebenen und Hügelländern, vor allem in der Zentralebene von Luzon. Das Land ist dicht besiedelt. Das Bevölkerungswachstum ist mit 2,3 % pro Jahr sehr hoch. Verstädterungsprozesse führen zu urbanem Wachstum. Nicht nur die Hauptstadtregion Manila wächst sehr schnell, auch in anderen Regionen steigt der Anteil der in städtischen Gebieten lebenden Bevölkerung stetig an. Landesweit ist eine Land-Stadt-Bewegung zu verzeichnen. Bei einem ungebremsten Wachstum der Bevölkerung würde die Einwohnerzahl der Philippinen bis zum Jahr 2020 auf 120 Mio. Einwohner ansteigen. Regierungsprogramme zur Senkung der Geburtenrate stoßen jedoch auf Widerstand der im Staat nach wie vor einflussreichen katholischen Kirche.

Religionen

Die Philippinen waren Jahrhunderte lang spanische Kolonie. In dieser Zeit wurden die Bewohner christianisiert, so dass noch heute 90 % der Bevölkerung Christen sind. Damit nimmt das Land im Fernen Osten eine Sonderstellung ein. Etwa 84 % sind Katholiken, 4 % Protestanten. Eine große nichtchristliche Glaubensgemeinschaft sind die Muslime mit 5 % der Bevölkerung. Minderheiten sind die Buddhisten und Anhänger animistischer Religionen.

Landwirtschaft

Nach wie vor sind die Philippinen ein Agrarland. Etwa 30 % der Inseln werden landwirtschaftlich genutzt, um die Versorgung der Bevölkerung zu garantieren. Etwa die Hälfte der Bevölkerung ist in der Landwirtschaft beschäftigt. Bauern müssen jedoch ihre Felder von Großgrundbesitzern pachten. Nach Abzug der Pacht bleiben kaum noch Mittel für eine effiziente Bewirtschaftung der Felder. Agrarreformen scheiterten bislang am Widerstand der Großgrundbesitzer. Wichtigstes Agrarprodukt ist der Reis, daneben Mais, Bataten, Maniok und Gemüse.
Die Betriebe der Großgrundbesitzer arbeiten dagegen exportorientiert, ebenso wie die Plantagen multinationaler Konzerne. Landlose Tagelöhner werden hier zu Niedrigstlöhnen beschäftigt. Exportkulturen sind Zuckerrohr und Kokospalmen. Die Philippinen sind der größte Kopraerzeuger der Welt. Auch mit Bananen, Kautschuk, Zucker, Ananas, Kaffee und Manilahanf ist das Land führender Anbieter auf dem Weltmarkt. Der Raubbau an tropischen Hölzern brachte jahrelang hohe Exporteinnahmen, verursachte aber große ökologische Schäden und reduzierte den Waldbestand drastisch. 1986 und 1989 wurde der Export von Nutzholz strikt eingeschränkt. Die Küstenfischerei ist beträchtlich. Fisch ist als Nahrungsmittel der Filipinos wichtig.

Industrie

Seit seiner Unabhängigkeit 1946 fördert der Staat den Ausbau der Industrie. Trotz seiner nach wie vor landwirtschaftlichen Grundstruktur entwickeln sich die Philippinen langsam zu einem Schwellenland, d. h. einem Land im Übergang vom Agrarland zum Industriestaat. Die Philippinen sind reich an Vorkommen von Nickel, Eisen- und Chromerz, Kohle, Gold, Silber, Quecksilber, Asbest und Gips. Eine reformierte Industriepolitik sowie ausländische Investitionen haben in den letzten Jahren zu einem Wachstum der verarbeitenden Industrie beigetragen.
Auf der Halbinsel Bataan wurde eine Freihandelszone geschaffen. In zunehmendem Maße hat sich die Textil- und Bekleidungsindustrie zu einem bedeutenden Exportzweig neben Nahrungs- und Genussmittelindustrie entwickelt. Das Wirtschaftswachstum der Philippinen ist trotz positiver Tendenz im Vergleich mit anderen Staaten Südostasiens relativ gering. Die noch nicht gelösten Probleme in der Landwirtschaftsstruktur, eine hohe Auslandsverschuldung – eine der höchsten der Welt – und das Misstrauen ausländischer Kapitalanleger in die politische Stabilität der Philippinen sind Ursachen eines nur zögernden Wirtschaftswachstums. Die wichtigsten Handelspartner sind Japan und die USA mit über 50 % der Exporte. Der Tourismus ist ein wichtiger Devisenbringer. Die Philippinen sind eines der beliebtesten Länder für Sextouristen. Kinderprostitution ist weitverbreitet, die Zahl der HIV-infizierten Filipinos steigt zunehmend.

Aus der Geschichte

1521: MAGELLAN entdeckt den philippinischen Archipel.

1543: Spanische Expeditionen, die Inseln werden nach dem späteren spanischen König PHILIPP II benannt.

Ende des 16. Jh.: Spanische Kolonisation

Seit 1648: Die Philippinen gehören zu Spanien. Spanische Missionare bekehren die gesamte einheimische Bevölkerung zum Christentum.

1898: Abtretung der Philippinen an die USA nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg

4.7.1946: Die USA entlässt die Philippinen in die Unabhängigkeit. Errichtung von Militärstützpunkten und wirtschaftliche Kontrolle der USA

Seit 1965: Präsident MARCOS betreibt die Philippinisierung des Landes.

Bis 1986: Schwere innenpolitische Unruhen – diktatorisches MARCOS-Regime

Seit 1986: Demokratisierung, Schaffung einer Präsidialen Republik

1987–1992: Abzug der amerikanischen Streitkräfte aus ihren Stützpunkten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik der Philippinen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-der-philippinen (Abgerufen: 19. May 2025, 14:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • tropische Hölzer
  • Pinatubo
  • Philippinengraben
  • malaiische Völker
  • Kopra
  • reformierte Industriepolitik
  • Taifune
  • Klimadiagramm
  • Mindanao
  • Reis
  • Sextourismus
  • Sprachenvielfalt
  • Inselreich
  • tropisches Klima
  • Vulkane
  • Luzin
  • Monsuneinfluss
  • Grußgrundbesitzer
  • Monsunwälder
  • Erdbeben
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bangladesch-Bengalen

Nach dem Ende der britischen Kolonialherrschaft wurde Britisch Indien geteilt. Westbengalen wurde ein Teil Indiens, Ostbengalen ein Teil des neuen pakistanischen Staates. Ostbengalen erklärte 1971 seine Unabhängigkeit unter dem Namen Bangladesch.

Es grenzt im Norden, Westen und Osten an Indien. Das Kernland bildet das fruchtbare Ganges- und Brahmaputradelta mit dem höchsten Bevölkerungsanteil des Landes. Das Land ist der dicht besiedeltste Flächenstaat der Welt. Die hohe Besiedlungsdichte zusammen mit den durch die Monsune verursachten Naturkatastrophen wie Überschwemmungen aber auch Dürre verhindern den Aufbau einer leistungsfähigen Wirtschaft. Das Land ist eines der ärmsten der Welt. Die angebauten Nahrungsmittel reichen nicht zur Eigenversorgung aus. Lebensmittel müssen importiert werden. Bangladesch kommt zudem wegen innenpolitischer Spannungen nicht zur Ruhe.

Volksrepublik China

China ist der viertgrößte Staat der Erde. Er umfasst weite Teile Zentral- und Ostasiens. Es ist das Land mit der größten Einwohnerzahl. Durch staatliche Geburtenregelung wird eine Steuerung der Bevölkerungszahl angestrebt. Das Wirtschaftswachstum in China ist enorm. Das Land befindet sich im Übergang vom Agrar- zum Industriestaat.
China kann auf eine lange kulturelle Entwicklung zurückblicken. In der zentralen Ebene Pekings gab es bereits vor 3500 Jahren eine Hochkultur. Jahrtausendelang war China ein Kaiserreich. Das „Reich der Mitte“ ist heute eine kommunistisch regierte Volksrepublik.
China ist ein Gebirgsland. Die großen Flüsse Hwangho und Jangtsekiang durchqueren das Land. Wegen der großen Nord-Süderstreckung und der enormen Höhenunterschiede hat China Anteil an fast allen Klimaten der Erde. Nach den Niederschlagsverhältnissen gliedert sich China in zwei Großregionen. Im fruchtbaren Osten ist Regenfeldbau möglich, im trockenen Westen herrschen nomadische Viehwirtschaft und Bewässerungswirtschaft vor. Es gibt zweite Wüstenareale.

Republik Indien

Die Republik Indien steht mit über einer Milliarde Einwohnern nach der Bevölkerungszahl nach der VR China an 2. Stelle in der Welt. Etwa 15 % der Menschen der Erde leben heute in Indien. Ihnen stehen 2,4 % der Erdoberfläche zur Verfügung.
Die Republik Indien umfasst bei nahezu gleicher Nord-Süd- (3214 km) und West-Ost-Ausdehnung (2933 km) eine Fläche von 3,29 Mio. km², die reichlich 9-mal der Größe von Deutschand entspricht.
Indien erstreckt sich vom Himalaja über die Tiefebenen von Ganges und Brahmaputra, das Hochland von Dekhan bis zu den Ebenen am Indischen Ozean. Indien hat tropisches Monsunklima mit feuchtem Sommer- und trockenem Wintermonsun.
Die wirtschaftliche Entwicklung seit der Erringung der Unabhängigkeit hat zu einigen Verbesserungen des Lebens für alle Menschen geführt. Gleichzeitig haben sich die sozialen Gegensätze weiter verschärft. Während noch 30 % der Inder unter der Armutsgrenze leben, gehören 20 % zu den Reichen und Superreichen. Die „grüne Revolution“ und die Entwicklung der Industrie in den letzten Jahrzehnten hat noch nicht zur Lösung der sozialen Probleme geführt.

Malaysia

Malaysia ist ein Bundesstaat in Südostasien. West-Malaysia umfasst den Südteil der Malaiischen Halbinsel, Ost-Malaysia besteht aus den Gliedstaaten Sarawak und Sabah, die den Norden der Insel Borneo einnehmen. Rund 60 % der Fläche Malaysias sind gebirgig, ausgedehnte Sumpf- und Flussebenen bedecken große Teile des Landes. Malaysia liegt im tropischen Klimabereich. Es wird ganzjährig von feuchtwarmen Luftmassen bestimmt. Der winterliche Nordostmonsun beeinflusst besonders den Nordosten der Malaiischen Halbinsel. Die Niederschlagsmengen in den Gebirgen erreichen Werte von 6000 mm im Jahr. Tropischer Regenwald bedeckt rund 60 % der Landesfläche.

Die Bevölkerung besteht zu etwa 60 % aus Malaien, Chinesen sind mit 30 % die größte Minderheit im Land. Rund 80 % der Bevölkerung Malaysias lebt im Westteil des Landes auf nahezu 40 % der Staatsfläche. Malaysia ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Länder Asiens. Es wird zu den Tigerstaaten gerechnet, d. h. den Schwellenländern auf dem Weg zu Industrieländern. Auf rund 35 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird vor allem Kautschuk, Palmöl und Pfeffer für den Export angebaut, daneben Kokospalmen, Kakao und Ananas. Der Eigenbedarf an Lebensmitteln muss durch Import von Reis gedeckt werden. Wichtige Bodenschätze sind Zinnerz, Erdöl und Erdgas. Wachsende Bedeutung gewinnt der Fremdenverkehr.

Königreich Nepal

Das Königreich Nepal ist ein Binnenstaat im Himalaja. Es hat Anteil an vier Großlandschaften. Der Hohe Himalaja mit acht Achttausendern, der Vordere Himalaja, die Vorberge des Himalaja und die flache Schwemmlandebene des Terai formen die außerordentlich differenzierte Landschaft Nepals.

Die klimatischen Unterschiede, vor allem die der Temperaturen, zwischen der Hochgebirgsregion, den Mittelgebirgsbereichen und dem flachen Tiefland sind sehr groß. Der hohe Himalaja ist eine Klimascheide zwischen dem stärker beregneten südlichen und dem erheblich trockeneren Nordteil an der monsunabgeschirmten Leeseite. Der Südwestmonsun bringt im Sommer 80 bis 90 % des Jahresniederschlags.

Aufgrund seiner Rohstoffarmut, seines hohen Bevölkerungswachstums und seiner isolierten Lage ist Nepal eines der ärmsten Länder der Welt. Die Öffnung des Landes für den Tourismus steigerte die Deviseneinnahmen, brachte dem Land aber zunehmend ökologische Schäden und eine hohe Umweltbelastung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025