Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Islamische Republik Pakistan

Islamische Republik Pakistan

Pakistan ist ein Staat in Südasien. Es grenzt sowohl an Indien und an Afghanistan als auch an China. Hochgebirge bestimmen das nördliche Pakistan. Der größte Teil des Landes ist von Steppen und Wüsten bedeckt. Das Industiefland ist der am dichtesten besiedelte und wirtschaftlich bedeutendste Raum Pakistans. Hitze und Trockenheit bestimmen das Klima der meisten Landesteile. Der Südwestmonsun hat nur noch Einfluss auf den äußersten Südwesten des Landes. Nach Norden hin wird das Klima zunehmend kontinentaler.

Pakistan gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Das hohe Bevölkerungswachstum, die Folgen einer unrentablen Planung und die Abwanderung von Fachkräften verhindern eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Die Landwirtschaft mit aufwendigen Bewässerungsanlagen beschäftigt jeden zweiten Erwerbstätigen. Das Land ist rohstoffarm. Die Textilindustrie erwirtschaftet zwei Drittel des Exportvolumens.

1947 entstanden die Staaten Pakistan und Indien aus der Kronkolonie Britisch-Indien. Zwischen dem hinduistischen Indien und dem muslimischen Pakistan gibt es seitdem immer wieder Konflikte und kriegerische Auseinandersetzungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Pakistan liegt am westlichen Rand von Südasien. Es ist das zweitgrößte Land des südasiatischen Subkontinentes. Mit einer Fläche von rund 800 000 km² umfasst Pakistan etwas mehr als die Fläche Frankreichs und der Bundesrepublik zusammen. Es ist ein Übergangsgebiet zwischen dem orientalischen und dem südasiatischen Kulturraum. Im Südwesten grenzt es an den Iran, im Westen, Nordwesten und Norden an Afghanistan. Es hat im Karakorum eine gemeinsame Grenze mit China. Im Osten und Südosten ist Indien der Nachbar Pakistans, im Südosten hat es Zugang zum Arabischen Meer.

Die Zugehörigkeit des im nördlichen Himalaja gelegenen Gebietes Jammu und Kashmir ist zwischen Indien und Pakistan umstritten.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:796 095 km²
Einwohner:157,3 Mio.
Bevölkerungsdichte:198 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:2,4 %/Jahr
Lebenserwartung:64 Jahre
Landeshauptstadt:Islamabad
Staatsform:Islamische Republik
Sprachen:Urdu, Pandschabi, Sindhi, Paschtu, Balutschi, Brahui, Englisch
Religionen:Muslime fast 100 %, Minderheiten von Christen, Hindus, Buddhisten
Klima:außertropisch-kontinental mit Monsuneinfluss
Bodennutzung:Ackerland 26,3%, Wald 3,8 %,
Weideland 6,4 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten):
Landwirtschaft 48,4 %, Industrie 18 %, Dienstleistungen 33,6 %
Exportgüter:Baumwolle, Nahrungsmittel, Leder, Lederwaren, Teppiche
Bruttoinlandsprodukt:82 324 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:520 US-$/Einw. (2003)

 

Oberflächengestalt

Pakistan hat Anteil an dem den südasiatischen Subkontinent umrahmenden alpidischen Gebirgssystem. Im Hindukusch ist der Tirich Mir mit einer Höhe von 7 690 m der höchste Berg. Im Kaschmir und den angrenzenden Gebieten ragt Pakistan in den Himalaja hinein. Der höchste Berg des Landes ist der K2 mit 8610 m im Karakorum.
Im Osten Pakistans erstreckt sich die wüstenhafte Ebene Thar.

Pakistan hat mit einem Drittel seiner Landesfläche Anteil an der vom Indus und seinen Nebenflüssen gebildeten Stromaufschüttungsebene, dem Industiefland. Es liegt im zu Pakistan gehörenden Teil des Pandschab und bildet dem eigentlichen Lebensraum des Landes.

Gewässer

Der Indus ist mit einer Gesamtlänge von 3200 km der längste Fluss des indischen Subkontinents. Er durchfließt Pakistan auf einer Länge von 2200 km. Der nördliche Teil des Industieflandes wird überwiegend vom Fünfstromland des Pandschab gebildet. Es ist ein überaus flacher Schwemmfächer, in dem fünf Himalajaflüsse vereinigt sind. Der südliche Teil des Industieflandes wird von dem gewaltigen Deltagebiet des Flusses gegen das Arabische Meer gebildet.

Klima und Vegetation

Das Klima ist randtropisch kontinental mit Monsuneinfluss. Das typische südasiatische Monsunklima ist in Pakistan jedoch bereits abgeschwächt. Durch seine Nähe zum vorderasiatischen Trockengürtel ist das Klima kontinental beeinflusst. Hitze und Trockenheit sind die Kennzeichen. Besonders trocken sind die tiefer gelegenen Regionen. Im Sommer werden durchschnittlich mehr als 30 °C gemessen, aber auch Tagestemperaturen von 40 °C sind keine Seltenheit. In den Hochgebirgen sinken die Temperaturen im Winter unter den Gefrierpunkt (Bild 3).

Die Niederschläge durch den sommerlichen Südwest-Monsun erreichen den äußersten Nordwesten Pakistans nicht mehr. Die jährlichen durchschnittlichen Niederschläge mit weniger als 500 mm sind gering. Die höchsten Niederschlagsmengen fallen wie für das vorderindische Monsunklima typisch im gesamten Industiefland in den Monaten Juli und August. Im unmittelbaren Vorland des Himalaja tritt eine zweite weniger starke Niederschlagsperiode im Winter auf. Dieser sogenannte „Weihnachtsregen“ ist ein östlicher Ausläufer mediterraner Winterregen. Im Himalajavorland erreichen die Niederschläge mit rund 1000-1200 mm ihr Maximum, sie nehmen in den Tälern der Hochgebirgsregionen rasch wieder bis auf 150 mm Jahresniederschlag ab.

Pakistan wird überwiegend von Steppen und wüstenhaften Landstrichen geprägt. Die extremen Trockengebiete wie z. B. die Wüste Thar und Teile des Hochlandes von Belutschistan sind nahezu vegetationslos. In den Gebirgen des Nordens wachsen dichte Wälder. Sie nehmen etwa 3 % der Landesfläche ein. Im Indusdelta sind Mangroven dominierend. Das Industiefland wird vorwiegend als Kulturland genutzt.

Bevölkerungszusammensetzung

Pakistan ist ein Vielvölkerstaat. Seine Einwohner sind Nachkommen der verschiedensten im Laufe der letzten Jahrtausende ins Industal eingewanderten Völker. An Hand ihrer Sprachen, die in Pakistan gesprochen werden, lassen sie sich in vier Hauptbevölkerungsgruppen unterteilen.
Die Pandschabi siedeln im Pandschab und den angrenzenden Gebieten. Sie bilden rund die Hälfte der Bevölkerung Pakistans.
Die Sindhi leben im Süden des Industals. Beide Sprachen gehören zu den indoarischen Sprachen.
Die Belutschen gehören zu den iranischen Völkern, die Pathanen ähneln der größten Volksgruppe Afghanistans, den Paschtunen.

Bevölkerungsverteilung

In den Bewässerungsgebieten des Industieflandes, in den Provinzen Sind und Punjab, leben rund 80 % der Gesamtbevölkerung. Seit Jahrzehnten hält die Landflucht in Pakistan an. Slumbildung in den Großstädten ist die Folge.

Bevölkerungswachstum

Eines der größten Probleme Pakistans ist das Bevölkerungswachstum. Zwischen 1970 und 1995 hat sich die Einwohnerzahl des Landes fast verdoppelt. Über 50 % der Einwohner ist jünger als 14 Jahre.
Nach dem Afghanistankrieg 1978 kamen zusätzlich etwa 3 Mio. Flüchtlinge in das Land, vor allem in die städtischen Siedlungen. Die großen Städte wie Karatschi, aber auch Lahore und Faisalbad sind inzwischen Millionenstädte. Bei einem wenig entwickelten Bildungssystem liegt die Analphabetenrate bei 60 %. Die Abwanderung von Akademikern und gut ausgebildeten Facharbeitern macht sich zusätzlich negativ auf die Sozialstruktur des Landes bemerkbar.

  • Klimadiagramm von Lahore im Pandschab

Wirtschaft

Pakistan gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, obwohl seit den achtziger Jahren nach der Statistik ein Wirtschaftswachstum von 4 bis 6 % zu bemerken ist.

Wichtigster Zweig ist die Landwirtschaft. Der Feldbau ist sehr kosten- und arbeitsintensiv. Durch die Trockenheit des Landes ist die Anlage verzweigter Bewässerungssysteme oder der Bau von Tiefbrunnen notwendig. In der Indusebene liegt das größte künstliche Bewässerungssystem der Erde. Hauptanbauprodukte des Bewässerungsfeldbaus sind Weizen auf 60 % der Anbaufläche, daneben Baumwolle, Reis und Zuckerrohr. In Belutschistan und den nordwestlichen Grenzgebieten wird von den Nomaden Viehzucht betrieben mit Rindern, Schafen, Ziegen und Kamelen. Pakistan ist arm an Bodenschätzen. Nur in Belutschistan und dem Pandschab gibt es reiche Erdölvorkommen. Die wenigen Bodenschätze, wie z. B. Kohle, Uranerz und Kupfer- und Eisenerz, werden nur unvollkommen genutzt.

Für die Energieversorgung sind die Wasserkraftwerke in Verbindung mit den großen Bewässerungsdämmen im Indus und seinen Nebenflüssen von großer Bedeutung. 1972 wurde bei Karatschi ein Kernkraftwerk in Betrieb genommen. Es diente vorrangig der Lieferung von waffenfähigem Uran. Pakistan führte 1998 seinen ersten Atomversuch durch.

Der wichtigste Sektor der verarbeitenden Industrie ist die Textilindustrie. Sie verarbeitet einheimische Baumwolle und bestreitet zwei Drittel des Exportvolumens. Weitere Produktionszweige sind die Lederverarbeitung, Maschinenbau, Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie chemische Industrie.

Nur etwa die Hälfte aller Straßen in Pakistan ist in einem jederzeit befahrbaren Zustand. Hauptverkehrsträger ist die Eisenbahn, seit 1978 ist Pakistan mit Sinkiang in China verbunden. Die Handelsbilanz Pakistans ist negativ, d. h. der Export des Landes bringt nur etwa zwei Drittel der Devisen ein, die Pakistan für seine Importe benötigt.

Aus der Geschichte

Im 18. Jh. begann mit der Gründung der Ostindischen Kompanie die britische Herrschaft in Pakistan.
Am 15.8.1947 entstand Pakistan auf Forderung der Muslimliga aus den vorwiegend muslimischen Gebieten der britischen Kronkolonie als neuer Staat neben Indien.
Bis 1971 umfasste es auch das heutige Bangladesch, ehemals Ostpakistan.
Zwischen dem hinduistisch geprägten Indien und dem muslimischen Pakistan gibt es seitdem massive Konflikte. 1947 bis 1948, 1965 bis 1966 sowie 1971 kam es zu Kriegen.
Der Streit um die Provinzen Jammu und Kaschmir im Himalaja führte häufig zu Gefechten, zuletzt 1999. Da seit 1998 beide Mächte Atomwaffen besitzen, sind die Konflikte zwischen Indien und Pakistan von großer Brisanz. Die seit 1996 in Afghanistan aktiven Talibanmilizen sind Afghanistanflüchtlinge, die in Pakistan ausgebildet worden sind. Somit ist Pakistan sowohl in den Afghanistankrieg 1978 als auch in die Auseinandersetzung zwischen den Taliban und den Vereinigten Staaten seit dem 11. September 2001 verwickelt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Islamische Republik Pakistan." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/islamische-republik-pakistan (Abgerufen: 20. May 2025, 10:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wälder
  • Textilindustrie
  • Trockenheit
  • Slumbildung
  • Bevölkerungswachstum
  • Steppen
  • Weizenanbau
  • Himalaja
  • Fünfstromland
  • Klimadiagramm
  • Rohstoffarmut
  • Wasserkraftwerke
  • Landflucht
  • Mangroven
  • Thar
  • Abwanderung
  • Indus-Delta
  • Vielvölkerstaat
  • Bewässerungssysteme
  • Hindukusch
  • Hitze
  • Karakorum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Commonwealth Literature

Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist. Auch in den ehemaligen Kolonien wird englisch geschrieben und veröffentlicht – the empire writes back. Es ist also höchste Zeit, das Bild der einen, auf die USA und Großbritannien begrenzten englischen Literatur, zu erweitern. Denn es gibt noch viele weitere englische Stimmen, die etwas zu sagen haben. Ob man nun von Commonwealth Literature, New Literatures in English oder Postcolonial Literature spricht: Ein ehemaliges Weltreich wird aus der Sicht der einst Kolonialisierten auf ihre Art und Weise, aber in einer gemeinsamen Sprache beschrieben.

Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi

* 02.10.1869 Porbandur
† 30.01.1948 Neu Delhi

MAHATMA MOHANDAS KARAMCHAND GANDHI, der Vater der indischen Unabhängigkeit, war einer der faszinierendsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Berühmt geworden ist er für das Konzept des Satyagraha, des gewaltlosen Widerstandes. Den Ehrennamen MAHATMA („Große Seele“ von sanskrit „maha“ = groß, „atman“ = Seele) hat GANDHI der Dichter RABINDRANATH TAGORE 1915 verliehen. In Indien nennt man ihn auch „Bapuji“ (Vater der Nation) und ”Messiah of Peace“ („Messias des Friedens“).

„Gewalt führt nicht zu Freiheit, sondern zu Sklaverei.“ (GANDHI)

Die anglikanische Kirche in Großbritannien

In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Als Folge des British Empire sind jedoch auch viele Menschen nicht-christlichen Glaubens nach Großbritannien eingewandert. So existiert in Großbritannien eine der größten muslimischen Gemeinden Europas. Außerdem leben etwa 1,6 Mio. Muslime, 600.000 Hindus, 336.000 Sikhs und 150.000 Buddhisten auf den britischen Inseln.

Pakistan

Vor dem Hintergrund der Unabhängigkeitsbewegung in Britisch-Indien entwickelte MUHAMMAD IQBAL als Präsident der Jahrestagung der Muslimliga (1930) erstmals die Idee eines selbstständigen Staates der indischen Muslime. RAHMET ALI (1893–1951) schlug 1933 für einen solchen Staat den Namen ’Pakistan’ vor (P für Punjab, a für Afghan Province, k für Kashmir, i für Indus, s für Sind und tan für Belutschistan). In ihrer Pakistan resolution (1940) berief sich die Muslimliga auf die ’Zweinationentheorie’, nach der Hindus und indische Muslime als zwei Nationen gelten. Gegen den Widerstand des Indischen Nationalkongresses wurde in den folgenden Jahren die Teilung Britisch-Indiens in die Indische Union (Indien) und Pakistan durchgesetzt.

Indisches Englisch

Zwar wird an indischen Schulen das britische Englisch unterrichtet, das insbesondere die Schriftsprache prägt. Doch haben sich im Alltagsgebrauch Dialekte und Varietäten des gesprochenen Englisch herausgebildet, die mit dem Sammelbegriff „Indisches Englisch“ bezeichnet werden. Indisches Englisch vermischt einheimische Begriffe mit dem britischen Englisch, z. B. „bandh“ oder „hartal“ für „strike“. Einige dieser Kreationen fanden sogar Eingang in das Oxford English dictionary. Bekannte und inzwischen zum allgemeinen Sprachgebrach gehörende Begriffe sind z. B. jungle, bungalow oder pyjama.

Resultierend aus der Tatsache, dass sich die Kolonialmacht Großbritannien 1947 aus Indien zurückzog, finden sich im indischen alltagssprachlichen Englisch Begriffe, die heutige Briten als veraltet empfinden. Offizielle Briefe beinhalten auch heute noch Phrasen wie “your obedient servant”. Der Schriftsteller PELHAM GRENVILLE WODEHOUSE hat auf kritisch-humorvolle Weise den Gebrauch dieser inzwischen obsoleten Formen des Englischen dokumentiert. Zeitgenössische indische Schriftsteller wie SALMAN RUSHDIE oder ARUNDHATI ROY setzen sich auf kreativ-humorvolle Weise mit dem kolonialen Erbe ihrer Sprache auseinander.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025