Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.1 Great Britain
  5. 6.1.5 A Multicultural Society
  6. Die anglikanische Kirche in Großbritannien

Die anglikanische Kirche in Großbritannien

In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Als Folge des British Empire sind jedoch auch viele Menschen nicht-christlichen Glaubens nach Großbritannien eingewandert. So existiert in Großbritannien eine der größten muslimischen Gemeinden Europas. Außerdem leben etwa 1,6 Mio. Muslime, 600.000 Hindus, 336.000 Sikhs und 150.000 Buddhisten auf den britischen Inseln.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Bruch mit Rom und die Entstehung der anglikanischen Kirche

Im Jahr 1532 wurde die englische Geistlichkeit gesetzlich verpflichtet, HEINRICH VIII. als „Oberstes Haupt der Kirche“ (supreme head) anzuerkennen. Damit erlangte der englische Monarch als Leiter des Kirchenwesens eine den lutherischen Reichsfürsten vergleichbare Stellung. Eine Reform der theologischen Lehre und des geistlichen Lebens ging damit jedoch nicht einher.

HEINRICH VIII. hatte diesen Schritt unternommen, nachdem sich Papst KLEMENS VII. weigerte, die Ehe HEINRICHS mit KATHARINA VON ARAGON aufzulösen. Im Act of Appeals erklärte das englische Parlament daraufhin die römische Kurie in Fragen des Eherechts für unzuständig, sodass der von HEINRICH ernannte Erzbischof von Canterbury, THOMAS CRANMER, die Ehe 1533 annullieren konnte. Durch den Act of Succession wurden 1534 alle britischen Untertanen zum Eid auf die neue Kirchenverfassung und die Thronfolge verpflichtet. Auf die Verweigerung des Eides stand die Todesstrafe, der prominente Persönlichkeiten wie der Bischof von Rochester, JOHN FISHER, und der Humanist THOMAS MORE zum Opfer fielen. Der Anspruch, England als künftige protestantische Vormacht in Europa zu etablieren, zog innenpolitisch die unerbittliche Bekämpfung des altkirchlichen Widerstandes nach sich. Viele romtreue Engländer wurden als Hochverräter auf dem Schafott hingerichtet.

Krise und Sieg der englischen Reformation

Die von 1553 bis 1558 regierende englische Königin MARIA I. betrieb die gewaltsame Rekatholisierung Englands, um das Land wieder zur römischen Kirche zurückzuführen. Wegen der von ihr veranlassten grausamen Verfolgung der Protestanten ging sie als Bloody Mary in die Geschichte ein. Als letzte Überlebende des Hauses Tudor bestieg ihre Halbschwester ELISABETH I. den Thron und leitete einen politischen Kurswechsel ein. Sie beendete den Krieg mit Frankreich und ordnete die Kirchenverhältnisse. Unter ihrer Herrschaft etablierte sich der Anglikanismus als Staatskonfession, die keinen Anspruch auf Geltung außerhalb des Königreichs England erhob. Allerdings verpflichtete der Gehorsam gegenüber der Krone alle englischen Untertanen, der anglikanischen Kirche anzugehören:

  • Die wieder gegründete anglikanische Staatskirche unterstand der Krone, die alle geistlichen Würdenträger ernannte.
  • Lehre und Liturgie dieser Kirche unterlagen der Gesetzgebung des Parlaments, das sich in einigen dogmatischen Punkten, beispielsweise bei der Auffassung vom Heiligen Abendmahl, an die Lehren des Reformators CALVIN anlehnte.

1570 exkommunizierte Papst PIUS V. Königin ELISABETH als Ketzerin und „falsche Königin von England“. Alle Untertanen wurden aufgerufen, den Gehorsam aufzukündigen und die katholische Königin MARIA STUART von Schottland als rechtmäßige Herrscherin Englands anzusehen. Auf dem Höhepunkt des Kampfes zwischen London und Rom litten die englischen Katholiken unter dem erbarmungslosen Terror der Obrigkeit, während Papst GREGOR XIII. einen politischen Mord an ELISABETH für gerecht erklärte und ein päpstliches Heer nach Irland schickte, um einen Aufstand gegen die Engländer auszulösen. Weil aber die Mehrheit von Volk und Parlament die Politik ELISABETHS unterstützte, gelang es ihr, Aufständische und konfessionelle Abweichler zu isolieren. Dazu bediente sie sich der 1583 geschaffenen High Commission, eines königliches Glaubenstribunals, das die Methoden der spanischen Inquisition übernahm.

Die Organisation der anglikanischen Kirche

Die Church of England gliedert sich in die Kirchenprovinzen Canterbury und York mit insgesamt 44 Diözesen. Zur Provinz Canterbury gehört auch die Diözese Gibraltar. Grundlage für Gottesdienst und Bekenntnis ist neben der Bibel das Common Prayer Book in der Fassung von 1662 mit den 39 Glaubensartikeln, die im Wesentlichen der stark kalvinistisch beeinflussten Fassung von 1552 entspricht. Daneben gibt es seit 1980 ein Alternative Service Book.
Seit dem 19. Jahrhundert existieren drei Hauptrichtungen in der Kirche von England:

  • die niederkirchliche Low Church, die eine aktive christliche Lebensführung fordert und sozial stark engagiert ist,
  • die hochkirchliche High Church, die als konservative Richtung in Theologie und Kultus auf das katholische Erbe zurückgreift,
  • und die gemäßigt liberale, von der historisch-kritischen Theologie beeinflusste Board Church.

Nach heftigen innerkirchlichen Kontroversen beschloss die anglikanische Kirche 1992, Frauen zum Priesteramt zuzulassen. 1994 wurden die ersten Priesterinnen geweiht.

Die Church of Scotland, die Staatskirche in Schottland, mit reformiertem Bekenntnis und Presbyterialverfassung entstand im 16. Jahrhundert nach dem Vorbild der Genfer Reformation. Nominell bekennt sich heute knapp ein Viertel der Bevölkerung Schottlands zur Schottischen Kirche. Die Zahl der eingeschriebenen Kirchenmitglieder beträgt rund 1,2 Mio. Die Schottische Kirche war maßgebend an der Gründung des Reformierten Weltbundes beteiligt.

Eine Folge der englischen Kolonialgeschichte war die Ausbreitung der anglikanischen Kirche auf andere Länder und Erdteile. Außer den englischsprechenden Kirchen Kanadas (Church of Canada), Australiens (Church of Australia), den USA (Episcopal Church) und Südafrikas (Church of South Afrika) gibt es viele anglikanische Nationalkirchen, z. B. die Japans, Westindiens und Ugandas, in denen der Gottesdienst in der Landessprache abgehalten wird. Das Bindeglied der anglikanischen Kirchen ist die Lambeth-Conference, auf der alle zehn Jahre die anglikanischen Bischöfe unter dem Ehrenvorsitz des Erzbischofs von Canterbury zusammentreffen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die anglikanische Kirche in Großbritannien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-anglikanische-kirche-grossbritannien (Abgerufen: 19. May 2025, 16:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Rekatholisierung
  • Protestanten
  • Church of Scotland
  • Heinrich VIII.
  • Papst
  • Katholiken
  • Elisabeth I.
  • Presbyterianer
  • Islam
  • Kurie
  • Maria Stuart
  • Canterbury
  • Sikh
  • Christen
  • anglikanische Kirche
  • Reformation
  • Muslim
  • Rom
  • Calvin
  • Maria I.
  • Kolonien
  • Lambeth-Konferenz
  • British Empire
  • Erzbischof
  • Vatikan
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Afrikanische Länder

Beschränkte sich das europäische Interesse an Afrika zu Zeiten des Sklavenhandels und der Entdeckungsreisen in erster Linie auf Handelsstützpunkte an den Küsten, so setzte im 19. Jahrhundert der Wettstreit um den gesamten Kontinent ein. Hierbei sicherte sich Großbritannien fast ein Drittel des Kontinents. Doch wie sah die Kolonialisierung der afrikanischen Gebiete durch Großbritannien tatsächlich aus? Welche Strategien wandte Großbritannien in geographischen Breiten an, die auf Grund des tropischen Klimas und der ungewohnten Lebensbedingungen noch im 19. Jahrhundert als “white man’s grave” bezeichnet wurden?
Nach der Kolonialzeit begann ein neues Kapitel in der Geschichte Afrikas, das am Beispiel der beiden Staaten Simbabwe und Ghana kurz erläutert werden soll.

Pakistan

Vor dem Hintergrund der Unabhängigkeitsbewegung in Britisch-Indien entwickelte MUHAMMAD IQBAL als Präsident der Jahrestagung der Muslimliga (1930) erstmals die Idee eines selbstständigen Staates der indischen Muslime. RAHMET ALI (1893–1951) schlug 1933 für einen solchen Staat den Namen ’Pakistan’ vor (P für Punjab, a für Afghan Province, k für Kashmir, i für Indus, s für Sind und tan für Belutschistan). In ihrer Pakistan resolution (1940) berief sich die Muslimliga auf die ’Zweinationentheorie’, nach der Hindus und indische Muslime als zwei Nationen gelten. Gegen den Widerstand des Indischen Nationalkongresses wurde in den folgenden Jahren die Teilung Britisch-Indiens in die Indische Union (Indien) und Pakistan durchgesetzt.

Australian History

'Terra Australis Incognita', a Latin term meaning ‘Unknown Southern Land’, was the last landmass to be discovered by European explorers. This mystical land and the riches it held inspired explorers to sail into the unknown. But it wasn't until Captain JAMES COOK arrived in Botany Bay in 1770 that the discovery was official.
Overcrowded prisons in England and disruption caused by the American Revolution were two key reasons for the first shipment of convicts to the great southern land. It was the explorer and botanist JOSEPH BANKS who, in 1779, suggested that New South Wales would be a fine site for a penal colony.
The British accepted Australia as a member of the Commonwealth, giving it autonomy in 1942. Australia joined the two World Wars as ally to Britain. Today Australia is an independent, rich and multicultural country, with close ties to the United Kingdom.

Das British Empire

Eine der wichtigsten Grundlagen für die Schaffung des britischen Kolonialreichs (British Empire) war die Vorherrschaft auf den Meeren, die im 17. Jahrhundert mit den erfolgreichen Seekriegen gegen Spanien und die Niederlande errungen wurde. Die koloniale Expansion Großbritanniens erfolgte mit unterschiedlichen Zwecksetzungen und Methoden. So gab es im British Empire – über Asien, Amerika, Afrika, Australien und Ozeanien verteilt – Wirtschafts-, Siedlungs- und Sträflingskolonien.
Durch siegreich geführte Kriege erweiterte Großbritannien sein Empire vom 16. Jahrhundert bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem weltumspannenden Kolonialreich. Zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung setzte mit dem Unabhängigkeitskampf der unterdrückten Völker der Zerfall des British Empire ein.

Die Literatur Australiens

Die Geschichte der australischen Literatur ist zugleich auch die Geschichte der kolonialen Vergangenheit und der allmählichen Anpassung an die Gegebenheiten des neuen Landes. Dementsprechend kristallisieren sich folgende thematische Schwerpunkte heraus:

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025