Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.1 Great Britain
  5. 6.1.5 A Multicultural Society
  6. Commonwealth Literature

Commonwealth Literature

Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist. Auch in den ehemaligen Kolonien wird englisch geschrieben und veröffentlicht – the empire writes back. Es ist also höchste Zeit, das Bild der einen, auf die USA und Großbritannien begrenzten englischen Literatur, zu erweitern. Denn es gibt noch viele weitere englische Stimmen, die etwas zu sagen haben. Ob man nun von Commonwealth Literature, New Literatures in English oder Postcolonial Literature spricht: Ein ehemaliges Weltreich wird aus der Sicht der einst Kolonialisierten auf ihre Art und Weise, aber in einer gemeinsamen Sprache beschrieben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was bedeutet Commonwealth Literature?

Eine Definition für Commonwealth Literature zu finden, erweist sich als einigermaßen schwierig: Einerseits umfasst dieser Begriff alle Literaturen aus den Commonwealth-Ländern wie z. B. Jamaika, Nigeria, Indien, Australien, andererseits schließt er jedoch auch Nationen wie Südafrika mit ein, die zwar einst zum britischen Imperium gehörten, aber keine Commonwealth-Mitglieder mehr sind. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass es sich in der Commonwealth-Literatur um Werke handelt, die in Englisch verfasst sind, deren Autoren aber anderen Nationalitäten und Kulturen entstammen oder zumindest deutlich von ihnen geprägt sind.

Von der Commonwealth Literature zur Postcolonial Literature

Nachdem die Kolonien ihre Unabhängigkeit erlangten und die Verbindung zu Großbritannien und dem Commonwealth schwächer wurde, spricht man heute häufig von New Literatures in English oder Postcolonial Literature (lat. post = nach, colonial = kolonial). Diese beiden Begriffe scheinen der gegenwärtigen Situation besser zu entsprechen.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Da Großbritannien Kolonien auf allen Kontinenten besaß, sind die Autoren der New Literatures sehr unterschiedlich beeinflusst. Ihre Werke zeichnen sich durch eine große Bandbreite an Themen, Schreibstilen, Vorstellungen und politischen Einstellungen aus. Bedingt durch die parallelen Entwicklungen in den Geschichten der einzelnen Länder kommen jedoch auch immer wieder ähnliche Problemstellungen auf:

  • die koloniale Vergangenheit,
  • das Verhältnis zu England,
  • nationale und individuelle Identitätsfindung.

In den Ländern, in denen mehrere Ethnien mit unterschiedlichen Sprachen leben und Englisch nur Zweitsprache ist, schreiben Autoren häufig bewusst auf Englisch und nicht in ihrer Muttersprache, um so eine größere nationale und internationale Leserschaft zu gewinnen.

Die Literatur der Einwanderer

Viele Menschen aus den ehemaligen Kolonien sind in die USA oder nach Großbritannien ausgewandert, wodurch das Thema der Emigration einen weiteren Schwerpunkt der New Literatures darstellt. Commonwealth-Literatur beschränkt sich daher nicht unbedingt auf die ehemaligen Kolonien Großbritanniens, sondern handelt inzwischen auch häufig von dem Leben in einer multikulturellen Gesellschaft in den USA oder Großbritannien selbst.

Autorenbeispiele

Der nigerianische Schriftsteller WOLE SOYINKA wurde 1934 bei Abeokuta/Westnigeria geboren. Seine Familie gehört zu Volk der Yoruba, und Englisch ist somit nur seine Zweitsprache. SOYINKA hat in Ibadan/Nigeria und Leeds/Großbritannien englische Sprache und Literatur studiert. Er verfasst Dramen, Romane, Gedichte und Essays und ist in allen literarischen Gattungen aktiv. Da er als Autor seine politische Meinung frei äußert und seine Werke oft politische Botschaften enthalten, geriet er wiederholt in Konflikt mit den jeweiligen nigerianischen Machthabern. Mehrmals musste er das Land verlassen, was ihn aber nicht davon abhält, weiter entschlossen für demokratische Werte einzutreten.

SOYINKAS Werk weist sowohl afrikanische als auch britische Einflüsse auf. In seinen Dramen verwertet der Autor Youruba-Techniken und Traditionen in Form von Pantomime, Masken und anderen darstellerischen Mitteln. Eines seiner Theaterstücke trägt den Titel A Dance in the Forest. Es handelt von den Problemen, mit denen sich die nigerianische Gesellschaft seit der Unabhängigkeit konfrontiert sieht.
Viele seiner Romane haben autobiographische Züge, handeln aber auch vom kolonialen Erbe, mit dem sich WOLE SOYINKA als Afrikaner auseinandersetzt. Eines dieser Prosastücke heißt Ibadan: The Penkelman Years. Der Titel ist bewusst in einer afrikanischen Variante des Englischen verfasst, denn penkelman years bedeutet nichts weiter als peculiar years auf Standard English.
SOYINKAS Werk stellt eine Symbiose aus politischer Beobachtung und künstlerischem Schaffen dar. 1986 erhielt er als erster schwarzafrikanischer Schriftsteller den Literaturnobelpreis. Seitdem ist er einer der bekanntesten afrikanischen Intellektuellen.

Ein weiterer Nobelpreisträger aus den Commonwealth-Staaten ist Vidiadhar Surajprasad NAIPAUL. 1932 auf der Karibik-Insel Trinidad geboren, absolvierte er ein Literaturstudium in England. Als Sohn indischer Einwanderer aus der Karibik mit europäischer Ausbildung hat er beinahe alle Sphären des einstigen britischen Imperiums durchwandert. Auch auf Trinidad gehört er zu einer Minderheit, da das Land von den Nachfahren afrikanischer Sklaven dominiert ist.
NAIPAULS literarisches Œuvre besteht aus Reiseberichten - so genannten Travelogues über Indien und einige weitere asiatischen Länder - sowie Kurzgeschichten und Romanen. Die Romane thematisieren die Zustände auf Trinidad, aber sein neueres Schaffen trägt zunehmend autobiographischen Charakter. In A House for Mr. Biswas verarbeitet NAIPAUL z. B. die Geschichte seiner eigenen Familie.

Seine distanzierte Haltung und die Kritik an den Bewohnern von Trinidad wird V.S. NAIPAUL von manchen Kritikern vorgeworfen, die der Ansicht sind, er stelle sich zu sehr auf die Seite der einstigen Kolonialmächte.
Heute lebt V.S. NAIPAUL in England. Am Beispiel NAIPAULS lässt sich jedoch erkennen, wie schwer manche Autoren einer Nation und einer Kultur zuzuordnen sind und was Bezeichnungen wie New Literatures in English sinvoll macht.

Zur neuesten englischsprachigen Literatur zählt ZADIE SMITH: Sie gilt als eine der Hoffnungsträgerinnen der jungen britischen Literaturszene. 1975 als Tochter eines englischen Vaters und einer jamaikanischen Mutter in London geboren, studierte sie Literaturwissenschaft. Ihren hohen Bekanntheitsgrad verdankt sie vor allem ihrem Erstlingswerk White Teeth. Die Handlung beschreibt die Geschichten dreier Familien jamaikanischer, bangladeschischer und jüdischer Herkunft. In Gestalt der Kinder kreuzen sich alle Traditionen, Werte und Lebensweisen dieser Kulturen. Die Schicksale der Kinder werden von alltäglichen Erlebnissen geprägt und verlaufen anders, als es die traditionellen Vorstellungen ihre Eltern vorgeben. Erwartungen, die sich an political correctness oder Stereotypen orientieren, werden enttäuscht. Damit zeigt ZADIE SMITH, wie wenig diese beiden Einstellungen der postkolonialen Realität gerecht werden.

Die Handlung ihres zweiten Romans The Autograph Man spielt in der multikulturellen jüdischen Gemeinde Londons. Drei Kindheitsfreunde unterschiedlicher Herkunft leben nebeneinander ihre Träume, was Konfrontationen, aber auch gegenseitige Unterstützung und Verständnis bedeutet.

Mit diesen drei Autoren lässt sich jedoch nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielfältigen New Literatures darstellen. Neben ihnen gibt es noch zahlreiche weitere wie JAMAICA KINCAID, SAMUEL SELVSON, AMA ATA AIDOO, NARDINE GORDIMER und HANIF KUREISHI, deren Literatur als postkolonial charakterisiert werden kann.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Commonwealth Literature." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/commonwealth-literature (Abgerufen: 20. May 2025, 08:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Autor
  • Zadie Smith
  • Africa
  • Kolonialgeschichte
  • multikulturell
  • identity
  • colonial history
  • decolonization
  • Empire
  • Asia
  • Nobelpreis
  • travelogues
  • Wole Soyinka
  • Commonwealth
  • Caribbean
  • literature
  • independence
  • V.S. Naipaul
  • immigrants
  • postcolonial
  • Colonies
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Englische Kolonien in Nordamerika

Die Gründung britischer Kolonien in Nordamerika setzte in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Königin ELISABETH I. ein. Mit Kaperfahrten im Auftrag der Königin legten berühmte englische Seefahrer den Grundstein für die Kolonialisierung. Seit 1620 erhöhten sich die Zuwanderraten europäischer Immigranten und aus Afrika verschleppter Sklaven. Die Bevölkerungszahl stieg von etwa 2.000 Einwanderern im Jahr 1620 auf etwa 2,5 Millionen bis zum Ende der englischen Kolonialära nach 1783.

Charakteristisch für die europäische Besiedlung Nordamerikas war die Anlage von Siedlungskolonien. Aus zunächst verstreuten Siedlungen entwickelten sich im Osten der heutigen USA im Raum der Appalachen und der Küstenebenen dreizehn englische Kolonien. Die einseitige Ausrichtung der Wirtschaft durch die Kolonialmacht führte zu Konflikten, die in der Unabhängigkeit der Kolonien und der Gründung der USA gipfelten.

London – Megalopolis oder urban jungle?

London gehört zu den Metropolen von weltweiter Bedeutung. Dieser Status gründet sich vor allem auf Londons Rolle im Handels- und Finanzwesen. Lange Zeit war die englische Hauptstadt die führende Finanzmetropole.
In ihrer Geschichte ist es der Stadt immer wieder gelungen, große Herausforderungen wie den Wiederaufbau nach dem Großbrand 1666 und den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg zu meistern. Sie wandelte sich zu einer internationalen Metropole, die für neuen Einflüsse und Entwicklungen offen ist. Als Anziehungspunkt für Menschen unterschiedlichster Kulturen bietet London heute Künstlern, Wissenschaftlern, Emigranten und Geschäftsleuten vielfältige Perspektiven.

Neuseeland heute

Neuseeland, das in der Sprache der Maori Aotearoa (Land der langen weißen Wolke) heißt, ist neben Australien das bedeutendste Land im asiatisch-pazifischen Raum. Die rund 3,68 Mio. Einwohner auf der Nord- und Südinsel unterstehen zwar formell weiterhin der britischen Königin, leben aber in einer parlamentarischen Demokratie. Wirtschaftlich wendet sich das Land verstärkt seinen südostasiatischen Nachbarn zu.
Die Beziehung zwischen weißen Neuseeländern und den Maori ist trotz anhaltender sozialer Probleme in jüngster Zeit auf Versöhnung ausgerichtet. Ein Zeichen der Annäherung setzt das 1998 eröffnete Nationalmuseum Te Papa Tongarewa, das die Gleichwertigkeit beider Kulturen vor Augen führt.

Die Geschichte Ozeaniens

Die pazifische Inselwelt, das heutige Ozeanien, war vor dem 16. Jahrhundert den Europäern ebenso wenig bekannt wie der amerikanische Kontinent. Die vollständige Entdeckung und Erkundung dieses Raums der Erde bedurfte im Unterschied zur Erschließung der Neuen Welt eines Zeitraums von über dreihundert Jahren. Sie begann im 16. Jahrhundert und war erst Anfang des 19. Jahrhunderts abgeschlossen. Einen bedeutenden Anteil daran hatte der Brite JAMES COOK mit seinen drei Weltreisen. Er erkundete auf der Suche nach dem sagenhaften Südkontinent weite Teile Ozeaniens, entdeckte viele neue Inseln und Inselgruppen im Pazifik und erweiterte dadurch die Vorstellungen der Europäer über diesen Teil der Erde. Mit seinen Reisen konnte er endgültig die Existenz eines unbekannten Südkontinents, der terra australis incognita, widerlegen. Im 19. Jahrhundert wurde ganz Ozeanien unter den europäischen Kolonialmächten aufgeteilt.

Afrikanische Länder

Beschränkte sich das europäische Interesse an Afrika zu Zeiten des Sklavenhandels und der Entdeckungsreisen in erster Linie auf Handelsstützpunkte an den Küsten, so setzte im 19. Jahrhundert der Wettstreit um den gesamten Kontinent ein. Hierbei sicherte sich Großbritannien fast ein Drittel des Kontinents. Doch wie sah die Kolonialisierung der afrikanischen Gebiete durch Großbritannien tatsächlich aus? Welche Strategien wandte Großbritannien in geographischen Breiten an, die auf Grund des tropischen Klimas und der ungewohnten Lebensbedingungen noch im 19. Jahrhundert als “white man’s grave” bezeichnet wurden?
Nach der Kolonialzeit begann ein neues Kapitel in der Geschichte Afrikas, das am Beispiel der beiden Staaten Simbabwe und Ghana kurz erläutert werden soll.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025