Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Mittelamerika – Zentralamerika

Mittelamerika – Zentralamerika

Zentralamerika ist die Festlandsbrücke, die Nord- und Südamerika miteinander verbindet. Die Festlandsbrücke wird von den Kordilleren beherrscht. Diese werden von vielen Vulkanen überragt, die sich an der Grenzlinie zweier Platten der Erdkruste erheben. Zentralamerika liegt in den Tropen. In den Tiefländern an der karibischen Küste herrschen dichte Regenwälder vor, während es in den Gebirgsregionen Höhenstufen des Klimas und der Vegetation gibt.

Die Länder Zentralamerikas sind zumeist agrarisch strukturierte Entwicklungsländer, deren Wirtschaft sich auf den Anbau von Exportkulturen (u. a. Bananen, Kaffee, Kakao) stützt. Die vorwiegend aus Ureinwohnern bestehende Bevölkerung lebt häufig in großer Armut.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lage

Das zwischen den Kontinenten Nordamerika und Südamerika gelegene Mittelamerika besitzt mit einer Fläche von 750000 km² die doppelte Größe Deutschlands. Es gliedert sich in die Festlandsbrücke Zentralamerika und in die Inselwelt der Karibik.

Die rund 2000 km lange und zwischen 60 km bis 500 km breite Festlandsbrücke verläuft in Nordwest-Südost-Richtung zwischen dem Pazifischen Ozean und dem Karibischen Meer. Sie reicht im Nordosten von der Landenge von Tehuantepec (Südmexiko) bis etwa zur panamaisch-kolumbianischen Grenze im Südwesten (Bilder 1 und 2). Mitunter wird auch ganz Mexiko zu Zentralamerika gerechnet.

  • Zentralamerika
  • Staatliche Gliederung Zentralamerikas

Oberflächengestalt

Zentralamerika wird von den Faltengebirgszügen der Kordilleren durchzogen, die zum Pazifischen Ozean hin steil abfallen. Zum Karibischen Meer hin verflachen sie allmählicher in Hügelland, an das sich z. T. versumpfte Schwemmlandgebiete anschließen, die schließlich in zumeist flache Ausgleichsküsten mit einer Vielzahl von Strandseen (Lagunen) übergehen.

Zwischen den beiden Hauptketten der Kordilleren liegen auch in Mittelamerika ausgedehnte Hochflächen und weite Becken. In einer lang gestreckten Senke befinden sich die beiden größten Seen Mittelamerikas, der Nicaraguasee (ca. 8000 km²) und der Managuasee.

Die Landbrücke verbindet erst seit der Entstehung der Kordilleren im Tertiär Nord- und Südamerika. Heftige Erdbeben, die z. B. in den letzten Jahrzehnten die Hauptstädte Nicaraguas und Guatemalas mehrfach verwüsteten, deuten auf andauernde Krustenbewegungen hin.

Entlang der pazifischen Seite Zentralamerikas verläuft eine tektonische Schwächezone, an der sich zwei Lithosphärenplatten noch immer gegeneinander verschieben. Diese Zone ist nicht nur durch häufige heftige Erdstöße gekennzeichnet. Sie wird auch durch eine Kette hoher Vulkankegel markiert, von denen viele noch aktiv sind und zu denen auch der höchste Berg Mittelamerikas gehört, der Tajumulco (4210 m) im Süden Guatemalas.

Klima/Vegetation

Nahezu ganz Zentralamerika hat tropisches Klima, das allerdings durch die jeweilige Höhenlage abgemildert werden kann. Dazu kommt, daß die Kordilleren wie in Südamerika auch in Mittelamerika eine Klimasscheide darstellen. Die höchsten Niederschläge fallen unter dem Einfluss des Nordostpassats mit bis zu 6000 mm pro Jahr vor der karibischen Seite der Kordilleren. Die immer feuchtheißen Tiefländer dieser Region werden deshalb von immergrünen tropischen Regenwäldern eingenommen.
In Abhängigkeit von der Höhenlage gehen die Regenwälder in Bergwald (ab 800 m) über. Oberhalb von 1500 m wachsen dann Eichenmischwälder und Kiefern. Bis in Höhen von 3200 m gedeihen noch Laubwälder.

Schwere Hurrikane (Wirbelstürme) mit Starkregen, der zu verheerenden Erdrutschen führen kann, sind hier nicht selten. So fielen dem Hurrikan Mitch, der im November 1998 weite Gebiete von Nicaragua und Honduras verwüstete, ca. 10000 Menschen zum Opfer. Die pazifische Seite hat dagegen wechselfeuchtes tropisches Klima.
Statt der Regenwälder gedeihen hier in Abhängigkeit von den Niederschlagsmengen regengrüne Savannenwälder oder Trockenwälder mit Dornbüschen bzw. Kakteen.
Die im Windschatten der Gebirge liegenden inneren Täler und Hochländer der Kordilleren sind z. T. recht trocken. In weiten Gebieten ist aber die ursprüngliche Vegetation vernichtet worden und hat der Bewirtschaftung durch den Menschen Platz gemacht.

Bevölkerung

Land

Fläche
in km²

Einw.
in 1 000

Hauptstadt

Costa Rica51 1004 579San José
El Salvador21 0416 163San Salvador
Guatemala108 88914 027Guatemala
Honduras112 4927 466Tegucigalpa
Nicaragua120 2545 743Managua
Panama75 5173 454Panama

Bevölkerung

Nur noch in Guatemala haben die Ureinwohner größeren Anteil an der Bevölkerung. Dabei handelt es sich zumeist um Angehörige der Maya, deren Vorfahren auf der Halbinsel Yukatán das Mayareich begründet hatten, welches zwischen 300 und 900 n. Chr. seine Blütezeit erreichte. Als Zeugnis dieser altamerikanischen Hochkultur sind im Urwald verborgene glanzvolle Adelspaläste und mächtige Tempelbauten erhalten geblieben.

Das Bevölkerungswachstum ist wie in den meisten Entwicklungsländern sehr hoch. Im Durchschnitt beträgt es in den zentralamerikanischen Staaten um die 2,5 %.
Die dominierende Religion ist der Katholizismus. Häufig vermischt sich aber bei religiösen Festen das christliche Brauchtum mit altindianischen Traditionen oder afrikanischen Kulten.

Wirtschaft

Die Staaten Zentralamerikas sind wenig entwickelt. Der Agrarsektor ist der dominierende Wirtschaftsbereich. Erzeugt werden vorwiegend Exportprodukte, wie Kaffee (Costa Rica und Honduras), Zuckerrohr, Bananen (Honduras), Kautschuk und Baumwolle. Für den Eigenbedarf werden vor allem Bohnen, Reis und Mais angebaut.

Die wenige Industrie ist in den meisten Staaten auf die Aufbereitung einheimischer Bodenschätze und die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte konzentriert. Insgesamt ist die Industrie aber unterentwickelt. Das gilt auch für das Verkehrssystem. Auf dem Festland gibt es einige Eisenbahnverbindungen, die die karibische mit der pazifischen Küste verbinden. Von Bedeutung für den Straßenverkehr ist der Panamerican Highway als durchgängige Nord-Süd-Verbindung.
Der Panamakanal verbindet, als eine der wichtigsten Schiff-Fahrt-Straßen der Welt, den Atlantik und den Pazifik.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mittelamerika – Zentralamerika." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/mittelamerika-zentralamerika (Abgerufen: 16. July 2025, 09:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Plattentektonik
  • Höhenstufendes Klimas
  • Entwicklungsländer
  • Tropen
  • Zentralamerika
  • Exportkulturen
  • Mittelamerika
  • Kordilleren
  • Höhenstufen des Klimas und der Vegetation
  • tropischer Regenwald
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Machu Picchu – die sagenumwobene, geheimnisvolle Inkastadt

Die rätselhafte und geheimnisvolle Inkastadt Machu Picchu liegt auf einem Bergrücken 700 m hoch über dem wilden Rio Urobamba auf einer Höhe von etwa 2400 m. Über 400 Jahre war Machu Picchu eine „verborgene Stadt“, bis ihre vom Dschungel überwucherten Ruinen im Jahre 1911 wiederentdeckt wurden. Seit 1983 gehört die gesamte Stadtanlage einschließlich der sie umgebenden Natur zum Weltkulturerbe der Menschheit. Sie ist ein hervorragendes Beispiel für die hohe Kultur der Inka.

Republik der Philippinen

Das Inselreich der Philippinen in Südostasien umfasst den nördlichen Teil des Malaiischen Archipels und besteht aus 7100 Inseln, von denen etwa 860 bewohnt sind.
Durch starke plattentektonische Vorgänge im Erdinnern haben die Philippinen viele Vulkane und Erdbeben sind häufig. Die Inseln sind größtenteils gebirgig.
Durch das tropische Monsunklima mit hoher Feuchtigkeit haben die Philippinen einen außerordentlich artenreichen Pflanzenwuchs. Regenwälder, Monsunwälder und Nebelwälder bedecken fast 50 % des Landes.
Die Philippinen sind ein Land mit großen sozialen Spannungen. Eine rapide wachsende Bevölkerung, mangelnde Arbeitsplätze sowie extrem ungleiche Einkommensverhältnisse führen zu großen Problemen. Dringend notwendige Landreformen scheitern noch immer am Einspruch der Großgrundbesitzer, Maßnahmen zur Geburtenkontrolle am Widerstand der katholischen Kirche.
Das Wirtschaftswachstum ist relativ gering. In der Regierungszeit von Präsident MARCOS hat das Land bis 1986 schwere innenpolitische Unruhen erlebt. Seit der Flucht MARCOS wird eine Demokratisierungspolitik betrieben.

Nordamerika – natürliche Bedingungen im Überblick

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde und Teil des Doppelkontinents Amerika. Als Kulturerdteil Nordamerika umfasst er die Territorien der USA und Kanadas. Den Naturraum des Kontinents bilden vier Großlandschaften: im Norden der Kanadische Schild, im Westen die Nordamerikanischen Kordilleren mit den Rocky Mountains als zentrale Teile, im Osten die Appalachen und im Zentrum zwischen Kordilleren und Appalachen die Inneren Ebenen mit dem Zentralen und dem Mississippi-Tiefland und den Great Plains.
Nordamerika hat Anteil an allen großen Klimazonen. Die ohnehin großen klimatischen Gegensätze werden durch Besonderheiten des Reliefs und durch die Wirkung von Meeresströmungen noch verstärkt.
Die Ureinwohner Nordamerikas wurden von europäischen Einwanderern, deren Nachkommen heute den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, ausgerottet oder verdrängt.

Chile – Osterinsel

Die zu Chile gehörende Osterinsel ist sehr abgelegen. Auf ihr befinden sich bis zu 10 m hohe Monumentalstatuen (sog. Moai), die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Statuen wurden vermutlich von den polynesischen Ureinwohnern errichtet, die eine eigene Kultur und Schrift besaßen.

Das Tiefland des Amazonas

Amazonien umfasst das Tiefland des Amazonas beiderseits des Äquators. Es wird vom größten Regenwaldgebiet der Erde bedeckt. Der Naturraum wird stark vom Amazonas, dem wasserreichsten Fluss mit dem größten Stromgebiet der Erde, geprägt. Seit den 1960er-Jahren wird Amazonien wirtschaftlich erschlossen. Die Vernichtung der Regenwälder beim Bau von Verkehrswegen, bei der Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzfläche und der Erschließung der reichen Bodenschätze kann zu globalen Auswirkungen auf das Klima der Erde führen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025