Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Galapagos-Inseln – Archipel im Pazifik

Galapagos-Inseln – Archipel im Pazifik

Die ca. 1000 km vor der Küste Ecuadors im pazifischen Ozean liegenden Galapagos-Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der Galapagos-Archipel befindet sich größtenteils direkt unter dem Äquator. Auf dieser Inselgruppe entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lage, Größe, Name und Entstehung der Galapagos-Inseln

Die Galapagos-Inseln (Bild 1) liegen ca. 1000 km von der Küste Ecuadors entfernt im pazifischen Ozean. Sie befinden sich am Äquator zwischen 1°40' nördlicher und 1°30' südlicher Breite sowie 89°15' und 92°05' westlicher Länge.

Dieser Archipel besteht aus einer Vielzahl von Inseln, aus 13 größeren Inseln (über 10 km²), 6 kleineren Inseln (1 bis 10 km²) und zahlreichen (40 bis 50) kleinster, oft unbenannter Eilande und Riffe. Die gesamte Landfläche der Inseln umfasst ca. 7900 km².

Entdeckt wurden die Inseln im Jahre 1535 vom Bischof von Panama (TOMAS DE BERLANGA), der entlang der peruanischen Küste nach Süden segelte und aufgrund von Meeresströmungen die Inseln erreichte. Als Legende ist überliefert, dass bereits der Inka TUPAC YUPANQUI auf einer Seereise „feuerspeiende Berge“ erreicht haben soll.
Der Name Galapagos-Archipel geht auf das Jahr 1570 zurück. Der flämische Kartograf ABRAHAM ORTELIUS benannte die Inselgruppe nach den dort gefundenen Riesenschildkröten (span. galapagos = deutsch Schildkröte). Im Jahre 1892, aus Anlass des 400. Geburtstages von CHRISTOPH KOLUMBUS, erhielt die Inselgruppe die offizielle Bezeichnung „Archipiélago de Colón“. Verwendet wird dieser Name aber kaum.

Seit 1959 ist der Galapagos-Archipel Nationalpark, im Jahre 1970 wurde er von der UNESCO ins Weltkulturerbe aufgenommen.

  • Der Galapagos-Archipel ist eine Insel-Welt im Pazifik.

Die Galapagos-Inseln sind ozeanische Inseln, da sie durch Vulkanismus vom Meeresboden zur Meeresoberfläche aufgebaut worden sind. Eine Kombination zweier Phänomene ist Ursache ihrer Entstehung: Die Verschiebung der Kontinentalplatten mit Schwächezonen an ihren Grenzen, wo Vulkane entstehen, und die „Hot Spots“ (heiße Flecken), aus dem Erdinneren gespeiste Magmakammern, die sich ortsfest im Erdmantel bilden und bei Überdruck entladen, wobei ebenfalls Vulkane aufgeschüttet werden. Die Galapagos-Inseln befinden sich im Grenzbereich mehrerer Platten. Diese driften vorherrschend in östliche Richtung zum südamerikanischen Kontinent (5 cm/Jahr). So gelangen die Vulkaninseln aus dem Einflussbereich der Hot Spots und versinken, auch unter der Wirkung der Brandungserosion, wieder im Meer. Daher finden wir die jüngsten Vulkane im Westen auf den Inseln Fernandina und Isabela, die noch direkt über den Hot Spots sitzen (Bild 2). Die Galapagos-Vulkane gehören zum Typ der Schildvulkane. Sie sind aus einzelnen, übereinander ausgeflossenen Lavadecken entstanden und besitzen in der Gipfelregion meist eine Caldera (span. „Kessel“), einen Einsturztrichter im Schlotbereich.
Nur wenige der Vulkaninseln sind bewohnt, z. B. Floreana, Isabela, San Christóbal, Santa Cruz.

Die Inseln des Galapagos-Archipels (Auswahl)

Baltra

Fläche 27 km²; Hafen und Flughafen als Ausgangs- und Endpunkt von Inselkreuzfahrten; Hoheitsgebiet des ecuadorianischen Militärs

  • Junge Vulkanlandschaft mit Schmarotzervulkanen im Westen des Galapagos-Archipels

    Hans-Ulrich Pews, Berlin

Bartolomé

Fläche 1,2 km²; unberührte Vulkanlandschaft (Bild 3); Felsnadel Pinnacle Rock (Rest eines Tuffkegels ist Wahrzeichen der Insel); Vulkan Bartolomé (114 m); Überreste von Lavatunnel; Schweißschlackenkegel (um den Förderschlot stapeln sich teilweise miteinander verschweißt riesige Lavaklumpen, ca. 40 m hoch)

  • Die Insel Bartolomé besteht aus unberührter Vulkanlandschaft.

    Hans-Ulrich Pews, Berlin

Española

Fläche 60 km²; flaches, kaum bewachsenes Lavaplateau; nahe der südlichen Steilküste befindet sich ein „Blasloch“ (Bild 4), eine Felsspalte, durch deren Öffnung das Brandungswasser 20–30 m hochschießt

Fernandina

Fläche 643 km²; drittgrößte Insel des Archipels, mächtiger, über 1200 m hoher Schichtvulkan mit gewaltigen Lavaströmen (Blocklava und Stricklava); weiße Sandbuchten, Mangrovenbewuchs

  • Fontäne aus dem „Blasloch“ an der Südküste Españolas

    Hans-Ulrich Pews, Berlin

Floreana

Fläche 173 km²; Trockenvegetation; einige Parasitärkegel (Sekundärvulkane); seit 1793 von engl. Walfängern eingerichtete „Poststelle“ (ein Holzfass, Bild 5), die in Seekarten eingetragen war

Isabela

Fläche 4588 km²; größte Insel des Archipels; 5 Schichtvulkane, darunter die höchste Erhebung des Archipels: Wolf (1660 m), Darwin (1330 m), Alcedo (1125 m), Sierra Negra (1490 m), Cerro Azul (über 1000 m); Trockenvegetation; im Süden bewohnt

San Christóbal

Fläche 558 km²; Siedlung im Südwesten, Flughafen; einzige Insel mit reichlichem Süßwasservorkommen (Kratersee El Junco); Nordostteil der Insel trocken, Südwestteil niederschlagsreich, üppige Vegetation mit Guave-Monokultur, Guave (Bäume mit zitronenähnlichen Früchten, die zu Fruchtsaft und Marmelade verarbeitet werden.) verdrängte die einheimischen Pflanzen

Santa Cruz

Fläche 986 km²; zweitgrößte Insel des Archipels; Charles-Darwin-Forschungsstation (seit 1964) und Nationalparkverwaltung (seit 1968) im Städtchen Puerto Ayora (Bild 6); touristisches Zentrum; Schildkrötenreservat in den Bergen

Santiago

Fläche 585 km²; viertgrößte Insel des Archipels; im Nordwesten erhebt sich der an seinen Hängen dicht bewachsene Hauptvulkan Cerro Cowan
(920 m); an der Westküste befinden sich hohe Tuffklippen; der flache östliche und der südliche Teil der Insel sind mit dunkler Stricklava (Pahoehoelava) bedeckt (Bild 7)

Die Tierwelt auf den Galapagos-Inseln ist einzigartig. Viele der vorkommenden Arten gibt es nur hier, es sind endemische Arten. Besondere Vielfalt gibt es bei den Kriechtieren (Reptilien) und Vögeln. Beispiele dafür sind die Riesenschildkröten (Bild 8), Meerechsen, Galapagos-Pinguine und der flungunfähige Kormoran.

  • „Postfass“ im Norden der Insel Floreana an der Post Office Bay – früher toter Briefkasten für vorbeikommende Seefahrer, die auch entsprechende Post mitnahmen, was heute Touristen übernehmen

    Hans-Ulrich Pews, Berlin

  • Im Hafen von Puerto Ayora auf der Insel Santa Cruz herrscht reger Bootsverkehr.

    Hans-Ulrich Pews, Berlin

  • Stricklava (Pahoehoelava) entsteht aus sehr flüssigen Lavaströmen. Bei Abkühlung und Erstarren der Oberfläche bleibt das Innere flüssig.

    Hans-Ulrich Pews, Berlin

  • Galapagos-Riesenschildkröten sind vom Aussterben bedroht. Sie werden in der Charles-Darwin-Forschungsstation auf Santa Cruz gezüchtet.

    Hans-Ulrich Pews, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Galapagos-Inseln – Archipel im Pazifik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/galapagos-inseln-archipel-im-pazifik (Abgerufen: 19. May 2025, 19:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Galapagos-Inseln
  • Tierwelt
  • Riesenschildkröten
  • Südamerika
  • Schildvulkane
  • Christoph Kolumbus
  • Ecuador
  • Vulkaninseln
  • Galapagos-Archipel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lima – Hauptstadt von Peru

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Staates Peru. Sie ist die größte Stadt des Landes, Handels- und Industriezentrum sowie kulturelle Metropole. Lima ist eine der ältesten Städte Südamerikas und im spanischen Kolonialstil erbaut. Die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Machu Picchu – die sagenumwobene, geheimnisvolle Inkastadt

Die rätselhafte und geheimnisvolle Inkastadt Machu Picchu liegt auf einem Bergrücken 700 m hoch über dem wilden Rio Urobamba auf einer Höhe von etwa 2400 m. Über 400 Jahre war Machu Picchu eine „verborgene Stadt“, bis ihre vom Dschungel überwucherten Ruinen im Jahre 1911 wiederentdeckt wurden. Seit 1983 gehört die gesamte Stadtanlage einschließlich der sie umgebenden Natur zum Weltkulturerbe der Menschheit. Sie ist ein hervorragendes Beispiel für die hohe Kultur der Inka.

Nordamerika – natürliche Bedingungen im Überblick

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde und Teil des Doppelkontinents Amerika. Als Kulturerdteil Nordamerika umfasst er die Territorien der USA und Kanadas. Den Naturraum des Kontinents bilden vier Großlandschaften: im Norden der Kanadische Schild, im Westen die Nordamerikanischen Kordilleren mit den Rocky Mountains als zentrale Teile, im Osten die Appalachen und im Zentrum zwischen Kordilleren und Appalachen die Inneren Ebenen mit dem Zentralen und dem Mississippi-Tiefland und den Great Plains.
Nordamerika hat Anteil an allen großen Klimazonen. Die ohnehin großen klimatischen Gegensätze werden durch Besonderheiten des Reliefs und durch die Wirkung von Meeresströmungen noch verstärkt.
Die Ureinwohner Nordamerikas wurden von europäischen Einwanderern, deren Nachkommen heute den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, ausgerottet oder verdrängt.

Chile – Osterinsel

Die zu Chile gehörende Osterinsel ist sehr abgelegen. Auf ihr befinden sich bis zu 10 m hohe Monumentalstatuen (sog. Moai), die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Statuen wurden vermutlich von den polynesischen Ureinwohnern errichtet, die eine eigene Kultur und Schrift besaßen.

Republik Paraguay

Paraguay ist ein Binnenland in Südamerika. Der Rio Paraguay teilt es in zwei Großlandschaften: die tropischen Savannengebiete des Chaco Boreal im Westen und die subtropischen Regenwaldgebiete in den Tief- und Bergländern des Ostens.
Paraguay ist ein Agrarland mit exportorientierter Landwirtschaft. Es gehört zu den ärmsten Entwicklungsländern Südamerikas mit vielen sozialen Problemen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025