Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Republik Uruguay

Republik Uruguay

Uruguay ist der kleinste Staat Südamerikas. Sein Territorium besteht weitgehend aus flachwelligen Hügelländern unter 500 m und aus den Tiefländern am Rio de la Plata und Atlantik. Fast drei Viertel der Landesfläche sind Campos, weite subtropische Grasländer. Uruguay ist ein Agrarland. Sein wichtigster Wirtschaftszweig ist die Viehzucht. Sie wird als extensive Weidewirtschaft in den Campos betrieben. Die um Montevideo konzentrierte Industrie ist auf die Verarbeitung von Viehzuchtprodukten spezialisiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Uruguay ist nur knapp halb so groß wie Deutschland.
Es liegt im Südosten Südamerikas zwischen dem Atlantik und dem Rio de la Plata. Seine Nachbarländer sind im Nordosten Brasilien und im Westen Argentinien.
Die Landeshauptstadt ist Montevideo (1,4 Mio. Einw.) am Rio de la Plata. In ihr leben mehr als 40 % der Bevölkerung des Landes.

Naturraum

Uruguay ist überwiegend ein flachwelliges Hügelland in 100 bis 150 m Höhe. Nur einige schmale Höhenrücken, die die letzten südlichen Ausläufer des Brasilianischen Berglands sind und als Cuchillas bezeichnet werden, erreichen Höhen bis zu 500 m.
Das Hügelland wird durch Flüsse zergliedert, die in den Grenzfluss mit Argentinien, den Rio Uruguay, münden und deren größter der Rio Negro ist.
Im Süden des Landes erstreckt sich am Rio de la Plata und am Unterlauf des Rio Uruguay ein etwa 120 km breites Tiefland, das wie Teile der Küstenebene am Atlantik aus fruchtbaren Löss- und Schwemmböden besteht.
Die Atlantikküste mit zahlreichen großen Lagunen (Strandseen) ist teilweise versumpft.

Ganz Uruguay besitzt feuchtwarmes subtropisches Klima mit ausgeprägten Jahreszeiten. Im Winter (Juni bis September) liegen die Temperaturen bei milden 10 °C, im Sommer bei sehr warmen 22 °C. Niederschläge fallen ganzjährig, sind aber im Frühsommer besonders ergiebig. Gelegentlich beeinflussen Pamperos, Kaltlufteinbrüche aus der argentinischen Pampa, das Wettergeschehen. Dann kann die Lufttemperatur innerhalb weniger Stunden um 20 °C sinken.

Die vorherrschende Vegetationsform der Hügelländer sind die weiten Grasländer der Campos. Die Campos sind mit der Pampa Argentiniens vergleichbare Weidelandschaften, denen die ursprüngliche Vegetation, Hartgrasfluren mit niedrigen Bäumen, weichen musste. Die nur noch seltenen natürlichen Wälder gedeihen als schmale Galeriewälder entlang der Flüsse.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:177 414 km²
Einwohnerzahl:3,4 Mio.
Bevölkerungsdichte:19 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:0,7 %/Jahr
Lebenserwartung:
(Männer/Frauen)

72/75 Jahre
Staatsform:Präsidiale Republik
Hauptstadt:Montevideo
Bevölkerungsgruppen:Nachkommen europäischer Einwanderer etwa 88 % (vor allem spanischer und italienischer Abstammung), Mulatten und Mestizen etwa 12 %
Sprachen:Spanisch
Religionen:Katholiken 66 %, jüdische und protestantische Minderheiten
Klima:subtropisch feucht mit gelegentlichen Kaltluftvorstößen aus dem Süden. Durchschnittliche Temperaturen in Montevideo im Juli 9,4 °C, im Januar 23,1 °C
Bodennutzung:Weideland 78,5 %, Ackerland 8,3 %,
Wald 3,6 %
Hauptexportgüter:Fleisch, Schafwolle, Textilien, Gemüse, Tabak
Bruttoinlandsprodukt:20,6 Mrd. US-$ (2003)
Wirtschaftssektoren:
(Anteil am BIP 2003)
Industrie 27 %, Landwirtschaft 13 %, Dienstleistung 60 %
Bruttosozialprodukt:3 820 US-$/Einw. (2003)

Wirtschaft

Uruguay galt lange Zeit politisch und wirtschaftlich als Musterland mit materiellem Wohlstand und großzügigen Sozialleistungen. Es wurde deshalb auch als die „Schweiz Südamerikas“ bezeichnet.
Seit den 1960er Jahren haben aber die Probleme seiner Nachbarländer auch Uruguay eingeholt, nicht zuletzt wegen seiner relativ einseitigen Wirtschaftsstruktur und Weltmarktabhängigkeit: hohe Inflationsraten, negative Außenhandelsbilanz und damit verbunden hohe Verschuldung im Ausland.

Uruguay ist ein Agrarland mit vorherrschendem Großgrundbesitz. Die landwirtschaftlichen Großbetriebe (Estanzias) machen 7 % aller Betriebe aus, bewirtschaften aber mehr als die Hälfte der Nutzfläche.

Die Viehwirtschaft ist wegen der sehr günstigen natürlichen Bedingungen die Säule der Wirtschaft Uruguays. Die traditionell auf Fleisch- und Wollerzeugnisse orientierte Rinder- und Schafzucht wird in extensiver Weidewirtschaft betrieben. Auf den ausgedehnten Weidegebieten der Campos weiden etwa 9 Mio. Rinder und 26 Mio. Schafe.
Mit Produkten der Rinder- und Schafzucht, vor allem Fleisch und Wolle, erwirtschaftet das Land als einer der größten Fleischexporteure der Welt mehr als 50 % seiner Exporterlöse.

Der wichtigste Bereich der Industrie des Landes ist naturgemäß die Verarbeitung von Viehzuchtprodukten. Die Betriebe der Fleischverarbeitung, Leder- und Textilindustrie haben ihren Standort vorwiegend im Agglomerationsraum um Montevideo.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Uruguay." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-uruguay (Abgerufen: 20. May 2025, 05:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • subtropisches Klima
  • Campos
  • extensive Weidewirtschaft
  • flachwelliges Hügelland
  • Viehwirtschaft
  • Uruguay
  • Montevideo
  • Tiefland
  • Agrarland
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Bolivien

Bolivien ist eines der wenigen Binnenländer Südamerikas. Obwohl weite Tiefländer (Llanos) etwa drei Viertel der Landesfläche einnehmen, wird sein Naturraum von mehreren Ketten der Anden geprägt. Zwischen ihnen liegt der Altiplano, ein Hochbecken in mehr als 3000 m Höhe mit dem Titicacasee, dem höchstgelegenen Binnensee der Erde.
Bolivien ist trotz seiner Naturreichtümer ein armes Entwicklungsland.
Der illegale Kokaanbau und der Drogenhandel gehören zu den gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Problemen des Landes.

Titicacasee – höchstgelegener See der Welt

Der Titicacasee ist der größte See Perus und liegt auf einer Höhe von über 3800 m. Auf schwimmenden Binseninseln wohnen und leben die Nachfahren der Uros (der „Seemenschen“). Im Titicacasee befinden sich zahlreiche bewohnte Inseln, z. B. Taquile, die zu Bolivien gehörende Sonneninsel (Geburtsstätte des Inka-Reiches). Der Ort Copacabana – auf der gleichnamigen bolivianischen Halbinsel gelegen – ist ein bekannter Wallfahrtsort der Bolivianer.

Brasilia – Hauptstadt Brasiliens

Brasilia ist seit 1960 die neue Hauptstadt Brasiliens, mit der ein Signal zur Erschließung des Landes gesetzt werden sollte. Sie wurde völlig neu nach einer modernen städtebaulichen Konzeption errichtet. 1986 wurde sie in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Bolivarische Republik Venezuela

Venezuela liegt im Norden Südamerikas am Karibischen Meer. Andenketten, die das Becken von Maracaibo umschließen, das Orinocotiefland und das Bergland von Guayana sind die landschaftlichen Großräume des tropischen Landes. Der Reichtum Venezuelas, das zu den wirtschaftlich entwickeltsten Ländern Südamerikas gehört, sind seine Rohstoff-, insbesondere Erdölvorkommen. Die Abhängigkeit vom Weltmarkt hat das Land in eine tiefe Krise gestürzt.

Föderative Republik Brasilien

Brasilien ist das größte und wirtschaftlich stärkste Land Südamerikas. Es erstreckt sich über das Amazonasbecken und das Bergland von Brasilien. Reiche Rohstofflagerstätten sind eine wesentliche Grundlage für die industrielle Entwicklung des Schwellenlandes. Allerdings bestimmen große Gegensätze zwischen Armut und Reichtum das gesellschaftliche Leben in Brasilien. Als Folge der Landflucht armer besitzloser Bauern wuchern in den explodierenden Städten des Landes die Elendsviertel (Favelas).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025