Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Republik Bolivien

Republik Bolivien

Bolivien ist eines der wenigen Binnenländer Südamerikas. Obwohl weite Tiefländer (Llanos) etwa drei Viertel der Landesfläche einnehmen, wird sein Naturraum von mehreren Ketten der Anden geprägt. Zwischen ihnen liegt der Altiplano, ein Hochbecken in mehr als 3000 m Höhe mit dem Titicacasee, dem höchstgelegenen Binnensee der Erde.
Bolivien ist trotz seiner Naturreichtümer ein armes Entwicklungsland.
Der illegale Kokaanbau und der Drogenhandel gehören zu den gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Problemen des Landes.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bolivien grenzt im Norden und Osten an Brasilien, im Südosten an Paraguay, im Süden an Argentinien und im Westen an Chile und Peru (Bild 1).
Die Republik Bolivien wurde im Jahre 1825 gegründet. Sie wurde zum Dank nach dem lateinamerikanischen Freiheitshelden SIMÓN BOLÍVAR benannt, der ihr die Unabhängigkeit von Spanien brachte. Bolivien besitzt flächenmäßig die dreifache Größe Deutschlands, ist aber sehr dünn besiedelt.
Die verfassungsmäßige Hauptstadt des Landes ist Sucre, benannt nach einem Kampfgefährten von BOLÍVAR, Regierungssitz ist La Paz.

  • Bolivien und seine Nachbarn

Landesnatur

Die natürlichen Großlandschaften Boliviens sind das Hochgebirge der Anden im Westen und tropische Tiefländer im Norden und Osten. Die beiden Hauptketten der Anden, die Ost- und Westkordillere mit über 6000 m hohen Gipfeln, schließen das Altiplano ein.
Diese Hochebene liegt in 3000 bis 4000 m Höhe. Mit dem Titicacasee und dem Pooposee bildet sie zugleich ein abflussloses Becken.
Die karge baumlose Hochlandsteppe (Puna) des Altiplano wird von den Hochlandindianern (Ketschua und Aimara) landwirtschaftlich genutzt (Bild 3). Die Indianer machen etwa die Hälfte der Einwohner Boliviens aus, die zu zwei Dritteln auf dem Altiplano leben. Am steilen Abfall der Ostkette der Anden mit den Quellflüssen des Amazonas und Paraná beginnen die kaum besiedelten Tiefländer der Llanos, die 70 % der Landesfläche einnehmen.
Die Llanos reichen im Norden bis an die feucht-heißen Randgebiete Amazoniens mit seinen tropischen Regenwäldern heran.
Im Süden reichen sie bis zum Gran Chaco, einer spärlich bewaldeten trockenen Savannenlandschaft mit weiten Grasländern, auf denen riesige Rinderherden weiden. Bolivien verfügt über eine reiche Ausstattung an Bodenschätzen. Im südwestlichen Altiplano wurden 1545 die weltweit größten Silbervorkommen entdeckt. Das Silber, das von indianischen Sklaven abgebaut wurde, füllte fast zwei Jahrhunderte lang die Schatzkammern spanischer Könige.
Der traditionelle Bergbau ist heute weiterhin die tragende Säule der Wirtschaft und erzeugt die Hauptexportgüter.

Wichtige Daten zum Land
 

Fläche:1 098 581 km²
Einwohner:9 Mio.
Bevölkerungsdichte:8 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:1 9 %/Jahr
Lebenserwartung: (Männer/Frauen)
61/66 Jahre
Staatsform:Präsidiale Republik
Bevölkerungsgruppen:Ketschua 30 %, Aymará 25 %, Mestizen (Mischlinge zwischen Europäern und Indios) etwa 30 %, Europäer (meist spanischer Abkunft, die zugleich die herrschende Oberschicht bilden) 15%
Sprachen:Spanisch, Ketschua, Aymará
Religionen:Christen (röm.-kath.) 95 %
Klima:Im Tiefland wechselfeuchtes tropisches Klima mit Sommerregen, durchschnittliche Jahrestemperatur im nördlichen Tiefland 26 °C. Im Hochland der Anden trockenes Gebirgsklima, durchschnittliche Jahrestemperatur in La Paz 10 °C
Bodennutzung:Wald 52 %, Weiden 25 %, Ackerland 3%
Hauptexportgüter:Zinn, Zink, Erdöl, Erdgas, Silber
Bruttoinlandsprodukt:7 867 Mio. US-$ (2003)
Wirtschaftssektoren (Anteil am BIP 2003):Industrie 30 %, Landwirtschaft 15 %, Dienstleistung 55 %
Bruttosozialprodukt:900 US-$/ Einw. (2003)


Bolivien ist trotz seiner Naturreichtümer eines der ärmsten Entwicklungsländer Südamerikas. Viele soziale Probleme, wie Armut, Hunger, unzureichende medizinische Versorgung und Schulbildung, sind vor allem unter der indianischen Bevölkerung weitverbreitet. Durch das hohe Bevölkerungswachstum werden sie sogar noch verschärft.

In die Schlagzeilen gerät das Land aber vor allem durch das skrupellose Wirken der organisierten Drogenmafia. Bolivien gehört zu den traditionellen Anbauländern von Koka, dem Grundstoff für das Rauschgift Kokain, und ist nach Kolumbien der zweitgrößte Kokaproduzent der Welt.

Kokapflanzungen befinden sich vor allem in den Regenwäldern der schwer zugänglichen Täler der Ostkordillere.
Anbau und Weiterverarbeitung von Koka sind illegal. Doch machte 1995 der Drogenhandel nach Schätzungen etwa 2 Mrd. US-$ aus, fast ein Drittel des damaligen BIP.
Als Folge von Strafaktionen der USA bis hin zu militärischen Einsätzen ist der Anbau von Koka mittlerweile zwar leicht rückläufig. Durchschlagende Erfolge gegen den Drogenhandel haben sich aber noch nicht eingestellt, da einerseits die führenden Kräfte der Drogenmafia nicht selten bedeutenden Einfluss in Staat und Wirtschaft besitzen. Andererseits ist für die meist in großer Armut lebenden indianischen Bauern der illegale Anbau von Kokasträuchern nach wie vor wesentlich einträglicher als die Produktion von Nahrungsmitteln.

  • Bodenschätze Boliviens
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Bolivien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-bolivien (Abgerufen: 20. May 2025, 06:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Anden
  • Binnenland
  • Bolivien
  • armes Entwicklungsland
  • Llanos
  • Titicacasee
  • Altiplano
  • Drogenhandel
  • illegale Kokaproduktion
  • La Paz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Kolumbien

Kolumbien liegt im Nordwesten Südamerikas. Das Land wird von den Anden beherrscht, die es in mehreren Strängen durchziehen, obwohl Tiefländer den größten Teil der Fläche einnehmen. Kolumbien liegt vollständig in den Tropen, besitzt aber ausgeprägte Höhenstufen des Klimas und der Vegetation in der Andenregion.
Extreme Gegensätze zwischen Arm und Reich haben zu scharfen Auseinandersetzungen im Land geführt und erschweren den Kampf gegen die mächtige Drogenmafia.

Lima – Hauptstadt von Peru

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Staates Peru. Sie ist die größte Stadt des Landes, Handels- und Industriezentrum sowie kulturelle Metropole. Lima ist eine der ältesten Städte Südamerikas und im spanischen Kolonialstil erbaut. Die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Machu Picchu – die sagenumwobene, geheimnisvolle Inkastadt

Die rätselhafte und geheimnisvolle Inkastadt Machu Picchu liegt auf einem Bergrücken 700 m hoch über dem wilden Rio Urobamba auf einer Höhe von etwa 2400 m. Über 400 Jahre war Machu Picchu eine „verborgene Stadt“, bis ihre vom Dschungel überwucherten Ruinen im Jahre 1911 wiederentdeckt wurden. Seit 1983 gehört die gesamte Stadtanlage einschließlich der sie umgebenden Natur zum Weltkulturerbe der Menschheit. Sie ist ein hervorragendes Beispiel für die hohe Kultur der Inka.

Nordamerika – natürliche Bedingungen im Überblick

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde und Teil des Doppelkontinents Amerika. Als Kulturerdteil Nordamerika umfasst er die Territorien der USA und Kanadas. Den Naturraum des Kontinents bilden vier Großlandschaften: im Norden der Kanadische Schild, im Westen die Nordamerikanischen Kordilleren mit den Rocky Mountains als zentrale Teile, im Osten die Appalachen und im Zentrum zwischen Kordilleren und Appalachen die Inneren Ebenen mit dem Zentralen und dem Mississippi-Tiefland und den Great Plains.
Nordamerika hat Anteil an allen großen Klimazonen. Die ohnehin großen klimatischen Gegensätze werden durch Besonderheiten des Reliefs und durch die Wirkung von Meeresströmungen noch verstärkt.
Die Ureinwohner Nordamerikas wurden von europäischen Einwanderern, deren Nachkommen heute den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, ausgerottet oder verdrängt.

Chile – Osterinsel

Die zu Chile gehörende Osterinsel ist sehr abgelegen. Auf ihr befinden sich bis zu 10 m hohe Monumentalstatuen (sog. Moai), die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Statuen wurden vermutlich von den polynesischen Ureinwohnern errichtet, die eine eigene Kultur und Schrift besaßen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025