Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Buenos Aires – Hauptstadt Argentiniens

Buenos Aires – Hauptstadt Argentiniens

Buenos Aires liegt am Rio de la Plata und ist Hauptstadt sowie politisches und geistiges Zentrum Argentiniens. Sie ist eine der größten städtischen Agglomerationen Südamerikas und bedeutendstes Wirtschaftsgebiet des Landes.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Buenos Aires (span.: „Gute Lüfte“) ist die Hauptstadt von Argentinien.

In ihr leben 2,74 Mio. Einwohner. Nimmt man die mehr als 20 zu Groß-Buenos-Aires gehörenden Gemeinden noch dazu, dann lebt in dieser großstädtischen Agglomeration von mehr als 11,5 Mio. Menschen jeder Dritte Argentinier.

Zusammen mit den Vorstädten, den Industriezonen und den Elendsvierteln in den Randgebieten bedeckt Buenos Aires heute ein Gebiet von der vierfachen Größe der Insel Rügen, der mit 926 km² größten deutschen Insel.
Buenos Aires liegt knapp 300 km vom offenen Atlantik entfernt am südwestlichen Ufer des 45 km breiten Mündungstrichters des Rio de la Plata.

Als Landeshauptstadt ist Buenos Aires Sitz der obersten Staatsorgane. Es besitzt darüber hinaus mehrere Universitäten, Akademien, viele Museen, Bibliotheken und Theater.
Buenos Aires ist aber nicht nur politisches und geistiges, sondern auch wirtschaftliches Zentrum Argentiniens.

Hier ist der Sitz der großen Im- und Exportfirmen. Und hier werden traditionell die Produkte der Landwirtschaft in der Pampa (u. a. Getreide, Ölsaaten, Fleisch und Häute) verarbeitet. Daneben haben sich in den letzten Jahrzehnten vor allem der Maschinen- und Fahrzeugbau, die chemische und die Textil- und Bekleidungsindustrie entwickelt.

Als wichtigster Industriestandort und Verkehrsknoten des Landes wächst die Stadt immer weiter in die Pampa hinaus.
Buenos Aires besitzt auch den größten Hafen des Landes, und vor seinen Toren liegt ein großer internationaler Flughafen.

Der eigentliche Aufschwung der Stadt zu einer der größten Städte auf der südlichen Halbkugel der Erde begann erst Ende des 19. Jahrhunderts. Er stand auch im Zusammenhang mit der verstärkten Einwanderung von Europäern.
Buenos Aires besitzt deshalb wenig Bauwerke aus der spanischen Kolonialzeit. Das Erscheinungsbild der Stadt mit dem regelmäßigen Grundriss eines Schachbretts wird vor allem von Repräsentationsbauten des 19. Jahrhunderts und von Hochhäusern der Gegenwart bestimmt.

Die meisten sehenswerten historischen Gebäude, wie das ehemalige Rathaus (1711), die Kathedrale (1791) oder die alte Kongresshalle (1863), umgeben im alten Zentrum der Innenstadt die Plaza de Mayo.
In der Innenstadt sind außerdem, wie in vielen Einwanderungsstädten der Neuen Welt auch, noch typische Nationalitätenviertel zu erkennen, z. B. das Boca-Viertel der Italiener.

Buenos Aires wurde erstmals 1536 von Spaniern gegründet. Wenige Jahre später musste es wegen andauernder Indianerangriffe allerdings wieder aufgegeben werden.
Nach seiner Neugründung im Jahre 1580 war Buenos Aires für etwa zweihundert Jahre Schmugglerstützpunkt und durch Landwirtschaft geprägtes regionales Zentrum.
Seinen eigentliche Aufstieg zur Metropole begann Buenos Aires dann als Hauptstadt des 1776 gegründeten Vizekönigreiches Rio de la Plata und nach der Unabhängigkeit von der spanischen Kolonialmacht seit 1810 als Hauptstadt von Argentinien.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Buenos Aires – Hauptstadt Argentiniens." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/buenos-aires-hauptstadt-argentiniens (Abgerufen: 20. May 2025, 12:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • politisches
  • großstädtische Agglomeration
  • Argentinien
  • Buenos Aires
  • Hauptstadt
  • kulturelles und wirtschaftliches Zentrum
  • Río de la Plata
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galapagos-Inseln – ein Tierparadies

Die vor der ecuadorianischen Küste im Pazifik liegenden Galapagos-Inseln sind Lebensraum für eine einzigartige Tierwelt. Weitab vom Festland entwickelten sich zahlreiche einheimische (endemische) Arten, besonders unter den Kriechtieren (Reptilien) und Vögeln. Die wohl bekanntesten Vertreter sind die drachenähnlichen Landleguane und Meerechsen sowie die Riesen-Schildkröten und Galapagos-Pinguine.

Republik Kolumbien

Kolumbien liegt im Nordwesten Südamerikas. Das Land wird von den Anden beherrscht, die es in mehreren Strängen durchziehen, obwohl Tiefländer den größten Teil der Fläche einnehmen. Kolumbien liegt vollständig in den Tropen, besitzt aber ausgeprägte Höhenstufen des Klimas und der Vegetation in der Andenregion.
Extreme Gegensätze zwischen Arm und Reich haben zu scharfen Auseinandersetzungen im Land geführt und erschweren den Kampf gegen die mächtige Drogenmafia.

Lima – Hauptstadt von Peru

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Staates Peru. Sie ist die größte Stadt des Landes, Handels- und Industriezentrum sowie kulturelle Metropole. Lima ist eine der ältesten Städte Südamerikas und im spanischen Kolonialstil erbaut. Die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Machu Picchu – die sagenumwobene, geheimnisvolle Inkastadt

Die rätselhafte und geheimnisvolle Inkastadt Machu Picchu liegt auf einem Bergrücken 700 m hoch über dem wilden Rio Urobamba auf einer Höhe von etwa 2400 m. Über 400 Jahre war Machu Picchu eine „verborgene Stadt“, bis ihre vom Dschungel überwucherten Ruinen im Jahre 1911 wiederentdeckt wurden. Seit 1983 gehört die gesamte Stadtanlage einschließlich der sie umgebenden Natur zum Weltkulturerbe der Menschheit. Sie ist ein hervorragendes Beispiel für die hohe Kultur der Inka.

Nordamerika – natürliche Bedingungen im Überblick

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde und Teil des Doppelkontinents Amerika. Als Kulturerdteil Nordamerika umfasst er die Territorien der USA und Kanadas. Den Naturraum des Kontinents bilden vier Großlandschaften: im Norden der Kanadische Schild, im Westen die Nordamerikanischen Kordilleren mit den Rocky Mountains als zentrale Teile, im Osten die Appalachen und im Zentrum zwischen Kordilleren und Appalachen die Inneren Ebenen mit dem Zentralen und dem Mississippi-Tiefland und den Great Plains.
Nordamerika hat Anteil an allen großen Klimazonen. Die ohnehin großen klimatischen Gegensätze werden durch Besonderheiten des Reliefs und durch die Wirkung von Meeresströmungen noch verstärkt.
Die Ureinwohner Nordamerikas wurden von europäischen Einwanderern, deren Nachkommen heute den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, ausgerottet oder verdrängt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025