Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Chile – Osterinsel

Chile – Osterinsel

Die zu Chile gehörende Osterinsel ist sehr abgelegen. Auf ihr befinden sich bis zu 10 m hohe Monumentalstatuen (sog. Moai), die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Statuen wurden vermutlich von den polynesischen Ureinwohnern errichtet, die eine eigene Kultur und Schrift besaßen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Osterinsel gehört zu Chile. Sie liegt 3700 km vor der südamerikanischen Küste im Südpazifik und ist die östlichste Insel der Inselwelt Ozeaniens.
Die Osterinsel hat mit 163 km² nur ein Drittel der Fläche der Insel Usedom. Auf ihr leben etwa 3761 Einwohner, vorwiegend Polynesier, die Ureinwohner, und Chilenen.

Die Insel „sitzt“ auf dem Ostpazifischen Rücken und erhebt sich etwas mehr als 500 m über dem Meeresspiegel. Sie ist vulkanischen Ursprungs. Davon zeugen drei Vulkankrater, deren höchster 511 m aus dem Meer aufsteigt.
Auf der Insel herrscht stark vom Ozean beeinflusstes subtropisches Klima.
Die ursprünglich sehr üppige Vegetation wurde allerdings der Weidewirtschaft geopfert. Heute herrscht steppenähnliches Grasland vor.

Neben etwas Landwirtschaft und Fischfang für den Eigenbedarf leben die Bewohner der Insel hauptsächlich vom Tourismus.
Die Faszination der Osterinsel erklärt sich aus einigen Rätseln, die sie den Wissenschaftlern nach wie vor aufgibt:
So ist beispielsweise noch nicht völlig geklärt, wie die abgelegene Insel besiedelt wurde und wer die Erbauer der faszinierenden Monumentalstatuen, der sogenannten Moai, waren, die es sonst nirgendwo auf der Welt noch einmal gibt.

Man weiß mittlerweile, dass die Insel erstmals 400 n. Chr. von Polynesiern besiedelt wurde und dass vermutlich im 14. Jahrhundert eine zweite Besiedlungswelle folgte.
Diese polynesischen Ureinwohner entwickelten vom 12. bis 17. Jh. auf der Insel eine eigenständige Kultur mit eigenem Kunststil und schufen wahrscheinlich die monumentalen Figuren.
Sie waren beispielsweise auch die einzigen Bewohner Ozeaniens, die eine Schrift besaßen. Das auf kleinen Holztafeln („rongorongo“) überlieferte hieroglyphenähnliche Schriftsystem konnte erst 1956 teilweise entziffert werden.

Vorwiegend in der Nähe der Küste, aber über die ganze Insel verstreut, sind rund 600 Statuen.
Die Mehrzahl von ihnen befindet sich im Rapa-Nui-Nationalpark, der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Die Moai sind aus Tuffstein, einem weichen Gestein aus verfestigter vulkanischer Asche, gehauen. Einige sind zwei, andere bis zu 10 m hoch und bis zu 80 Tonnen schwer. Eine unvollendete Statue im Krater des Rano Raraku ist sogar 21 m hoch.

Die Wissenschaft ist sich aber nach wie vor nicht über die Bedeutung der Statuen einig. Man vermutet zumindest, dass die Statuen, die z. T. in Reihen auf Steinplattformen aus Basalt aufgestellt sind, dem Ahnenkult dienten.
Wie die Statuen aber bei ihrem Gewicht transportiert und wie sie auf die Plattformen gestellt worden sind, auch dafür gibt es bislang keine schlüssigen Erklärungen.

Entdeckt wurde die Insel durch eine niederländische Expedition am Ostersonntag 1722. Das erklärt auch ihren Namen.
Zur Zeit der Entdeckung lebten auf ihr vermutlich bis zu 15000 Menschen. Durch kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den Bewohnern und peruanischen Sklavenjägern ging jedoch die Bevölkerung bis zur Annexion der Insel durch Chile stark zurück.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chile – Osterinsel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/chile-osterinsel (Abgerufen: 20. May 2025, 16:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Monumentalstatuen
  • Chile
  • Moai
  • Weltkulturerbe
  • Osterinsel
  • Polynesier
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Bolivien

Bolivien ist eines der wenigen Binnenländer Südamerikas. Obwohl weite Tiefländer (Llanos) etwa drei Viertel der Landesfläche einnehmen, wird sein Naturraum von mehreren Ketten der Anden geprägt. Zwischen ihnen liegt der Altiplano, ein Hochbecken in mehr als 3000 m Höhe mit dem Titicacasee, dem höchstgelegenen Binnensee der Erde.
Bolivien ist trotz seiner Naturreichtümer ein armes Entwicklungsland.
Der illegale Kokaanbau und der Drogenhandel gehören zu den gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Problemen des Landes.

Republik Uruguay

Uruguay ist der kleinste Staat Südamerikas. Sein Territorium besteht weitgehend aus flachwelligen Hügelländern unter 500 m und aus den Tiefländern am Rio de la Plata und Atlantik. Fast drei Viertel der Landesfläche sind Campos, weite subtropische Grasländer. Uruguay ist ein Agrarland. Sein wichtigster Wirtschaftszweig ist die Viehzucht. Sie wird als extensive Weidewirtschaft in den Campos betrieben. Die um Montevideo konzentrierte Industrie ist auf die Verarbeitung von Viehzuchtprodukten spezialisiert.

Brasilia – Hauptstadt Brasiliens

Brasilia ist seit 1960 die neue Hauptstadt Brasiliens, mit der ein Signal zur Erschließung des Landes gesetzt werden sollte. Sie wurde völlig neu nach einer modernen städtebaulichen Konzeption errichtet. 1986 wurde sie in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Bolivarische Republik Venezuela

Venezuela liegt im Norden Südamerikas am Karibischen Meer. Andenketten, die das Becken von Maracaibo umschließen, das Orinocotiefland und das Bergland von Guayana sind die landschaftlichen Großräume des tropischen Landes. Der Reichtum Venezuelas, das zu den wirtschaftlich entwickeltsten Ländern Südamerikas gehört, sind seine Rohstoff-, insbesondere Erdölvorkommen. Die Abhängigkeit vom Weltmarkt hat das Land in eine tiefe Krise gestürzt.

Föderative Republik Brasilien

Brasilien ist das größte und wirtschaftlich stärkste Land Südamerikas. Es erstreckt sich über das Amazonasbecken und das Bergland von Brasilien. Reiche Rohstofflagerstätten sind eine wesentliche Grundlage für die industrielle Entwicklung des Schwellenlandes. Allerdings bestimmen große Gegensätze zwischen Armut und Reichtum das gesellschaftliche Leben in Brasilien. Als Folge der Landflucht armer besitzloser Bauern wuchern in den explodierenden Städten des Landes die Elendsviertel (Favelas).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025