Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Südamerika im Überblick

Südamerika im Überblick

Der Naturraum Südamerikas wird durch das Hochgebirge der Anden im Westen, die Bergländer von Brasilien und Guayana im Osten und durch die weiten Tiefländer der großen Ströme Amazonas, Orinoco und Paraná geprägt. Das Klima des Kontinents ist mit Ausnahme seiner südlichen Teile tropisch. Die Tiefländer in Äquatornähe sind deshalb von undurchdringlichen tropischen Regenwäldern bedeckt. In den Anden variieren Klima und Vegetation stark mit der Höhenlage.
Die Hochkulturen indianischer Ureinwohner, wie die der Inkas, wurden bei der Kolonialisierung des Kontinentes durch spanische und portugiesische Eroberer vernichtet. Nach fast 200 Jahren staatlicher Selbstständigkeit sind die meisten Länder auch heute noch gering entwickelte Entwicklungsländer oder Schwellenländer. Vielen Ländern sind große soziale Gegensätze zwischen Arm und Reich, die zu andauernder politischer Instabilität und häufigen Konflikten führen, gemeinsam.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lage

Südamerika ist der südliche Teil des Doppelkontinentes Amerika. Mit Nordamerika ist er durch die Land- und Inselbrücke Mittelamerika verbunden. Die geografische Grenze zu Mittelamerika bildet die Landenge von Panama.
Südamerika nimmt mit knapp 18 Mio. km² Fläche etwa 12 % des Festlandes der Erde ein. Vom nördlichsten Punkt bis zur Südspitze Südamerikas sind es mehr als 7600 km. Die größte West-Ost-Ausdehnung beträgt fast 5000 km.
Die Westküste Südamerikas ist wenig gegliedert. In die Ostküste schneiden die Mündungstrichter der großen Ströme tief ein. Im Süden löst sich die Festlandmasse in Tausende von Inseln auf (Bilder 1 und 2).

  • Oberflächenformen Südamerikas
  • Die Staaten Südamerikas

Naturraum

Oberflächengestalt

Der westliche Teil Südamerikas wird durch die Anden geprägt, die die Fortsetzung der nordamerikanischen Kordilleren sind.
Das etwa 8000 km lange und bis zu 700 km breite junge Faltengebirge erreicht mit dem Aconcagua (6960 m) seine größte Höhe.
Es ist durch eine Vielzahl von Gebirgsketten mit tiefen Längstälern stark gegliedert. Von den Gebirgsketten eingeschlossen sind häufig wellige Hochländer oder Hochebenen, wie der 200 km breite Altiplano Boliviens.
Die Anden steigen mauerartig aus den schmalen Küstenebenen des Westens auf.
Parallel zur Westküste Südamerikas verläuft andererseits ein lang gestreckter Tiefseegraben, der bis 8066 m tiefe Atacamagraben. Damit betragen die Höhenunterschiede in diesem Raum bis zu 15000 m. Sie sind Resultat der seit dem Tertiär wirkender gebirgsbildender endogener Kräfte.
Eine Vielzahl aktiver Vulkane sowie immer wiederkehrende Erdbebenkatastrophen in den Andenländern deuten darauf hin, dass die Erdkruste nach wie vor in Bewegung ist.

Im Osten Südamerikas überwiegen Mittelgebirge und Tafelländer.
Das Brasilianische Bergland ist mit 5 Mio. km² Fläche halb so groß wie Europa. Obwohl es bis zu 3000 m ansteigt, trägt es weitgehend den Charakter eines Mittelgebirges.
Nördlich davon, nur durch Amazonien getrennt, liegt das wesentlich kleinere Bergland von Guayana. Wie das Patagonische Tafelland an der Südspitze des Kontinents sind beide Bergländer Bruchstücke des Urkontinents Gondwana (Bild 4). Zwischen den Bergländern liegen ausgedehnte Beckenlandschaften, die wie das Tiefland des Amazonas von den großen Strömen Südamerikas durchflossen werden.

 

Gewässer

Die Hauptströme des Kontinents sind der Amazonas, der Orinoco, der Paraguay und der Paraná, die alle zum Atlantik fließen. Mit ihren Nebenflüssen ermöglichen sie die Verbindung großer Teile Südamerikas auf dem Wasserweg.
Der Amazonas ist der wasserreichste und mit rund 6500 km nach dem Nil der zweitlängste Fluss der Erde. In den Pazifik münden dagegen nur kurze Flüsse, da die die Wasserscheide zwischen Atlantik und Pazifik bildenden Anden den Kontinent weit im Westen durchziehen.
Vor allem auf den Andenhochflächen befinden sich die größten Seen Südamerikas, so der Titicacasee und der Pooposee in Bolivien.

  • Die Urkontinente Gondwana und Laurasia vor etwa 150 Mio. Jahren.

Klima/Vegetation

Weite Teile Südamerikas liegen in den Tropen (Bild 6). Hier herrschen ganzjährig hohe Temperaturen. Im Amazonastiefland werden bei hohen Niederschlagsmengen im Jahresmittel bis zu 27 °C erreicht. Deshalb dominieren hier tropische Regenwälder die Vegetation.
Die Niederschlagsmengen nehmen vom Äquator nach Norden und Süden ab. In den Bergländern von Brasilien und Guayana sind deshalb Savannen (Feucht-, Trocken- und Dornstrauchsavannen), lichte Trockenwälder und Buschland verbreitet.

Die sich anschließenden Subtropen umfassen weite Teile Argentiniens und Uruguays mit Grassteppen (Pampas) im argentinischen Tiefland und Trocken- bzw. Wüstensteppen im Osten Patagoniens. Der Südteil des Kontinents reicht in die gemäßigten Breiten, Feuerland sogar in die subpolare Klimazone hinein.
Diese zonale Gliederung von Klima und Vegetation wird durch die Anden abgewandelt:
Die Anden wirken einmal als Klimascheide.
Der schmale Küstensaum der Westküste wird deshalb vorwiegend durch den Pazifik beeinflusst. Das bringt dem Norden extrem hohe Niederschlagsmengen, an der Küste Kolumbiens jährlich durchschnittlich mehr als 5000 mm Niederschlag. An der Küste Chiles hat sich dagegen im Wirkungsbereich des kalten Humboldtstroms eine Küstenwüste, die Atacama, gebildet.

  • Klimazonen Südamerikas

Zum anderen wird das Klima im Bereich der Anden wesentlich stärker von der Höhenlage als von der Breitenlage bestimmt. Die Abnahme der Temperatur mit wachsender Höhe hat zur Bildung von Höhenstufen des Klimas (Bild 7) geführt, die ihrerseits eine Vertikalgliederung der Vegetation bewirken:
– „tierra caliente“ (heißes Land),
– „tierra templada“ (gemäßigtes Land),
– „tierra fria“ (kühles Land),
– „tierra helada“(kaltes Land).

Je nach Niederschlagshöhe können sich aber in einer Höhenstufe des Klimas unterschiedliche Vegetationsformen ausbilden. In feuchten Regionen der „tierra helada“ herrscht z. B. die Paramo-Vegetation mit Heiden und lorbeerähnlichen Sträuchern vor, in trockeneren dagegen die Puna-Vegetation mit Trockengräsern und Kakteen.

  • Höhenstufen des Klimas und der Vegetation

Bevölkerungsverteilung

Mit fast 400 Mio. Einwohnern hat Südamerika einen Anteil von knapp 6% an der Weltbevölkerung.
Die Bevölkerung ist mit einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von 21 Einw./km² sehr ungleich verteilt.
Obgleich es weite, wenig oder gar nicht besiedelte Territorien gibt, ist in Südamerika die Anziehungskraft der Ballungsräume und die damit ständig zunehmende Verstädterung sehr groß. Das hat dazu geführt, dass es heute in Südamerika 29 Millionenstädte gibt, allein 13 in Brasilien. Die großen Bevölkerungsballungen, wie São Paulo in Brasilien, Buenos Aires in Argentinien oder Santiago in Chile, liegen mehrheitlich am oder in der Nähe des Meeres.

Völker

Von den ursprünglichen indianischen Ureinwohnern leben unvermischte Restgruppen nur noch im Andenhochland und im Amazonasgebiet.
Der überwiegende Teil der heutigen Südamerikaner sind Nachkommen von den indianischen Ureinwohnern, eingewanderten Europäern und Asiaten sowie den Nachkommen aus Afrika verschleppter Sklaven.
Die Kolonialzeit Südamerikas hat auch bei den Sprachen Spuren hinterlassen:
In der Mehrzahl der Länder ist Spanisch, in Brasilien Portugiesisch Amtssprache. In jüngerer Zeit nimmt auch die Akzeptanz indianischer Sprachen wieder zu. So sind heute in Peru und Bolivien beispielsweise die indianischen Sprachen Ketschua und Aimara als weitere Amtssprachen zugelassen. Bei den Religionen dominiert auf dem Kontinent der Katholizismus mit einem Anteil von 90 %. Die altindianischen Religionen werden nur noch bei den isoliert lebenden Völkern in den Anden und Amazoniens praktiziert.

Der Lebensstandard hat sich in den letzten Jahrzehnten in den meisten Ländern vor allem im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung und die Schulbildung positiv entwickelt.
Dennoch lebt der größte Teil der Bevölkerung noch immer in Armut, z. T. am Rand des Existenzminimums. Das trifft besonders für die städtische Bevölkerung zu. Die Landflucht hat sich in den letzten Jahren verstärkt.
In der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen strömen die Menschen in die großen Metropolen, die unkontrolliert wachsen und deren Zentren häufig von Elendsvierteln, in Brasilien Favelas genannt, umgeben sind.
Die tiefere Ursache der sozialen Notstände sind die traditionell ungleichen Besitzverhältnisse. In nahezu allen Ländern konzentriert sich der überwiegende Teil des Vermögens in den Händen einer verschwindend kleinen Oberschicht, die trotz einiger Demokratisierungserfolge nach wie vor auch die politische Macht ausübt.

Wirtschaft

Die Staaten Südamerikas sind mit Ausnahme von Argentinien und Brasilien Entwicklungsländer. Zusammengenommen sind sie die höchstverschuldete Region der Erde.

Landwirtschaft

In vielen Staaten Südamerikas ist die Landwirtschaft der wichtigste Wirtschaftsbereich.
Die Staaten sind Großerzeuger und -exporteure von landwirtschaftlichen Rohstoffen und Nahrungsmitteln, wie Kaffee, Getreide, Fleisch, Wolle oder Zuckerrohr. Darüber hinaus gibt es in den Ländern Südamerikas bedeutende Lagerstätten vieler wertvoller Bodenschätze: Eisen und die Stahlveredler Antimon, Wolfram und Mangan, den Aluminiumrohstoff Bauxit, Kupfer, Zinn und Blei, Salpeter als Rohstoff für die Düngemittelherstellung und die chemische Industrie sowie Erdöl.

Industrie

Viele südamerikanische Länder haben sich in den letzten Jahrzehnten von reinen Rohsstoffproduzenten zu Schwellenländern entwickelt.
Heute wird in den Ballungszentren der Industrie, z. B. in Brasilien, Argentinien oder Chile, eine breite Palette industrieller Produkte erzeugt, die allerdings auf dem Weltmarkt wenig konkurrenzfähig sind.
Hauptproblem der Wirtschaft Südamerikas ist zum einen der Mangel an qualifizierten Fachkräften. Zum anderen mangelt es an Kapital. Infolge der häufig instabilen politischen Verhältnisse und der schwachen Währungen finden sich nur wenige ausländische Kapitalanleger, die in die Industrie investieren. Dazu kommt die verbreitete hohe Verschuldung der meisten Länder. Ein kontinentales Verkehrsnetz gibt es in Südamerika nicht. Die natürlichen Bedingungen, wie die unwegsamen Urwälder in den Tropen oder die Kammlagen der Andenregion, sind für die verkehrsmäßige Erschließung sehr hinderlich.
Das hat beispielsweise das Transamazonica-Projekt gezeigt, der 1970 begonnene Bau einer 5600 km langen Verbindungsstraße zwischen der nordbrasilianischen Atlantikküste und der peruanischen Grenze am Fuße der Anden, der heute noch nicht völlig abgeschlossen ist.
Ansonsten ist das Verkehrsnetz nur in den Industrieregionen gut ausgebaut. Neben dem Straßen- und Schienenverkehr spielt auch die Küsten- und Fluss-Schifffahrt für den Personen- und Gütertransport eine bedeutende Rolle. In den großen Flächenländern Brasilien und Argentinien kommt noch das Flugzeug als gängiges Verkehrsmittel dazu.

Aus der Geschichte

Siedlungsspuren deuten darauf hin, daß Südamerika seit wenigstens 50000 Jahren besiedelt ist.

Vor mehr als 2000 Jahren begann im Westen des Kontinents die Entwicklung verschiedener Hochkulturen, wie der Parasca-Kultur in Peru (ab ca. 800 v. Chr.) oder der Moche-Kultur in Bolivien (um 200 n. Chr.).
Herausragende Bedeutung hatte ab 1200 das Reich der Inka. Es umfasste 1500 nahezu den gesamten Andenraum und reichte in das tropische Tiefland im Osten hinein. Damit war es das größte Reich im alten Amerika.

Nach der Entdeckung der „Neuen Welt“ im Jahre 1492 durch Kolumbus begann die Kolonialisierung Südamerikas (Bild 11). Vor allem Spanier und Portugiesen vernichteten die Hochkulturen binnen weniger Jahrzehnte. Die Sprachen und die Kulturen der Kolonialmächte verdrängten oder überlagerten die altamerikanischen Traditionen.
Durch die Eroberungen und ihre Folgen (z. B. eingeschleppte Krankheiten) wurde die indianische Bevölkerung stark dezimiert. Deshalb wurden aus Afrika schwarze Sklaven verschleppt.

Südamerika wurde bald vollständig unter den Kolonialmächten aufgeteilt:

  • 1534 wurde ein Vizekönig für Neuspanien ernannt, das große Teile Nordamerikas, Mittelamerikas und Venezuela umfasste. Seine Hauptstadt war Mexiko-Stadt.
     
  • 1543 wurde das Vizekönigreich Peru gegründet (Hauptstadt Lima), das den gesamten spanischen Herrschaftsbereich umfasste.
     
  • 1549 begannen die Portugiesen in Brasilien eine Verwaltung aufzubauen.

Im 18. Jahrhundert kamen zwei spanische Vizekönigreiche dazu: Neugranada, zu dem die heutigen Staaten Ecuador, Kolumbien, Panama und Venezuela gehörten, und Rio de la Plata, das die Länder Argentinien, Bolivien, Paraguay und Uruguay umfasste.

Der Zerfall des Kolonialsystems begann in der Folge der Französischen Revolution. Durch Aufstände, Befreiungskriege, aber auch Verhandlungen entstanden bis Mitte des 19. Jahrhunderts die meisten der heutigen Staaten.

1948 wurde die OAS (Organization of American States) gegründet.
Sie trägt mit dazu bei, das Verhältnis der Mitgliedsstaaten zu den USA zu verbessern. Dieses Verhältnis ist seit Ende des 19. Jahrhunderts durch Interventionen der USA zur Gewinnung bzw. zum Erhalt ihres Einflusses in Südamerika stark belastet.

Die Diktaturen, die oft mit Unterstützung der USA in vielen Ländern herrschten, wurden zwar seit den 70er Jahren gestürzt oder zu demokratischen Zugeständnissen gezwungen. Doch oft verhinderten und verhindern bis heute Korruption, Missachtung der Menschenrechte, Guerillakämpfe, Drogenhandel und die damit zusammenhängenden wirtschaftlichen und sozialen Probleme eine echte Demokratisierung.

  • Die Aufteilung Südamerikas unter die Kolonialmächte
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Südamerika im Überblick." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/suedamerika-im-ueberblick (Abgerufen: 20. May 2025, 04:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Indianer
  • Anden
  • Entwicklungsländer
  • Schwellenländer
  • Südamerika
  • tropisches Klima
  • Inka
  • Amazonas
  • Aconcagua
  • Höhenstufen des Klimas und der Vegetation
  • Kolonialisierung
  • tropischer Regenwald
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark liegt zwischen Mitteleuropa und Skandinavien. Die einzige Landgrenze des Halbinsel- und Inselstaates besteht mit Schleswig-Holstein, wo auch eine kleine dänische Minderheit lebt. Die Hauptstadt Kopenhagen liegt auf der Insel Seeland im Öresund.

Dänemark verfügt über eine hoch entwickelte Fischerei und Landwirtschaft mit dominierender Viehzucht. Wichtige Zweige der vorwiegend verarbeitenden Industrie sind die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, der Schiffbau, die Möbelindustrie sowie der Maschinen- und Anlagenbau. Ein gut ausgebautes Verkehrsnetz unterstreicht die Brückenfunktion des Landes. Zu Dänemark gehören die Selbstverwaltungsgebiete Färöer und Grönland, die im Gegensatz zum Mutterland kein Teil der Europäischen Union sind.

Republik Honduras

Honduras liegt auf der Festlandsbrücke Mittelamerika. Der Naturraum des Landes wird durch Gebirge des amerikanischen Kordillerensystems geprägt. Nur an der Karibikküste gibt es Tiefland, die feuchten Niederungen der Mosquitia. Bedingt durch das tropische Klima, sind weite Teile des Landes von Regen- und Nebelwäldern bedeckt. Honduras ist ein armes Entwicklungsland und galt lange Zeit als Prototyp für eine abhängige Bananenrepublik.

Die Großen Seen Nordamerikas

Die Großen Seen Nordamerikas liegen im Grenzgebiet Kanadas und der USA. Die fünf Seen sind die größte Binnenwasserfläche der Erde. In der Reihenfolge ihrer Flächengröße gehören der

  • Obere See als größter,
  • der Huronsee
  • der Michigansee,
  • der Eriesee und
  • der Ontariosee als kleinster See

zu den Großen Seen. Der Sankt-Lorenz-Strom entwässert die Seen zum Atlantik. Auch bedingt durch die günstigen Transportwege, hat sich an den Großen Seen der größte industrielle Ballungsraum der USA, der Manufacturing Belt, entwickelt.

Mittelamerika – Karibik

Die Inselwelt der Karibik bildet zusammen mit der Festlandbrücke Zentralamerika das zwischen Nord- und Südamerika gelegene Mittelamerika. Zu den karibischen Inseln gehören die Inselgruppen der Großen und Kleinen Antillen und die Bahamas. Mit Ausnahme der Bahamas liegen sie in den Tropen und sind überwiegend mit üppiger tropischer Vegetation bedeckt.

Über dem Karibischen Meer entwickeln sich häufig verheerende Hurrikane. Die Staaten der Karibik sind in der Mehrzahl arme, agrarisch strukturierte Entwicklungsländer, deren Wirtschaft auf dem Anbau von Exportkulturen und dem Tourismus basiert.

Kanada – ein „Subkontinent“

Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde, aber außerordentlich dünn besiedelt. Der Naturraum des Landes wird vor allem durch den Kanadischen Schild mit der Hudsonbai im Zentrum geprägt. Nach Westen schließen sich die weiten Prärien der Great Plains an, die zur Pazifikküste hin zu mehreren Gebirgszügen der Nordamerikanischen Kordilleren ansteigen. Der Norden Kanadas wird von den Tundren und Schnee- und Eiswüsten der Inseln des Arktischen Archipels eingenommen.

Kanada hat vorwiegend kontinentales Klima mit reliefbedingten großen Temperaturgegensätzen und Niederschlagsschwankungen und liegt in mehreren Vegetationsgürteln, u. a. im borealen Nadelwaldgürtel, der einen großen Teil der Landesfläche einnimmt. Die Einwohner des Landes sind fast ausschließlich die Nachkommen europäischer Siedler, vor allem Anglo- und Frankokanadier.

Kanada ist ein hoch entwickeltes Industrieland mit vielseitiger Industrie. Die Industrie hat vor allem in den Naturreichtümern des Landes ihre Basis. Deshalb ist die Zellstoff- und Papierindustrie auch ihr bedeutendster Zweig.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025