Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Die Großen Seen Nordamerikas

Die Großen Seen Nordamerikas

Die Großen Seen Nordamerikas liegen im Grenzgebiet Kanadas und der USA. Die fünf Seen sind die größte Binnenwasserfläche der Erde. In der Reihenfolge ihrer Flächengröße gehören der

  • Obere See als größter,
  • der Huronsee
  • der Michigansee,
  • der Eriesee und
  • der Ontariosee als kleinster See

zu den Großen Seen. Der Sankt-Lorenz-Strom entwässert die Seen zum Atlantik. Auch bedingt durch die günstigen Transportwege, hat sich an den Großen Seen der größte industrielle Ballungsraum der USA, der Manufacturing Belt, entwickelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Großen Seen liegen überwiegend im zentralen Tiefland Nordamerikas. Im Westen reichen sie in die Great Plains hinein, im Norden grenzen sie an den Kanadischen Schild. Im Grenzgebiet zwischen den USA und Kanada liegend, gehören zwei Drittel ihrer Fläche zu den USA, ein Drittel zu Kanada (Bild 1).

Die Großen Seen sind im Pleistozän (Eiszeitalter) entstanden, wo die Oberflächengestalt des Nordens von Nordamerika ähnlich wie in Europa von mehrmaligen Vorstößen des Inlandeises geformt wurde.
Im Gebiet der Großen Seen haben Gletscherzungen des Inlandeises der letzten Vereisung tiefe Becken ausgeschürft. An den südlichen Uferregionen der Seen wurden Moränen abgelagert. Besonders tief, etwa 200 Meter unter dem heutigen Meeresspiegel, wurde das Becken ausgeschürft, das heute der Obere See füllt.

Das Seensystem ist mit 245000 km² die größte Binnenwasserfläche der Erde. Alle Seen zusammen nehmen eine Fläche von der Größe der Bundesrepublik Deutschland ein. Nimmt man ihre Einzugsgebiete dazu, dann übertreffen sie Deutschland flächenmäßig um das Dreifache.

  • Landschaftliche Gliederung Nordamerikas

Der Orantariosee

Mit 19000 km² ist er der kleinste und östlichste der Großen Seen. Während die durchschnittliche Tiefe bei 80 m liegt, ist er an seiner tiefsten Stelle fast 250 m tief. Über den Niagara-River erhält er sein Wasser aus dem Eriesee. Vom Ontariosee fließen die gesammelten Wassermassen aller Seen (am Seeausgang ca. 6540 m³/s) in den Sankt-Lorenz-Strom ab.

Der Eriesee

Der mit knapp 26000 km² Fläche zweitkleinste der Seen ist mit einer durchschnittlichen Tiefe von 18 m der flachste aller fünf Seen. Er erhält sein Wasser über den St. Clair River vom Huronsee und entwässert über den Niagara River. Wo der Niagara über harte Kalkstein- und Dolomitschichten in eine Schlucht stürzt, die er seit dem Pleistozän in weiche Schiefer erodiert hat, bildet er die berühmten Niagarafälle. Eine Insel am oberen Ende der Schlucht teilt den Niagara in zwei Arme mit zwei Wasserfällen. Auf der kanadischen Seite befindet sich der 675 m breite und 54 m hohe Hufeisenfall. Am amerikanischen Ufer stürzen die 325 m breiten und 56 m hohen Amerikanischen Fälle in die Tiefe. Wegen der rückschreitenden Erosion „wandern“ die beiden Wasserfälle im Jahr etwa 1 m flussaufwärts. Vom Eriesee ausgehend, verbindet der 550 km lange Eriekanal das Gebiet der Großen Seen mit dem Hudson River und damit mit dem Industriegebiet um New York an der Ostküste der USA.

Der Michigansee

Dieser See liegt als einziger allein in den USA und ist über die Straße von Mackinac mit dem Huronsee verbunden.

Der Huronsee

Benannt nach dem ehemals an seinen Ufern lebenden Indianerstamm der Huronen, verbindet dieser See den Michigan- und den Oberen See mit dem Eriesee. Mit einer Fläche von rund 58000 km² ist er der zweitgrößte aller Seen.

Der Obere See

Er ist der größte und höchstgelegene See. Seine Flächengröße von etwa 84000 km² übertrifft die des Bodensees 150mal. Mit ca. 650 km Länge und bis zu 260 km Breite ist er der flächengrößte Süßwassersee der Erde. Seine tiefste Stelle misst 405 m. Der Obere See, der sein Wasser aus etwa 200 Flüssen bezieht, gibt über den St. Mary`s River pro Sekunde durchschnittlich 2100 m³ Wasser an den Huronsee ab.

An den Ufern der Großen Seen liegen bedeutende Industriezentren, wie Chicago und Detroit am Michigansee oder Cleveland am Eriesee, die zum traditionellen Manufacturing Belt (Industriegürtel) der USA gehören. Die Verbindung der Großen Seen untereinander durch Flüsse, Kanäle und Schleusen und über den St.-Lorenz-Strom mit dem Atlantik schaffte kostengünstige Transportwege und förderte die industrielle Entwicklung an den Seen. Mittelgroße Hochseeschiffe können heute auf diesen Wegen 4000 km tief in den Kontinent „hineinfahren“.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Großen Seen Nordamerikas." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-grossen-seen-nordamerikas (Abgerufen: 19. May 2025, 19:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sankt-Lorenz-Strom
  • Ontariosee
  • Pleistozän
  • Eriesee
  • Oberer See
  • Niagarafälle
  • Michigansee
  • Manufacturing Belt
  • Huronsee
  • Eiszeitalter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Arktis, das Nordpolargebiet

Die Polargebiete erstrecken sich von den Polarkreisen bis zu den Polen. Sie sind durch Polartag und Polarnacht sowie durch eisiges Polarklima gekennzeichnet. Zum Nordpolargebiet gehören das Nordpolarmeer, zahllose Inseln, u. a. Grönland, und die nördlichen Teile von Asien, Europa und Nordamerika. Das Nordpolarmeer ist im Winter mit einer dicken Eisschicht überzogen. Vom Inlandeis Grönlands lösen sich dann riesige Eisberge.

Die Festlandsgebiete der Arktis umfassen die Eiswüsten, Dauerfrostgebiete und die Tundren der Kontinente. Die polaren Landschaften sind ein äußerst sensibles ökologisches System. Sie erfordern deshalb bei ihrer Nutzung den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur.

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark liegt zwischen Mitteleuropa und Skandinavien. Die einzige Landgrenze des Halbinsel- und Inselstaates besteht mit Schleswig-Holstein, wo auch eine kleine dänische Minderheit lebt. Die Hauptstadt Kopenhagen liegt auf der Insel Seeland im Öresund.

Dänemark verfügt über eine hoch entwickelte Fischerei und Landwirtschaft mit dominierender Viehzucht. Wichtige Zweige der vorwiegend verarbeitenden Industrie sind die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, der Schiffbau, die Möbelindustrie sowie der Maschinen- und Anlagenbau. Ein gut ausgebautes Verkehrsnetz unterstreicht die Brückenfunktion des Landes. Zu Dänemark gehören die Selbstverwaltungsgebiete Färöer und Grönland, die im Gegensatz zum Mutterland kein Teil der Europäischen Union sind.

Kanada – ein „Subkontinent“

Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde, aber außerordentlich dünn besiedelt. Der Naturraum des Landes wird vor allem durch den Kanadischen Schild mit der Hudsonbai im Zentrum geprägt. Nach Westen schließen sich die weiten Prärien der Great Plains an, die zur Pazifikküste hin zu mehreren Gebirgszügen der Nordamerikanischen Kordilleren ansteigen. Der Norden Kanadas wird von den Tundren und Schnee- und Eiswüsten der Inseln des Arktischen Archipels eingenommen.

Kanada hat vorwiegend kontinentales Klima mit reliefbedingten großen Temperaturgegensätzen und Niederschlagsschwankungen und liegt in mehreren Vegetationsgürteln, u. a. im borealen Nadelwaldgürtel, der einen großen Teil der Landesfläche einnimmt. Die Einwohner des Landes sind fast ausschließlich die Nachkommen europäischer Siedler, vor allem Anglo- und Frankokanadier.

Kanada ist ein hoch entwickeltes Industrieland mit vielseitiger Industrie. Die Industrie hat vor allem in den Naturreichtümern des Landes ihre Basis. Deshalb ist die Zellstoff- und Papierindustrie auch ihr bedeutendster Zweig.

Vereinigte Mexikanische Staaten

Mexiko ist das größte und bevölkerungsreichste Land Mittelamerikas. Das vorwiegend gebirgige Land zwischen Atlantik und Pazifik wird vom Mexikanischen Hochland und seinen Randgebirgen beherrscht. Im Süden überragen es gewaltige Vulkankegel.
Mexiko besitzt subtropisches (nördliche Gebiete) bis tropisches Klima mit ausgeprägten, durch große Reliefunterschiede bedingten Höhenstufen.
Die sehr ungleichmäßig verteilte, überwiegend in Städten lebende Bevölkerung Mexikos besteht zum großen Teil aus Mestizen. Daneben leben Angehörige vieler Indianervölker über das Land verstreut.
Mexiko ist ein entwickeltes Schwellenland mit breit gefächerter Industrie, die vor allem die reichen Bodenschätze und die agrarischen Rohstoffe des Landes verarbeitet, aber auch mit großen sozialen Unterschieden.
Die Geschichte des Landes prägen mehrere indianische Hochkulturen, die durch die spanischen Eroberer vernichtet wurden.

Rocky Mountains, das Felsengebirge Nordamerikas

Das Hochgebirge der Rocky Mountains ist der Hauptgebirgszug der Nordamerikanischen Kordilleren. Die Rocky Mountains sind ein junges Faltengebirge mit vielen nachvulkanischen Erscheinungen. Viele Nationalparks dienen dem Schutz und dem Erhalt der großartigen Bergwelt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025