Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.6 Chemie in Biosystemen
  5. 9.6.1 Stoffwechsel und Biokatalyse
  6. Coenzyme und Cofaktoren

Coenzyme und Cofaktoren

Coenzyme und Cofaktoren sind niedrigmolekulare, nichtproteinartige Bestandteile von Enzymen. Coenzyme (latein. cum = zusammen, mit) sind komplexe organische Moleküle (Vitamine, Nucleotide), die meist nur locker oder vorübergehend, seltener kovalent (fest) an den Proteinanteil des Enzyms (Apoenzym) gebunden sind.
Bei Cofaktoren handelt es sich um Metallionen wie K + , Na + , Mg 2+ , Cu 2+ oder Fe 2+ , die in dieser Form als Elektronenakzeptoren dienen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Coenzyme und Cofaktoren bestimmen den Bau und die Wirkung der Enzyme

Viele Enzyme sind nur in Anwesenheit von Coenzymen und Cofaktoren aktiv. Coenzyme sind komplexe organische Moleküle, die meist locker oder vorübergehend an den Proteinanteil gebunden sind. Handelt es sich um eine feste Bindung an das Enzym spricht man auch von einer prosthetischen Gruppe. Wie das Enzym, so greift auch das Coenzym in die Reaktion mit dem Substrat ein. Im Gegensatz zu Enzymen werden Coenzyme jedoch durch die Enzymreaktionen, an denen sie beteiligt sind, chemisch verändert, häufig dienen sie als Elektronendonor oder -akzeptor in Redoxreaktionen bzw. als Donor oder Akzeptor in Gruppentransferprozessen. Weil sich die Coenzyme direkt an der Reaktion beteiligen, nennt man sie auch Cosubstrate. Wichtige Cosubstrate sind zum Beispiel Adenosintriphosphat (ATP) oder Nicotinsäureamid-Adenin-Dinucleotid (NAD+).

NAD + ist an biochemischen Redoxreaktionen als Elektronenakzeptor beteiligt. Es übernimmt bei der Oxidation zwei Elektronen und zwei Protonen und wird dabei zu NADH+H+ reduziert. An anderer Stelle können die Elektronen und Protonen wieder abgegeben werden. NADH + H+ wird dabei oxidiert. Nach demselben Mechanismus wie NAD+ wirkt auch Nicotinsäureamid-dinucleotidphosphat (NADP+) als Wasserstoff übertragendes Cosubstrat.In einigen biochemischen Reaktionen wird Wasserstoff auf Flavin-Adenin dinukleotid (FAD) übertragen. Ähnlich wie NAD+ fungiert FAD als zweistufiger Elektronenakzeptor. Ein FAD-Molekül übernimmtin der Summe zwei Elektronen und zwei Protonen und wird über FADH zu FADH2 reduziert.

ATP dient in den Zellen aller Lebewesen als universeller Transport- und Speicherstoff für Energie. Es wird täglich in großer Menge produziert und verbraucht. In den chemischen Bindungen der Triphosphateinheit ist Energie gespeichert, die bei der hydrolytischen Spaltung der Bindungen freigesetzt wird. ATP ist ein wichtiger Energielieferant für enzymatische Reaktion und fungiert daher als Co-enzym bei vielen enzymatischen Reaktionen. Für die Hydrolyse von Adenosintriphosphat zu Adenosindiphosphat und Phosphat sind das ca. 30 kJ pro mol ATP. Da der Körper nicht alle Cofaktoren selber synthetisieren kann, müssen diese oder ihre Vorstufen in Form von Vitaminen mit der Nahrung aufgenommen werden.

Zur Bildung von Coenzymen benötigt die Zelle viele wasserlösliche Vitamine, denn viele heterotrophe Organismen können Coenzyme nicht selber herstellen. Vor allem die Vitamine des Vitamin-B-Komplexes sind Vorstufen von Coenzymen.

Coenzyme und ihre Wirkung

VitaminCoenzymAbkürzungÜbertragene
Gruppe
Funktion
NiacinamidNico-
tinamid-
adenindi-nucleotid
NAD + ElektronenZellatmung,
Fettstoff-wechsel
Nico-
tinamid-adenindi-nucleotid-
phosphat
NADP + ElektronenFotosynthese
Riboflavin
(Vitamin B2)
Flavi-
nadenin-
dinucleotid
FADElektronenZellatmung
Pantothen-säureCoenzym ACoAAcetylZellatmung,
Fettstoff-wechsel
  • Normwerte und Funktionen ausgewählter Enzyme

Die anorganischen Cofaktoren bilden die Ionen der Metalle Zink, Eisen und Kupfer. Auch sie sind zur Aktivität der entsprechenden Enzyme notwendig. In der Atmungskette übertragen z. B. Eisenionen die Elektronen (Elektronentransportkette):

Fe 3+ + e - → Fe 2+

Fe 2+ → Fe 3+ + e - .

Ohne die Hilfe der Coenzyme und Cofaktoren treten im Organismus schwerwiegende Stoffwechselstörungen auf. Ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen mit der Nahrung ist deshalb für die Gesundheit des Menschen ungemein wichtig.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Coenzyme und Cofaktoren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/coenzyme-und-cofaktoren (Abgerufen: 20. May 2025, 20:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gesundheit
  • Coenzyme
  • Vitamine
  • Cofaktoren
  • Vitamin-B-Komplex
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fleming und das Lysozym

ALEXANDER FLEMING entdeckte 1922 das Lysozym im Nasensekret des Menschen. Als Enzym schützt es das Körperinnere vor Bakterien, indem es ihre Zellwände zerstört. Es bildet eine einfache Immunschranke gegenüber Bakterien, schützt aber leider nicht vor pathogenen Bakterien.

Wirkung von Penicillin

Penicillin ist ein Antibiotikum. Es wirkt als Inhibitor auf das Bakterienenzym Transpeptidase, das die Quervernetzung in der Bakterienwand steuert. Das Enzym wird blockiert, so dass die Zellwand durchlässiger wird. Die Zelle nimmt osmotisch Wasser auf und platzt. Auf diese Weise werden krankheitserregende Bakterien abgetötet.

Schlüssel-Schloss-Prinzip

Enzyme sind Biokatalysatoren, die chemische Reaktionen innerhalb eines Organismus beschleunigen. Die meisten Enzyme sind proteiner Herkunft. Die Wirkung der meisten Enzyme ist in der Regel sehr spezifisch. Zum einen bezieht sich diese Spezifik auf den Reaktionstyp zum anderen auf die Substrate, deren Umsetzung sie katalysieren. Hochspezifische Enzyme katalysieren nur die Spaltung eines Bindungstyps (also eines Substrats), andere besitzen eine enge Kopplung an den Reaktionstyp (Wirkungsspezifität), akzeptieren aber eine Vielzahl verschiedener Substrate. Enzyme „erkennen“ ihre Substrate in sehr charakteristischer Weise. Die Ursache dafür liegt im aktiven Zentrum, das den Substraten eines Enzyms angepasst ist.

Adolf Friedrich Johann Butenandt

* 24.03.1903 in Bremerhaven-Lehe
† 18.01.1995 in München

Adolf Butenandt war einer der bedeutendsten Biochemiker des 20. Jahrhunderts.
Seine Arbeiten zur Erforschung der chemischen Struktur und zur Wirkungsweise der Sexualhormone z. B. Androsteron, Progesteron oder Testosteron waren Bahn brechend.
Er klärte den Tryptophan- Stoffwechsel bei Insekten auf und isolierte in fast zwanzigjähriger Arbeit den Insektenlockstoff des Seidenspinners (Bombyx mori), das Bombykol.
BUTENANDT bekam 1939 (überreicht 1949) gemeinsam mit L. Ruzicka den Nobelpreis für Chemie.

Richard Willstätter

* 13. 08. 1872 in Karlsruhe
† 03. 08. 1942 in Muralto bei Locarno (Schweiz)

Richard Willstätter war ein deutscher Chemiker, lehrte als Professor in München und war ab 1912 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie in Berlin. 1939 emigrierte er in die Schweiz.
Willstätter untersuchte die Struktur von Pflanzenfarbstoffen und Alkaloiden. Auch den Aufbau des Kokains erforschte er. 1915 erhielt er den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025