Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.6 Umweltbezogene Chemie
  5. 10.6.2 Der Kreslauf des Stickstoffs
  6. Der Kreislauf des Wassers

Der Kreislauf des Wassers

Wasser kommt in der Umwelt in allen drei Aggregatzuständen vor. In der Atmosphäre findet sich vor allem gasförmiges Wasser (Wasserdampf). Auf der Erdoberfläche gibt es flüssiges Wasser und festes Wasser (Eis).
Durch verschiedene miteinander verbundene Prozesse wird das Wasser zwischen der Erdoberfläche, dem Grundwasser und der Atmosphäre immer wieder ausgetauscht. Diese Prozesse bilden den Wasserkreislauf und sorgen für den Erhalt des kostbaren Süßwasserbestands der Erde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Wasser der Erde
Etwa 71 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt.
Das gesamte Wasservolumen wird auf 1,39 Milliarden Kubikkilometer geschätzt, das entspricht dem Volumen eines Würfels von 1100 km Kantenlänge, vergleichbar etwa mit der Luftlinie von Flensburg bis Venedig.

Trotz dieser scheinbaren Unerschöpflichkeit der Vorräte ist Wasser ein kostbares Gut.

Ohne Wasser wäre die Erde ein toter Planet, denn das Leben hat sich im Wasser entwickelt. Auch heute benötigen alle Lebewesen auf der Erde Wasser. Die meisten biologischen Prozesse sind ohne Wasser nicht möglich. Aber auch in Haushalt und Industrie geht es nicht ohne Wasser.

In unserer Umwelt kommt Wasser in allen drei Aggregatzuständen vor, als Wasserdampf in der Atmosphäre (Bild 1), als Flüssigkeit in den Gewässern und als Eis in Gletschern und Polarkappen. Das natürliche Wasser ist nie chemisch rein, es enthält neben gelösten Gasen (Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid) meist noch gelöste Mineralsalze und organische Verbindungen.

Der weitaus größte Teil des Wassers, über 97 % befindet sich als Salzwasser in den Weltmeeren, nur 2,5 % sind Süßwasser mit einem Salzgehalt unter 1 g/l. Nur dieses ist zur Gewinnung von Trink- und Brauchwasser geeignet und nur etwa 0,5 % der gesamten Wassermenge stehen als Grundwasser und Wasser in Seen und Flüssen für diese Zwecke zur Verfügung (Bild 2).

  • Wasser ist eine für das Leben auf der Erde wichtigsten Verbindungen.

Der natürliche Kreislauf des Wassers
Das entscheidende Moment für die Erhaltung des Süßwasserbestandes auf der Erde ist der Wasserkreislauf der Natur, der von der Sonne angetrieben wird. Dabei finden folgende miteinander verbundene Prozesse statt (Bild 3).

  1. Verdunsten und Kondensation: Aus Oberflächengewässern verdunstet das Wasser und kondensiert in der Atmosphäre zu Wolken.
  2. Transport in der Atmosphäre als Wasserdampf : Der kondensierte Wasserdampf wird in Form von Wolken oder Luftfeuchtigkeit zum Teil über große Entfernungen transportiert bzw. verfrachtet.
  3. Niederschläge : Aus der Atmosphäre gelangt das Wasser in verschiedenen Niederschlagsformen über dem Meer und über Land zur Erde zurück. Ein großer Teil fließt oberirdisch ab und gelangt über Flüsse und Seen ins Meer (Oberflächengewässer).
  4. Transpiration: Während ein zweiter Teil des Oberflächenwassers gleich wieder von der Erdoberfläche verdunstet, wird ein weiterer Teil von Pflanzen und Tieren aufgenommen und durch Transpiration wieder an die Luft abgegeben.
  5. Versickerung/Rückfluss : Der Rest des Niederschlagswassers versickert und fließt unterirdisch im Grundwasser sehr langsam ins Meer zurück.
  • Der Wasserkreislauf beschreibt den Austausch von Wasser zwischen den Umweltbereichen.

In den Gletschern und im Eis der Polargebiete gespeichert (Bild 4) wird Wasser über lange Zeiträume dem Kreislauf entzogen. Durch chemische Untersuchung von Eis aus Bohrkernen der Antarktis und Grönlands konnten wertvolle Informationen über das Klima der Vergangenheit gewonnen werden.

Die durchschnittliche Verweildauer eines Wassermoleküls beträgt:

  • einige Tage in der Atmosphäre
  • einige Wochen in einem Fluß
  • einige 100 Jahre in einem Alpengletscher
  • ein paar Wochen bis Jahrtausende in einem See oder im Grundwasser
  • Jahrtausende im Tiefenwasser des Ozeans
  • Zehntausende bis Hunderttausende von Jahren im Eis der Antarktis

Der Einfluss des Menschen
Der Mensch greift in den natürlichen Wasserkreislauf durch Wasserentnahme aus Flüssen, Seen und dem Grundwasser sowie Wasserrückführung in die Gewässer ein.

Je nach Nutzung unterscheidet man Trink- und Brauchwasser.
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, der tägliche Bedarf des Menschen beträgt 2-3 Liter. Der durchschnittliche Trinkwasserverbrauch in deutschen Haushalten liegt bei ca. 125 Litern pro Person und Tag. Davon werden nur 5 % zum Trinken und zur Speisenzubereitung eingesetzt.
An Trinkwasser werden besonders hohe Anforderungen gestellt: es soll klar, geruchlos und geschmacksfrei sein und darf keine Krankheitskeime enthalten.

Durchschnittlicher Wasserverbrauch in deutschen Haushalten
VerwendungszweckVerbrauch pro Person und Tag
Körperhygieneca. 40 Liter
WC-Spülungca. 35 Liter
Wäsche waschenca. 30 Liter
Geschirrspülenca. 7 Liter
Reinigung der Wohnung, Blumen gießen usw.ca. 7 Liter
Zubereitung von Speisen und Getränkenca. 6 Liter

Wenn man aber bedenkt, dass in Deutschland nur etwa 5 % des Trinkwassers tatsächlich für die Ernährung genutzt werden, ergibt sich die Frage des Einsatzes von weniger gut gereinigtem Wasser für andere Zwecke (z. B. Toilettenspülung, Autowäsche, Gartenwasser).

Brauchwasser wird in der Wirtschaft für verschiedene Zwecke benötigt, z. B. als Kühlwasser in Kraftwerken, als sogenanntes Prozesswasser in der chemischen Industrie oder zur Bewässerung in der Landwirtschaft. Zur Herstellung von Produkten werden teilweise erhebliche Wassermengen benötigt, woran man beim Kauf eines T-Shirts oder beim Verzehr eines Steaks sicher nicht gleich denkt. Im Wasserverbrauch des T-Shirts ist natürlich der Wasserverbrauch für den Baumwollanbau berücksichtigt und beim Rindfleisch ist der Wasserverbrauch für die Futtermittel eingerechnet.
Dieses „virtuelle“ Wasser wird beim Konsum quasi in den Unsprungsländern verbraucht.

Wasserverbrauch zur Herstellung verschiedener Produkte
ProduktVerbrauch
1 Rose5 l
1 Mikrochip (2 g)30 l
1 l Milch200 l
1 kg Papier750 l
1 Baumwollshirt2 000 l
1 kg Reis4 000 l
1 Jeanshose6 000 l
1 kg Rindfleisch15 000 l

Je nach Einsatz werden an die Qualität sehr unterschiedliche Anforderungen gestellt. Durch die Nutzung von Brauchwasser und dessen Rückführung in die Gewässer kann es zu Umweltbelastungen kommen. Einerseits können die Trinkwasserquellen verunreinigt werden, sodass die Aufbereitung erschwert wird, zum anderen können die Lebensbedingungen der im Wasser lebenden Organismen beeinträchtigt werden. Durch Überdüngung können gesundheitsschädliches Nitrat und Biozide ins Grundwasser gelangen.
Der Wasserverbrauch der Landwirtschaft in wärmeren Ländern ist teilweise sehr hoch (z. B. Anbau von Baumwolle). Dadurch kann die Trinkwasserbereitstellung gefährdet werden.

Abprodukte der Industrie gelangen mit industriellen Abwässern in die Flüsse und verunreinigen diese. So wurden früher die bei der Gewinnung von Kalisalz-Düngern anfallenden Begleitsalze (Natrium-, Calcium- und Magnesiumsalze) in die Flüsse (Werra, Rhein) eingeleitet und verursachten eine Versalzung dieser Gewässer.

Ein weiteres Problem neben der Gewässerverunreinigung ist auch die Erwärmung der Flüsse durch Kühlwasser von Kraftwerken. Das kann besonders im Sommer negative Folgen haben, da sich im warmen Wasser weniger Sauerstoff löst und dann die Fische ersticken.

  • Trotz der riesiegen Anbauflächen ist der Wasserverbrauch für die Landwirtschaft deutlich geringer als bei allen anderen Bereichen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Kreislauf des Wassers ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-kreislauf-des-wassers (Abgerufen: 20. May 2025, 19:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stoffkreislauf
  • Geologischer Kreislauf
  • Zikulation
  • hydrologischer Kreislauf
  • Hydrosphäre
  • Kreislauf
  • Wasserkreislauf
  • Wasser
  • Kreislauf des Wassers
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Volumenänderung von Körpern

Bei einer bestimmten Temperatur nimmt ein fester Körper, eine Flüssigkeit oder ein Gas ein bestimmtes Volumen ein. Ändert sich die Temperatur, so ändert sich in der Regel auch das Volumen, wenn der betreffende Körper die Möglichkeit der Volumenänderung hat. Die Volumenänderung ist dann umso größer,

  • die größer das Ausgangsvolumen ist und
  • je größer die Temperaturänderung ist.

Sie ist darüber hinaus davon abhängig, aus welchem Stoff der betreffende Körper besteht.
Besitzt der Körper nicht die Möglichkeit der Volumenänderung, wie das z.B. bei Luft in einem Autoreifen oder Gas in einer Gasflasche der Fall ist, so verändert sich der Druck.

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Kreisläufe von Stoffen

Natürliche Kreisläufe sind Stoffkreisläufe, die durch Energieumwandlungen aufrechterhalten werden. Die Stoffe in den Kreisläufen unterliegen in unterschiedlichem Maße verschiedenen physikalischen, chemischen oder biogeochemischen Zustandsveränderungen. In den Kreisläufen der Stoffe werden entweder nur der Weg eines chemischen Elementes und seiner anorganischen und organischen Verbindungen, oder der Weg einer einzigen Verbindung eines Elementes betrachtet.

Abwasserreinigung

Kommunale Abwässer sind häusliche und gewerbliche Abwässer. Abwässer enthalten Schwebstoffe und Schadstoffe. Gelangen sie unbehandelt in die Gewässer, gefährden sie die Trinkwasserversorgung und die im Wasser lebenden Organismen.

Daher wird das gesammelte Abwasser in Kläranlagen gereinigt. In der BRD fallen jährlich ca. 8 Milliarden m³ Abwasser an, das sind täglich etwa 128 l / Einwohner. Hinzu kommen die industriellen Abwässer.

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025