Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.6 Chemie in Biosystemen
  5. 9.6.1 Stoffwechsel und Biokatalyse
  6. Energiefreisetzung in biologischen Systemen

Energiefreisetzung in biologischen Systemen

Neben den Kohlenhydraten dienen auch Proteine und Fette der Energiebereitstellung für den tierischen Stoffwechsel. Fette sind dabei in erster Linie wichtige Energieträger der Nahrung. Pro Gramm liefern sie mehr als doppelt soviel Energie wie Proteine und Kohlenhydrate. Proteine liefern dem Organismus Aminosäuren, die für die körpereigene Proteinbiosynthese verwendet werden. Überschüssige Aminosäuren werden unter Energiefreisetzung (zu Glucose) abgebaut.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Mensch gewinnt die Energie für seinen Stoffwechsel aus der aufgenommenen Nahrung. Die körperfremden Nährstoffe werden abgebaut und unter Nutzung der in ihnen enthaltenen Energie in körpereigene Stoffe umgewandelt (Heterotrophe Assimilation). Bei den körperfremden Stoffen, die aufgenommen werden, handelt es sich um Kohlenhydrate, Fette und Proteine. Sie werden nach der Aufnahme zunächst im Körper verdaut, wobei die hochmolekularen, wasserunlöslichen Nahrungsbestandteile in niedermolekulare, wasserlösliche Bausteine aufgespalten werden, damit sie vom Körper resorbiert werden können. Hierbai spielen Enzyme eine bedeutende Rolle. In den Zellen werden aus den über Blut und Lymphe transportierten niedermolekularen Bausteinen körpereigene Stoffe synthetisiert.

Kohlenhydrate, Fette und Proteine dienen der Energiefreisetzung.

Fette sind hochkonzentrierte Speicher von Stoffwechselenergie. Bei der vollständigen Oxidation liefern Fettsäuren ungefähr 38 kJ/g Kohlenhydrate und Proteine etwa 17 kJ/g. Dieser große Unterschied in der Energieausbeute ergibt sich daraus, dass Fette wasserfrei gespeichert werden können, Kohlenhydrate sowie Proteine jedoch in hydratisierter Form vorliegen. Fette sind demzufolge ideale Speicherstoffe, da sie osmotisch unwirksam sind, wasserfrei deponiert werden können und in reduzierter Form vorliegen.

Ein Beispiel:
Ein 70 kg schwerer Mann verfügt über Brennstoffreserven in Höhe von 40 000 kJ in Form von Fetten, von 100 000 kJ in Form von Proteinen (hauptsächlich in der Muskulatur), von 2 500 kJ als Glykogen (körpereigene Stärke) und von 160 kJ als Glucose.
Der Anteil der Fette macht ca. 11 kg seines Körpergewichtes aus. Wäre die darin enthaltene Energie ausschließlich als Glykogen gespeichert, würde das Gewicht des Mannes um 55 kg höher liegen.

Fettspaltung (Lipolyse)

Fette sind hervorragende Energiespeicher. Werden sie nach der Aufnahme nicht unmittelbar genutzt, lagern sie sich in sogenannten Fettdepots ein. Bei längerem Verzicht auf Kohlenhydrate kann auf diese Reservefette zurückgegriffen werden. Aus ihnen wird dann die nötige Energie gewonnen.

Die mit der Nahrung aufgenommenen Fette werden als wichtigstes Energiereservoir des Menschen entweder in wasserfreiem Zustand gespeichert oder nach Spaltung in Glycerin und Fettsäuren durch β -Oxidation zu Acetyl-Coenzym A abgebaut. Fette kommen als tierische und pflanzliche (Öle) Fette vor. Durch katalysierend wirkende Verdauungsenzyme (Lipasen) werden sie im Dünndarm in Glycerin und die freien Fettsäuren zerlegt. Die dabei frei werdende Energie dient beispielsweise winterschlafenden Tieren bis zu sechs Monaten lang als Wärmelieferant.

Der Fettstoffwechsel ist eng mit dem Kohlenhydratstoffwechsel verbunden. Das durch Spaltung von Fettsäuren gebildete Glycerin kann nach Phosphorylierung in die Glykolyse eingeschleust werden. Ebenso wird das durch β -Oxidation gebildete Acetyl-Coenzym A im Citratzyklus abgebaut.

Proteinabbau (Proteolyse)

Der Abbau der Proteine erfolgt entweder im Magen-Darm-Trakt oder intrazellulär durch Hydrolyse. Nach der Resorption durch die Darmwand werden die Aminosäuren durch das Blut in die Zellen des gesamten Organismus verteilt. Da Aminosäuren nicht gespeichert werden können, werden sie sofort zur Herstellung neuer Proteine verwendet oder aus dem Körper abgeführt. Ihr Stickstoff wird dabei zu Harnstoff umgewandelt und mit dem Urin ausgeschieden. Die Kohlenstoff-Gerüste werden neben der Synthese von Kohlenhydraten oder Lipiden zur ATP-Bildung (Energiefreisetzung) verwendet.

Ein Erwachsener baut etwa 300-400 g Protein pro Tag ab. Etwa 90 % der mit der Nahrung aufgenommenen Proteine werden mithilfe von speziellen Enzymen ( Proteasen ) zu Peptidfragmenten und freien Aminosäuren abgebaut, die nach Resorption als Bausteine für körpereigene Proteine verwendet werden. Zum vollständigen Abbau ist das Zusammenwirken mehrerer Enzyme mit unterschiedlichen Spezifitäten notwendig.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Energiefreisetzung in biologischen Systemen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/energiefreisetzung-biologischen-systemen (Abgerufen: 19. May 2025, 15:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Energiefreisetzung
  • Glycerin
  • Speicher
  • Fette
  • Energie
  • Lipasen
  • Proteasen
  • Proteine
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Einfluss freier Radikale auf das Altern

Mit der Entstehung der Vielzelligkeit und der damit verbundenen Differenzierung von Zellen in Keimbahn- und Körperzellen ist für die Körperzellen ein Alterungsprozess verbunden, der zum Tod der Zellen und des vielzelligen Organismus führt. Keimzellen (Ei- und Spermazellen) sind potenziell unsterblich, d.h. sie können sich unbegrenzt weiter teilen. Bei ungünstigen Umwelteinflüssen zeigen aber auch diese Zellen Alterungserscheinungen, welche jedoch bei günstigen Bedingungen wieder beseitigt werden können.
Man hat herausgefunden, dass während des Elektronentransportes in der Atmungskette Peroxidionen ( O 2 − ) entstehen können, die über Wasserstoffperoxid aggressive freie Radikale bilden. Diese Radikale zerstören Proteine, Lipide und DNA. Mit dem Altern nimmt ihre Zahl zu und führt zur Einschränkung der ATP-Produktion. Gegenwärtig läuft die Forschung auf Hochtouren, um Schutzenzyme zu finden, die die freien Radikale ohne negative Folgen abfangen können.

Fotophosphorylierung

Fotophosphorylierung beschreibt die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) durch die Anlagerung einer Phosphatgruppe an Adenosindiphosphat (ADP) unter dem Einfluss von Lichtenergie. Der ablaufende Mechanismus der ATP-Bildung im Chloroplast und die ATP-Bildung im Mitochondrium während der Endoxidation bei der Zellatmung sind grundlegend gleich und werden als Chemiosmose bezeichnet. Es entsteht im Laufe der Lichtreaktionen ein Konzentrationsunterschied an Protonen zwischen Thylakoidinnenraum und Stroma, in dessen Endergebnis durch den angestrebten Konzentrationsausgleich enzymatisch ATP gebildet wird. Je nach Weg der Elektronen bei den lichtabhängigen Reaktionen unterscheidet man zwischen nichtzyklischer und zyklischer Fotophosphorylierung.

Fotosynthese

Die Fotosynthese ist eine Form der autotrophen Assimilation, durch die Pflanzen und Algen Nahrung für sich selbst sowie für alle anderen Lebewesen produzieren. Dabei wird Kohlenstoffdioxid absorbiert und Sauerstoff freigesetzt. Durch Transfer von Wasserstoffatomen aus dem Wasser auf das absorbierte Kohlenstoffdioxid entsteht Glucose. Dieser Prozess geht einher mit einer Oxidation des Wassers bzw. einer Reduktion des Kohlenstoffdioxids. Da Glucose eine energiereiche Verbindung ist, wird Energie für den Ablauf der Reaktion benötigt. Chloroplasten sind in der Lage, Lichtenergie zu sammeln und über eine Elektronentransportkette in chemische Energie (ATP) umzuwandeln (Lichtreaktion). Das gebildete ATP wird in einem Folgeschritt zusammen mit Wasserstoffatomen genutzt, um Glucose zu reduzieren (Dunkelreaktion).

Fotosynthesepigmente

Fotosynthesepigmente sind Pigmente, die Licht absorbieren und mithilfe der Lichtenergie von einem energiearmen Grundzustand in einen energiereichen, angeregten Zustand übergehen. Beim Zurücksprung in den Grundzustand - der angeregte Zustand ist zwar energievoll aber instabil - wird die Energie in Form von Photonen an ein bestimmtes Chlorophyll-a-Molekül, ebenfalls ein Fotosynthesepigment, abgegeben, dass sich in einem Reaktionszentrum befindet. Mithilfe dieser Energie findet dann die erste lichtbetriebene, chemische Reaktion statt, eine Redoxreaktion.Diejenigen Pigmente, die das Licht absorbieren und dessen Energie bis zu den Pigmenten im Reaktionszentrum weiterleiten, heißen Antennenpigmente. Antennenpigmente sind verschiedene Chlorophyll-Protein-Komplexe, Carotinoide und Phycobiline. Jedes fotosynthetische Reaktionszentrumschlorophyll ist von etwa 300 verschiedenen, lichtsammelnden Antennenpigmenten umgeben.
Die gesamte Struktur, Antennenpigmente und Reaktionszentrum, wird Fotosystem genannt.

Der deutsche Botaniker THEODOR WILHELM ENGELMANN (1843 – 1909) konnte 1883 mit seinen Versuchen mit einer fadenförmigen Alge die Fotosyntheseaktivität in den verschiedenen Bereichen des sichtbaren Lichtes nachweisen. Diese entspricht im Wesentlichen den Absorptionsmaxima der Fotosynthesepigmente bzw. dem Zusammenwirken der Farbstoffe im Fotosystem. Chlorophylle stellen die Hauptpigmente in allen fotoautotrophen Organismen dar. Carotinoide und Chlorophylle sind vorwiegend als Antennenpigmente zur optimalen Lichtabsorption im Rahmen des Antennenkomplexes im Fotosystem vertreten.

Energiereserven und Hungern

Beim Hungern laufen biochemische, physiologische sowie psychische Prozesse und Regelkreise ab. Ausgelöst werden sie durch das Sinken des Glucosespiegels im Blut. Bei den biochemischen Prozessen stellt der Körper auf die Bildung von Glucose aus Eiweiß und Fett (Gluconeogenese) um, wenn die Glykogenreserven in der Leber erschöpft sind. Auf diese Weise werden zuerst die Fettdepots aufgebraucht. Später beginnt die Eiweißverdauung von Muskeleiweiß. Da die osmotische Wirkung des Blutes nachlässt, entstehen Hungerödeme.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025