Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 5 Grundzüge der physikalischen Chemie
  4. 5.1 Chemische Thermodynamik
  5. 5.1.3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
  6. Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme

Kein Organismus kann ohne Energie existieren. Wir müssen uns Energie durch Nahrungsaufnahme zuführen, Pflanzen nutzen die Energie des Sonnenlichts. Unsere technischen Geräte können ebenfalls nicht ohne Energie betrieben werden. Sowohl für Organismen als auch für die Funktionsfähigkeit der Geräte ist es wichtig, dass die Energie immer genau dann in ausreichender Menge zur Verfügung steht, wenn sie benötigt wird. Eine Voraussetzung dafür ist die Speicherung von Energie, die in Natur und Technik mithilfe verschiedenster Energiespeichersysteme realisiert wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sowohl für Lebewesen als auch in der Technik ist es wichtig, dass immer ausreichend Energie zur Verfügung steht. Sie muss auch genau dann verfügbar sein, wenn sie benötigt wird.
Energie kann in Energieträgern wie Brennstoffen, Treibstoffen, Nahrungsmitteln, gehobenen und bewegten Körpern, verformten Körpern oder Batterien und Akkumulatoren gespeichert werden. Wichtige Speicherformen sind die chemische Energie, die mechanische Energie und die elektrische Energie.
Besonders günstig sind Energiespeichersysteme, die nicht nur eine bestimmte Energiemenge liefern, sondern die auch immer wieder erneut genutzt werden können, also erneut „geladen“ werden können.

Man kennt eine Vielzahl von Energiespeichern, die man in folgende Gruppen unterteilt:

1.thermische Energiespeicher (Wärmespeicher, z. B. Warmwasserspeicher, Wärmflaschen)
2.mechanische Energiespeicher:
Speicher für kinetische Energie (z. B. Schwungräder, strömendes Wasser)
Speicher für potenzielle Energie (z. B. gespannte Federn, angestautes Wasser, gespannter Flitzbogen)
3.chemische Energiespeicher (z. B. Fette, Kohlenhydrate, Benzin, Batterien, Wasserstoff usw.)

Im Folgenden ist das Prinzip einiger chemischer Energiespeicher kurz erläutert. Gemeinsam ist diesen Energiespeichersystemen, das Energie z. B. durch Ausbildung chemischer Bindungen gespeichert wird und durch freiwillig ablaufende chemische Reaktionen freigesetzt wird.

Ein sehr bekanntes derartiges chemisches Energiespeichersystem ist das in der Biologie bedeutsame ADP-ATP-System. Die bei der inneren Atmung (biologische Oxidation) freigesetzte Energie wird mithilfe des organischen Stoffs Adenosintripohosphat (ATP) in Form von chemischer Energie gespeichert. Die Energie wird dazu genutzt, an ein Adenosindiphophat-Molekül (ADP) einen weiteren Phosphatrest anzulagern. Die Energie „steckt“ in der neuen Bindung des gebildeten ATP-Moleküls und wird somit in Form chemischer Energie gespeichert. Die neu geknüpfte Bindung kann leicht wieder gelöst werden, wenn Energie benötigt wird. Durch Abspaltung des Phophatrestes reagiert ATP dabei wieder zum ADP.

ADP + Phosphat-Ion ⇄ exotherm endotherm ATP

  • Ohne elektrische Energie funktionieren diese Geräte nicht.

    Boris Mahler, Berlin

In der Technik und im Alltag nutzt man ebenfalls Energiespeichersysteme, um Energie in ausreichender Menge zur Verfügung zu haben, wenn sie benötigt wird, beispielsweise Akkumulatoren . Damit ist es möglich, elektrische Energie ortsunabhängig bereitzustellen.
Akkumulatoren funktionieren durch die Nutzung umkehrbarer elektrochemischer Reaktionen. Beim Laden des Akkumulators wird elektrische Energie in chemische Energie (und z. T. in Wärmeenergie) umgewandelt, beim Entladen chemische Energie in elektrische (und z. T. in Wärmeenergie). Sehr bekannt ist der Bleiakkumulator, der als Autobatterie Verwendung findet (Bild 2).
Energie ist natürlich auch in einfachen Batterien, wie Zink-Kohle-Batterien u. a., in Form von chemischer Energie gespeichert. Auch diese Energie wird bei elektrochemischen Reaktionen in elektrische Energie (und nicht nutzbare Wärmeenergie) umgewandelt. Allerdings lassen sich Batterien anders als Akkumulatoren nicht wieder aufladen.

  • Prozesse beim Entladen und Laden eines Bleiakkumulators

Auf einem anderen Prinzip beruhen sogenannte Latentwärmekissen . Dabei handelt es sich um durchsichtige, meist farblose Gelkissen. Mit ihrer Hilfe kann man u. a. bei Erkrankungen bzw. Schmerzen Linderung erzielen. Um das Wärmekissen zu „starten“, knickt man ein kleines Eisenplättchen im Inneren des Kissens. Das Gel wird fester und das Kissen erwärmt sich auf bis zu +54 °C.
Mit einem einfachen Experiment kann man untersuchen, wie dieses Energiespeichersystem funktioniert. Gibt man beispielsweise 11,1 g Calciumchlorid in 16 g Wasser, erhöht sich die Temperatur um 60 °C. Die Temperaturerhöhung erfolgt, weil in die Kristalle des wasserfreien Calciumchlorids Wassermoleküle eingelagert werden. Der Prozess verläuft also exotherm (Wärmeabgabe). Durch Wärmezufuhr kann das Kristallwasser wieder entfernt werden (endothermer Prozess).

Viele andere Salze können ebenfalls Wasser in ihre Kristalle einlagern, z. B. Natriumacetat. Durch die Wassereinlagerung entsteht Natriumacetattrihydrat ( CH 3 COONa · 3 H 2 O ). In den Gelkissen ist eine übersättigte Lösung dieser Verbindung enthalten. Durch das Knicken eines Metallplättchens wird die Lösung angeregt, sofort auszukristallisieren. Da dabei Salzkristalle mit eingelagertem Kristallwasser entstehen, ist der Prozess stark exotherm. Die meiste thermische Energie wird durch die Einlagerung von Kristallwasser freigesetzt.
Um das Wärmekissens wieder benutzen zu können, legt man es in heißes Wasser. Die Energiezufuhr bewirkt eigentlich zwei Prozesse, einerseits die Bildung von wasserfreiem Natriumacetat und dann das Lösen des Salzes in dem freigesetzten Wasser. Der Gesamtprozess ist endotherm.

gelöster Stoff ⇄ endotherm exotherm Salzkristalle mit Kristallwasser (Na + und CH 3 COO - ) (CH 3 COONa · 3 H 2 O)

  • Die Kristallisation des Salzes in den Latentwärmekissen ist ein exothermer Prozess.

    Heinz Mahler, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Energiespeichersysteme." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/energiespeichersysteme (Abgerufen: 20. May 2025, 07:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stoffkreislauf
  • Energiespeicher
  • ATP
  • Energiespeichersystem
  • Latentwärmekissen
  • ADP
  • Akkumulator
  • Energiefluss
  • Stoffkreisläufe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Energiereserven und Hungern

Beim Hungern laufen biochemische, physiologische sowie psychische Prozesse und Regelkreise ab. Ausgelöst werden sie durch das Sinken des Glucosespiegels im Blut. Bei den biochemischen Prozessen stellt der Körper auf die Bildung von Glucose aus Eiweiß und Fett (Gluconeogenese) um, wenn die Glykogenreserven in der Leber erschöpft sind. Auf diese Weise werden zuerst die Fettdepots aufgebraucht. Später beginnt die Eiweißverdauung von Muskeleiweiß. Da die osmotische Wirkung des Blutes nachlässt, entstehen Hungerödeme.

Kaffee und Koffein

Der Kaffeebaum, der ursprünglich in Äthiopien beheimatet ist, wurde bereits um 1400 n. Chr. in den terrassenförmigen Gärten des Jemen angebaut. Von hier aus gelangte der Kaffee nach Mekka und von dort in die gesamte Welt.
Der Siegeszug des Getränks ist nicht nur seinem Geschmack, sondern auch seiner anregenden Wirkung zu verdanken, die auf den Inhaltsstoff Koffein zurückzuführen ist. Koffein ist ein Alkaloid, das das Zentralnervensystem stimuliert und für eine bessere Durchblutung des Großhirns sorgt. Allerdings macht Koffein abhängig und schädigt in größeren Mengen die Gesundheit. Die letale Dosis liegt für Menschen zwischen 5 und 30 Gramm reinen Koffeins.

Der Einfluss freier Radikale auf das Altern

Mit der Entstehung der Vielzelligkeit und der damit verbundenen Differenzierung von Zellen in Keimbahn- und Körperzellen ist für die Körperzellen ein Alterungsprozess verbunden, der zum Tod der Zellen und des vielzelligen Organismus führt. Keimzellen (Ei- und Spermazellen) sind potenziell unsterblich, d.h. sie können sich unbegrenzt weiter teilen. Bei ungünstigen Umwelteinflüssen zeigen aber auch diese Zellen Alterungserscheinungen, welche jedoch bei günstigen Bedingungen wieder beseitigt werden können.
Man hat herausgefunden, dass während des Elektronentransportes in der Atmungskette Peroxidionen ( O 2 − ) entstehen können, die über Wasserstoffperoxid aggressive freie Radikale bilden. Diese Radikale zerstören Proteine, Lipide und DNA. Mit dem Altern nimmt ihre Zahl zu und führt zur Einschränkung der ATP-Produktion. Gegenwärtig läuft die Forschung auf Hochtouren, um Schutzenzyme zu finden, die die freien Radikale ohne negative Folgen abfangen können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025