Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.3 Periodizität der Eigenschaften
  6. Fluor

Fluor

Fluor ist das reaktivste Element, das auch in der Lage ist mit Edelgasen Verbin-dungen zu bilden. Es ist bei Raumtemperatur ein farbloses Gas, das aus -Molekülen besteht. In Verbindungen liegt das Element der VII. Hauptgruppe (Halogene) in der Oxidationsstufe -I vor. Zahlreiche Fluorverbindungen haben eine große wirtschaftliche Bedeutung (Fluorkohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluorid, Uranhexafluorid).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 99 Protonen
9 Elektronen
2. Periode2 besetzte Elektronenschalen
VII. Hauptgruppe7 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandHe 2s22p5
Elektronegativität4,0
Ionisierungsenergie in eV17,422
häufigste Oxidationszahlen-1
Atommasse des Elements in u18,998
Atomradius in 10- 1 0m0,64
Ionenradius in 10- 1 0m1,19
Aggregatzustand im Normalzustandgasförmig

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C1,695
Härte nach Mohs 
Schallgeschwindigkeit in Bild 
Schmelztemperatur in °C-220
spezifische Schmelzwärme in Bild268,42
Siedetemperatur in °C-188
spezifische Verdampfungswärme in Bild344,63
Standardentropie S0 in Bild203
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 0°C0,024 8
spezifische Wärmekapazität in Bild bei 0 °C0,829
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild 
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,028

Schalenmodell

Bild

Periode: 2 (L)
Hauptgruppe: VII
Außenelektronen: 7

Isotope des Elements

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
91717,002 096künstlichβ Bild: 1,766 s
 1818,000 937künstlichβ Bild: 0,6110 min.
 1918,998 403100%  
 2019,999 987künstlichβ Bild: 5,412 s

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Fluor ist ein blassgelbes, Gas mit durchdringendem Geruch. Seine Dichte ist größer als die von Luft. Das Gas führt bei Körperkontakt zu schweren Verätzungen. Auch Fluorverbindungen sind sehr gefährlich. Fluss-Säure durchdringt sogar die Haut, zerstört tiefere Gewebsschichten und kann akut bedrohliche Stoffwechselstörungen, z. B. im Kalzium- und Kohlehydrathaushalt, bewirken. Fluor ist das reaktionfreudigste Element von allen. Es besitzt eine solch hohe Reaktivität, dass es das stärkste Oxidationsmittel ist, schon im Dunkeln explosionsartig mit Wasserstoff reagiert, mit vielen Metallen unter Feuerscheinungen Salze bildet oder sogar einen Teil der trägen Edelgase in Verbindungen zwingen kann. Fluor zersetzt selbst so stabile Stoffe wie Glas, Silicate oder Oxide und kann deshalb auch nicht in Glasgefäßen aufbewahrt werden.

Entdeckung

1764 wurde vom Deutschen Chemiker A. S. MARGGRAF zuerst die Säure des Fluors entdeckt: Fluss-Säure. 1808 versuchte H. DAVY die Fluss-Säure zu zerlegen, um wie bei der Salzsäure (enthält Chlorid-Ionen) das enthaltene Ion zu gewinnen. Es gelang ihm aber nicht. DAVY benannte das störrische Element ähnlich wie bei der Salzsäure. Hier heißt das Chlor auf englisch «chlorine» und so nannte er das in der Fluss-Säure enthaltene Element «fluorine» abgeleitet vom lateinischen «fluere» für fließen (Fluss-Säure und Fluss-Spat heißen nicht nach einem Fluss so, sondern weil Fluss-Spat bei der Erzbearbeitung als Flussmittel verwendet wurde.). Elementares Fluor wurde erstmals 1886 von dem französischen Chemiker HENRI MIOSSAN (1852 - 1907) gewonnen.

Vorkommen/Herstellung

Fluor ist auf der Erde relativ häufig anzutreffen, jedoch niemals elementar. Man findet es in der Erdkruste etwa drei- bis viermal so häufig wie das verwandte Chlor, z. B. in Sedimentgestein und auch in Kohle. Mehrere Minerale des Fluors sind bedeutsam:

  1. Fluss- Spat (Fluorit) Calciumfluorid (CaF2) grünlich, bläulich oder violett durchscheinende Kristalle
  2. Topas (Verbindung aus Natrium, Aluminium, Silicium, Hydroxid- Ionen und Fluor)- ein wertvoller Edelstein mit durchsichtig golden bis bräunlicher Farbe (z. B. Al2(OH,F)2[SiO4]
  3. Apatit (Fluorapatit) eine Verbindung mit Calcium, Fluor, Chlor, Hydroxid-Ionen, Carbonat-Ionen und Phosphat-Ionen (z. B. Ca5(PO4)3F)
  4. Kryolith (Eisstein) eine Komplexverbindung mit Natrium, Fluor und Aluminium. In Meerwasser kommen Fluorid-Ionen aus löslichen Fluorverbindungen vor.

Auch in Quellwasser sind Fluorid-Ionen enthalten. Für Organismen haben einige Fluorverbindungen Bedeutung. Sie verfestigen beispielsweise die Zahn- und Knochensubstanz. In manchen Gegenden wird daher das Trinkwasser mit entsprechenden Verbindungen versetzt. Industriell wird Fluor elektrochemisch nach dem Moissan-Verfahren hergestellt. Man verwendet wasserfreien Fluorwasserstoff (HF), der aus Fluss-Spat (CaF2) gewonnen wird. Bei 85 °C, 10 Volt und 5000 Ampere wird eine Schmelzflusselektrolyse von KF x nHFdurchgeführt. An der Anode scheidet sich Fluor ab

Verwendung

Fluor wird zur Direktfluoridierung von Elementen, um z. B. Aluminiumtrifluorid, Chlortrifluorid, Schwefelhexafluorid, Stickstofftrifluorid oder Kohlenstofftetrafluorid zu erzeugen, benötigt.

Wichtige Verbindungen

  • Uranhexafluorid (UF6 - in der Kerntechnik zur Trennung der Uranisotope)
  • Aluminiumtrifluorid (zur Aluminiumherstellung)
  • Schwefelhexafluorid (ungiftiges Inertgas in der Elektrotechnik)
  • Calciumfluorid (Flussmittel in der Metallherstellung)
  • reines Calciumfluorid (Flussspat, optischer Spat - zur Herstellung von Linsen und Prismen)
  • Fluss-Säure (zum Ätzen von Oberflächen und als Katalysator)
  • Fluorid-Therapie (Therapie gegen Osteoporose - Knochenschwund - da Fluorid ein wichtiges Bauelement der Knochen ist)

Bau

Fluor besteht aus zweiatomigen Molekülen

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fluor." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/fluor (Abgerufen: 20. May 2025, 10:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fluor
  • Nichtmetalle
  • PSE
  • Gase
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Treibhauseffekt

Gasmoleküle mit mehr als zwei Atomen wie Kohlenstoffdioxid, Methan, Wasserdampf u. a. absorbieren infrarote Strahlung und speichern auf diese Weise Wärme in der Erdatmosphäre. Die daraus resultierende Erwärmung der Atmosphäre bezeichnet man als Treibhauseffekt und die verursachenden Spurengase als Treibhausgase.
Ohne die natürlichen Treibhausgase in der Atmosphäre würde die mittlere Oberflächentemperatur der Erde nur -18 °C statt der tatsächlichen +15 °C betragen. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger, verstärkt. Dabei entstehen riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid, das zwar das am meisten beachtete aber keineswegs einzige Treibhausgas ist.

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Technische Varianten der Chloralkali-Elektrolyse

Natronlauge und Chlor werden als Grundprodukte der chemischen Industrie heute nahezu ausschließlich elektrolytisch hergestellt. Für die technische Durchführung dieser Elektrolyse werden drei Verfahren angewendet: das Amalgam-, das Diaphragma- und das Membranverfahren. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Verfahren im Energieverbrauch und der Art der Trennung zwischen Anoden- und Katodenraum. Obwohl das Membranverfahren das wirtschaftlichste und ökologisch nachhaltigste Verfahren ist, arbeiten noch ca. 50 % der Anlagen in Deutschland nach dem Amalgam-Verfahren.

Verwendung von Chlor und Natronlauge

Chlor und Natronlauge entstehen als Koppelprodukte bei der Chloralkali-Elektrolyse. Sie stellen wichtige Produkte für die chemische Industrie dar. Chlor wird insbesondere in der organisch-chemischen Industrie zur Herstellung verschiedenster, auch chlorfreier Produkte verwendet. Natronlauge ist als Neutralisationsmittel und bei der Aluminiumherstellung von großer Bedeutung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025