Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.3 Aromatische Kohlenwasserstoffe
  5. 9.3.1 Der aromatische Zustand
  6. Heteroaromaten

Heteroaromaten

Heteroaromaten sind cyclische Verbindungen, die aromatisch sind und im Ring neben Kohlenstoffatomen mindestens ein Heteroatom, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel tragen. Es gibt Heteroaromaten mit sechs aber auch mit fünf Ringgliedern. Alle Heterocyclen haben zugelassene Trivialnamen. Die Heteroaromaten sind wichtige Bestandteile des menschlichen Stoffwechsels und unverzichtbar für die Kodierung der Erbinformation in der DNA.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aromaten

Aromatische Verbindungen sind grundsätzlich cyclische Verbindungen, die folgende Kriterien erfüllen:

  1. Alle Atome des Ringes sind sp 2 – hybridisiert und liegen somit in einer Ebene.
  2. Die mit einem Elektron besetzten p-Orbitale stehen senkrecht oberhalb und unterhalb dieser Ebene.
  3. Die Anzahl der Elektronen in diesen p-Orbitalen muss der Hückel-Regel, entsprechen und beträgt 4n+2 (n ist eine positive natürliche ganze Zahl).
  4. Die Elektronen in den p-Orbitalen sind in einem π − System delokalisiert. Sie sind über den gesamten Ring verteilt, was zu einer Energieabsenkung der Mesomerieenergie oder Resonanzenergie führt.

Erfüllt eine cyclische Verbindung die vier Kriterien, hat sie einen aromatischen Zustand.

Einteilung der aromatischen Verbindungen

Die Einteilung der aromatischen Verbindungen kann in zwei Hauptgruppen erfolgen:

  1. Bei den aromatischen Kohlenwasserstoffen sind im Ring nur Kohlenstoffatome miteinander verbunden.
  2. Die Heteroaromaten enthalten außerdem mindestens ein anderes Atom.

Beide Hauptgruppen werden noch einmal in monocyclische und kondensierte Aromaten/Heteroaromaten (Heterocyclen) unterteilt (Bild 1).

Heteroaromaten

Der Name Heteroaromaten besagt, dass es aromatische Verbindungen sind, die aber ein oder mehrere Heteroatome enthalten. Diese Heteroatome sind nicht wie im Anilin als Substituenten an den Benzenring gebunden sondern selbst Bestandteil des Ringes. Heteroaromaten kommen in der Natur sehr häufig vor. So sind die vier „Basen“ der DNA und auch der RNA Heteroaromaten. Aber auch das ATP und ADP enthalten Adenin, einen Heteroaromaten.

  • Einteilung der Aromaten

A) Heteroaromaten mit einem Heteroatom

1. Sechs-Ring-Heteroaromaten mit dem Atom Stickstoff
Geht man vom Benzen aus und ersetzt ein Kohlenstoffatom durch ein Stickstoffatom kommt man zur Struktur des Pyridins (Bild 2). Im Stoffwechsel besonders wichtig ist ein Derivat des Pyridins, das Nicotinamid (Nicotinsäureamid = Pyridin-3-carbonsäureamid, Bild 3). Das Nicotinamid gehört zu den Stoffen des Vitamin B-Komplex. Die Nicotinsäure wurde übrigens beim oxidativen Abbau des Naturstoffes Nicotin entdeckt. Daher trägt sie auch diesen Trivialnamen.

Bild

Analog dem Benzen kann man auch Kohlenstoffatome der kondensierten Aromaten durch Stickstoffatome ersetzen. Im Falle des Naphthalins gibt es zwei Möglichkeiten ein Kohlenstoffatom gegen ein Stickstoffatom auszutauschen. Befindet sich das Stickstoffatom in der Position 1 heißt der Heteroaromat Chinolin (Bild 5). Das entsprechende Konstitutionsisomere, das Stickstoffatom ist in Position 2 heißt Isochinolin (Bild 6). Ausgehend vom Anthracen ist der Heteroaromat besonders interessant, der das Stickstoffatom am mittleren Ring trägt. Die Verbindung heißt Acridin (Bild 7).

Bild

Hinweis: Es gibt keine neutralen sechsgliedrigen Heteroaromaten, die als Heteroatom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten. Analog dazu ist das Pyran (Bild 8). Pyran muss aber immer ein Kohlenstoffatom enthalten, das sp 3 – hybridisiert ist, somit kann der Ring nicht mehr eben sein. Das aber ist eine der Voraussetzungen für aromatische Verbindungen.

Bild

  • BWS-CHE2-0419-03.pdb (1.54 KB)
  • BWS-CHE2-0419-05.pdb (2.07 KB)
  • Elektronische Verhältnisse im Pyridin-Molekül
  • BWS-CHE2-0419-09.pdb (2.33 KB)
  • BWS-CHE2-0419-11.pdb (2.33 KB)
  • BWS-CHE2-0419-13.pdb (3.12 KB)
  • BWS-CHE2-0419-15.mol (904 Bytes)

2. Fünf-Ring-Heteroaromaten

Im Unterschied zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen gibt es bei den Heteroaromaten auch cyclische Verbindungen, die nur fünf Atome enthalten. Das Cyclopentadien ist ein fünfgliedriger Kohlenwasserstoff, der maximal dehydriert ist, also die größt mögliche Anzahl an Doppelbindungen trägt. Im Cyclopentadien ist aber immer noch ein Kohlenstoffatom sp 3 – hybridisiert, und die Anzahl der π − Elektronen entspricht mit vier nicht der Hückel-Regel. Spaltet man vom Cyclopentadien ein Proton am sp 3 – hybridisierten Kohlenstoffatom ab, erhält man das Cyclopentadien-Anion. Durch die Deprotonierung findet gleichzeitig eine Änderung der Hybridisierung statt. Das Kohlenstoffatom ist jetzt sp 2 –hybridisiert , und das freie Elektronenpaar befindet sich in einem p-Orbital (Bild 9). Der Ring ist dadurch eben, die p-Orbitale können überlappen und es kann sich ein delokalisiertes p-System mit sechs Elektronen ausbilden. Das Cyclopentadien-Anion ist aromatisch, man spricht von nichtbenzoiden Aromaten. Das Cyclopentadien-Anion tritt vor allem in Komplexen mit Ionen der Übergangsmetalle auf.

  • Vom Cyclopentadien zum Cyclopentadien-Anion

Ersetzt man das anionische Kohlenstoffatom des Cyclopentadien-Anion durch ein Heteroatom wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel kommt man zu den aromatischen Fünf-Ring-Heteroaromaten. Da diese Heteroatome über ein freies ungebunden Elektronenpaar verfügen, kann das π − System aus sechs Elektronen auch im ungeladenen Zustand gebildet werden. Der Fünf-Ring mit einem Stickstoffatom heißt Pyrrol (Bild 10), der Fünf-Ring mit einem Sauerststoffatom wird als Furan und der Fünf-Ring mit einem Schwefelatom wird Thiophen (Bild 11) genannt.

Bild

  • BWS-CHE2-0419-22.mol (765 Bytes)
  • BWS-CHE2-0419-24.pdb (1.27 KB)

B) Heteroaromaten mit mehreren Heteroatomen

1. Sechs-Ring-Heteroaromaten

Es gibt eine große Anzahl von Heteroaromaten, die zwei und mehr gleiche oder auch unterschiedliche Heteroatome enthalten. Vorgestellt werden hier zwei, die auch physiologisch wichtig sind. Der aromatische Sechsring mit zwei Stickstoffatomen in den Positionen 1 und 3 heißt Pyrimidin (Bild 13). Das Pyrimidin ist der Grundkörper der Nucleinsäure-Basen Cytosin (C), Thymin (T) und Uracil (U, Bild 14). In der DNA die Basen C und T benutzt, in der RNA werden für die Kodierung die Basen C und U verwendet.

2. Fünf-Ring-Heteroaromaten

Der entsprechende Fünf-Ring mit zwei Heteroatomen in den Positionen 1 und 3 ist das Imidazol (Bild 15). Das Imidazol kommt in der Aminosäure L-Histidin vor. Die Kondensation von Pyrimidin und Imidazol ergeben den Heteroaromaten Purin (Bild 16). Die korrekte Bezeichnung ist 9H-Purin. Damit wird eindeutig bezeichnet, dass das Stickstoffatom in der Position 9 ein Wasserstoffatom trägt. Das Purin ist das Grundgerüst der Nucleinsäure-Basen Adenin (A) und Guanin (G). Das Adenin kommt aber auch in anderen für den Stoffwechsel wichtigen Verbindungen vor, so zum Beispiel im ATP und im ADP. Das Purin ist ebenfalls das Grundgerüst des Stoffwechselproduktes Harnsäure.

Bild

  • Elektronische Verhältnisse in Pyrrol- und Furan-Molekül
  • BWS-CHE2-0419-29.pdb (1.41 KB)
  • BWS-CHE2-0419-31.pdb (1.67 KB)
  • BWS-CHE2-0419-33.pdb (1.27 KB)
  • BWS-CHE2-0419-35.pdb (1.8 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Heteroaromaten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/heteroaromaten (Abgerufen: 20. May 2025, 02:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Chinolin
  • Pyridins
  • Sechs-Ring-Heteroaromaten
  • cyclische Verbindungen
  • Einteilung
  • Pyrimidin
  • Purin
  • unterschiedliche Heteroatome
  • Uracil
  • Furan
  • Acridin
  • Thymin
  • Fünf-Ring-Heteroaromaten
  • Cytosin
  • Heteroaromaten
  • Adenin
  • Pyrrol
  • Isochinolin
  • Guanin
  • Cyclopentadien
  • Animation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewinnung von Aromaten durch Extraktion

Aromatische Kohlenwasserstoffe sind wichtige Ausgangsstoffe in der chemischen Industrie, so werden sie z. B. für die Herstellung von Farbstoffen, Kunststoffen und Arzneimitteln benötigt. Abgesehen davon werden dem Benzin bis zu 10 Vol% Aromaten, vor allem die sogenannten BTX-Aromaten Benzen, Toluen und die Xylene, zugesetzt, um die Qualität zu erhöhen.
In der Petrochemie werden Aromaten, insbesondere die bereits erwähnten BTX-Aromaten, aus bestimmten Erdölfraktionen gewonnen. Wegen der geringen Differenz der Siedepunkte von Aromaten und Nichtaromaten in diesen Erdölfraktionen ist eine destillative Abtrennung der Aromaten nicht möglich, sie werden daher mittels Extraktion gewonnen.

August Wilhelm von Hofmann

* 08.04.1818 in Gießen
† 05.05.1892 in Berlin

August Wilhelm von Hofmann war ein deutscher Chemiker. Am bekanntesten ist er auch heute noch durch den nach ihm benannten Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat.
Er beschäftigte sich mit der Gewinnung verschiedener Anilinfarben, die die Grundlage für die Entwicklung der Farbstoffindustrie (Teerfarbenchemie) auf Anilinbasis waren. Die Endungen -an, -en und –in für Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen stammen von ihm.

Benzaldehyd

Benzaldehyd ist der einfachste aromatische Aldehyd mit der Summenformel C 2 H 5 C H O . Es ist eine nach bitteren Mandeln riechende farblose Flüssigkeit. Benzaldehyd ist sehr reaktionsfreudig. Es ist in Ethanol und Ether gut löslich, in Wasser weniger. Durch Autoxidation geht es leicht zu Benzoesäure über. Benzaldehyd ist in bitteren Mandeln und Kernen verschiedener Früchte zu finden, es kann aber auch technisch produziert werden. Verwendet wird es zur Herstellung von parfümierten Seifen, pharmazeutischen Präparaten, speziellen Farbstoffen, sowie Geruchs- und Geschmacksstoffen in Lebensmitteln.

Polychlorierte Biphenyle und ihre biologische Wirkung

Die polychlorierten Biphenyle gehören zur Stoffklasse der Chlorkohlenwasserstoffe. Durch die unterschiedliche Anzahl und Stellung der Chloratome sind 209 isomere Verbindungen möglich. PCB’s wurden ab 1929 industriell produziert und insbesondere als Isolationsmaterial und als Hydraulikflüssigkeit eingesetzt. Polychlorierte Verbindungen, wie die polychlorierten Biphenyle (PCB) sind schwer abbaubare, gut fettlösliche Substanzen. Sie werden oft im Fettgewebe eingelagert. In Nahrungsketten kommt es häufig zu einer sehr starken Anreicherung dieser Stoffe, die dann eine gesundheitsschädliche Wirkung zeigen kann.

Benzpyren

Benzpyren (Benzo[a]pyren, 3,4-Benzpyren) ist ein kondensierter aromatischer Kohlenwasserstoff. Benzpyren ist unlöslich in Wasser aber lipophil. Es gehört in die Klasse der Karzinogene, also den Substanzen, die Tumorzellen erzeugen. Dabei ist nicht das Benzpyren selbst der unmittelbare Auslöser sondern ein Produkt, das bei der Biotransformation gebildet wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025