Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Plutonium

Plutonium

Plutonium ist das mit der höchsten Ordnungszahl in der Natur vorkommende Element. Es ist das 5. Element der Gruppe der Actinoide. Das silberweiße, radioaktive Schwermetall ist in verdünnten Säuren löslich und bildet überwiegend Pu(IV)-Verbindungen. Verbindungen mit den Oxidationszahlen III, V, VI und VII sind ebenfalls bekannt. Plutonium neigt zur Bildung von Komplexen, z. B. [Pu(NO3)4(TBP)2] (TBP - Tributylphosphat), was zur Abtrennung des Elementes aus Kernbrennstäben genutzt wird. Plutonium wird bei der Bestrahlung von 238U mit Neutronen gewonnen. Das Isotop 239Pu unterliegt oberhalb einer kritischen Masse von 5,4 kg einer spontanen Ketten-Kernreaktion. Das Metall kann aus PuF4 durch Reduktion mit Calcium gewonnen werden. Verwendet wird das Metall als Energiequelle in Reaktoren. Einen Einsatz in Kernwaffen gilt es weltweit zu verhindern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 9494 Protonen
94 Elektronen
7. Periode7 besetzte Elektronenschalen
Gruppe der Actinoide8 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandRn 7s25f6
Elektronegativität1,3
Ionisierungsenergie in eV5,8
häufigste OxidationszahlenIV
Atommasse des Elements in u244
Atomradius in 10- 1 0m1,51
Ionenradius in 10- 1 0m0,93 (+4)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C

19,8

Härte nach Mohs und Brinell
Schallgeschwindigkeit in Bild2260
Schmelztemperatur in °C640
spezifische Schmelzwärme in Bild11,48
Siedetemperatur in °C3232
spezifische Verdampfungswärme in Bild1407,8
Standardentropie S0 in Bild
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C6,74
spezifische Wärmekapazität in Bild
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild
spez. elektrischer Widerstand in Bild1,4610
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
2 · 10- 1 9

Bild
Alle Isotope sind radioaktiv.

Isotope des Elements

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
94238238,049künstlichα: 5,49986 a
239239,052künstlichα: 5,1572,44 · 104 a
240240,053künstlichα: 5,1686,6 · 103 a
241241,056künstlichβ Bild: 0,0213,0 a
242242,058künstlichα: 4,9013,8 · 105 a
244244,064künstlichα: 4,5898 · 107 a

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Plutonium bildet sechs verschiedene Modifikationen. Sie sind unter bestimmten Bedingungen ineinander überführbar. Plutonium ist ein silberweiß glänzendes und radioaktives Schwermetall. Plutonium ist das schwerste natürlich vorkommende Element. Plutonium gehört zu den Actinoiden. In seinen Verbindungen bildet es fast alle Oxidationsstufen von II bis VII, wobei die Stufe IV die stabilste ist. Plutonium ist ein unedles und sehr reaktionsfähiges Metall. An Luft bildet sich oberflächlich schnell eine Oxidschicht. In Salzsäure, Iodwasserstoffsäure und Perchlorsäure löst es sich auf. Von konz. Schwefelsäure, Salpetersäure und Eisessig wird es aufgrund der Passivierung nicht angegriffen. Bei höheren Temperaturen verbindet sich Plutonium mit Nichtmetallen, wie Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff direkt zu binären Plutoniumverbindungen.

Entdeckung

Im Dezember 1940 wurde Plutonium in Form des Isotops Pu von der Arbeitgruppe SEABORG, McMILLAN, KENNEDY und WAHL in den USA künstlich hergestellt und eindeutig identifiziert. Nach der Entdeckung des Neptuniumisotops Np waren sich die Wissenschaftler sicher, dass beim β-Zerfall dieses Isotops als Tochtersubstanz auch ein Isotop des Elements 94 entstanden sein musste. Sie konnten es aber nicht nachweisen. Im Dezember 1940 wurden Proben des Isotops U mit hochbeschleunigten Deuteronen bestrahlt. Dabei bildete sich das kurzlebige Neptuniumisotop Np. Der langsame Anstieg der α-Aktivität der Probe wies darauf hin, dass zunächst das Isotop Np entstanden war. Dies verwandelte sich dann mit der Halbwertszeit von 2.117 Tagen durch β-Emission in das Isotop 238 des Elements 94. Das zweite Isotop des Elements 94 erhielt man bei der Bestrahlung des Isotops U mit schnellen Neutronen. Den eindeutigen Nachweis, dass es sich hierbei um die Isotope des Elements 94 handelte, brachte ARTHUR C. WAHL im Februar 1941. Es gelang ihm, durch mehrere Redox- und Fällungsreaktionen das Element 94 zu isolieren. Im März 1942 entschied man, den Namen «Plutonium» mit dem chemischen Symbol «Pu» einzuführen.

Vorkommen/Herstellung

In Form des Isotops Pu kommt Plutonium in der Natur in sehr geringen Mengen in Uranerzen vor, z. B. in der kanadischen Pechblende, im Carnotit, Monazit und Fergusonit. Natürliches Plutonium wurde 1951 aus kongolesischen Pechblendekonzentraten isoliert. Die Hauptmenge des in der Umwelt zu findenden Plutoniums stammt u. a. von Atombombenexplosionen und Kernwaffentests. Plutonium wird im technischen Maßstab in Form des spaltbaren Isotops Pu aus U hergestellt. Dazu wird natürliches Uran verwendet, das aus dem nichtspaltbaren Isotop U und dem spaltbaren Isotop U besteht. Die notwendigen Neutronen entstehen bei der Spaltung des Isotops U.

Verwendung

Als Energiequelle hat das spaltbare Isotop Pu in Kernreaktoren technische Bedeutung. Als Kernbrennstoff der Zukunft gelten die Monocarbide, -nitride und Carbonnitride als besser geeignet. Dafür existieren z. Z. aber noch keine wirtschaftlichen Herstellungsverfahren. Das Isotop wird als Energiequelle für Satelliten, Raumstationen, sowie auch in Herzschrittmachern eingesetzt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Plutonium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/plutonium (Abgerufen: 20. May 2025, 04:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • radioaktiv
  • Feststoffe
  • PSE
  • Periodensystem der Elemente
  • Metalle
  • Plutonium
  • Element
  • Actinoide
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Silicium

Silicium ist bei niedrigen Temperaturen ein reaktionsträges Element, das Halbleitereigenschaften aufweist. Es bildet als Element der IV. Hauptgruppe überwiegend Verbindungen, in denen es in der Oxidationsstufe +IV vorliegt. Die bekannteste Verbindung ist Siliciumdioxid, (Quarz). Silicium liegt in zahlreichen, oft kompliziert zusammengesetzten Silicaten vor, die in den verschiedenen Gesteinen (Granit, Porphyr, Gneis) zu finden sind. Hochreines Silicium wird in der Fotovoltaik und der Mikroelektronik verwendet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025