Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Quecksilber

Quecksilber

Quecksilber ist ein silberglänzendes, bei Raumtemperatur flüssiges, edles Schwermetall der 2. Nebengruppe. Es wird meist aus Zinnober, HgS, gewonnen. Infolge seiner Toxizität wird die Verwendung in Thermometern, Barometern und Batterien schrittweise eingeschränkt. Zur Herstellung von Amalgamen und bei noch genutzten Chloralkalielektrolysen (Amalgamverfahren) findet das Metall Verwendung. Quecksilber liegt in seinen Verbindungen in den Oxidationsstufen +II (HgCl2, HgO) und +I (Hg2SO4) vor, wobei letztere Hg2 -Ionen enthalten. Erst oberhalb von 300°C reagiert das Metall mit Sauerstoff.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 8080 Protonen
80 Elektronen
6. Periode6 besetzte Elektronenschalen
II. Nebengruppe12 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandXe 6s24f1 45d1 0
Elektronegativität1,9
Ionisierungsenergie in eV10,437
häufigste OxidationszahlenII, I
Atommasse des Elements in u200,59
Atomradius in 10- 1 0m1,60
Ionenradius in 10- 1 0m1,12 (+2); 1,27 (+1)
Aggregatzustand im Normalzustandflüssig

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C

13,53

Härte nach Mohs und Brinell
Schallgeschwindigkeit in Bild1460
Schmelztemperatur in °C-38,9
spezifische Schmelzwärme in Bild11,46
Siedetemperatur in °C356,6
spezifische Verdampfungswärme in Bild294,86
Standardentropie S0 in Bild76
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C8,34
spezifische Wärmekapazität in Bild0,1403
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,9580
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,000 04

Bild
Quecksilber

Isotope des Elements

In der Natur vorkommendes Quecksliber besteht aus einem Gemisch aus sieben stabilen Isotopen. Weiterhin sind noch 27 radioaktive Isotope künstlich hergestellt worden.

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
80196195,9650,15%
198197,966 75610,1%
199198,968 27916,8%
200199,968 32723,1%
201200,970 64213,2%
202201,970 64229,8%
204203,973 4956,8%

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Quecksilber gehört zu den Schwermetallen. Es glänzt silbrig. Es ist das einzige Metall, das bei Normalbedingungen flüssig ist. Seine Schmelztemperatur liegt bei -39 °C, seine Siedetemperatur bei 357 °C. Allerdings verdampft es schon unter Normalbedingungen. Quecksilber ist für den Organismus giftig. Daher sind sowohl für Dämpfe, als auch für quecksilberhaltige Stäube entsprechende Grenzwerte vorgeschrieben. Wie Wasser, weist auch die Flüssigkeit Quecksilber eine hohe Oberflächenspannung auf. Daher bilden sich z. B. beim Zerbrechen eines Thermometers Quecksilberkügelchen. Das Metall ist dem Edelmetall Silber ähnlich und relativ beständig. An der Luft reagiert Quecksilber sehr schlecht. Nur allmählich bildet es eine dunkelgraue Oxidschicht. Erst bei Erhitzen auf etwa 300 °C verbindet es sich mit Sauerstoff zu Quecksilber(II)-oxid. Ab einer Temperatur von 400 °C zerfällt das Oxid jedoch wieder in seine Bestandteile. Gegenüber Wasser, verdünnten Säuren und Salzlösungen ist das Metall beständig. Mit oxidierenden Säuren, wie konzentrierter heißer Schwefelsäure oder Salpetersäure, bildet das Quecksilber Salze. Nicht nur elementares Quecksliber, auch die Verbindungen sind mehr oder weniger giftig.

Entdeckung

Schon vor Jahrtausenden kannte man das Quecksilber. Von ARISTOTELES stammt die Bezeichnung «hydrargyros» welche aus den griechischen Wörtern «hydor» für Wasser und «argyros» für Silber abgeleitet sind. Demnach benannte er das Quecksilber mit «flüssiges Silber». Genauso sieht das Metall ja auch aus. Im Mittelalter waren die Alchemisten der Meinung, dass das Quecksilber die Seele aller Metalle sei und mit dem Stein der Weisen in Gold verwandelt werden könne. Der deutsche Name für das Element geht auf das althochdeutsche «Quecksilabar» zurück und bedeutet «lebendiges Silber».

Vorkommen/Herstellung

Das Element Quecksilber ist auf der Erde selten vertreten. An der Oberfläche ist es in reiner Form nur in geringen Mengen, in feinen Tröpfchen im Gestein, vorhanden. Im Erdinnern sind größere Mengen des Metalls zu finden. Bei Vulkanausbrüchen werden mitunter mehrere Tonnen des Metalls herausgeschleudert. Da Quecksilber die Eigenschaft hat schnell zu verdampfen, entweichen aus dem Gestein viele Tonnen pro Jahr und gelangen so in die Atmosphäre. Durch Regen wird es dann wieder ausgewaschen und gelangt zurück in den Boden. Aus diesem Grund lassen sich die weltweiten Quecksilbervorräte nur schwer beurteilen. In Verbindungen findet sich Quecksilber häufiger, jedoch gibt es nur wenige abbauwürdige Vorkommen auf der Welt. Das einzige Mineral, welches eine wirtschaftliche Bedeutung besitzt, ist Cinnabarit, auch Zinnober genannt. Es besteht aus Quecksilbersulfid (HgS) und anderen Mineralen. In Südspanien, Italien, Algerien, Russland, Südamerika und Tschechien finden sich größere Mengen von Quecksilbermineralen. Wirtschaftlich wenig bedeutend sind dagegen die Minerale Coloradoit (Verbindung aus Tellur und Quecksilber), Kalomel auch Quecksilberhornerz-Quecksilberchlorid (HgCl2), Tiemannit (Verbindung aus Quecksilber und Selen) u. a. In den Weltmeeren finden sich geringe Mengen an Quecksilber-Ionen. Das Metall gewinnt man aus dem Zinnobererz. Das enthaltene Quecksilbersulfid wird durch Rösten mit Sauerstoff in Röstöfen bei etwa 600 °C zu Quecksilber umgewandelt. Die entstehenden Quecksilberdämpfe werden kondensiert und gereinigt. Das flüssige Metall bewahrt man in Eisenflaschen auf.

Verwendung

Quecksilber dient als Katode bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Auch in Batterien wird das Metall eingesetzt. Es findet Verwendung in Thermometern, Barometern und Blutdruckmessgeräten, wobei der Einsatz wegen der Giftigkeit des Metalls immer seltener wird. In Quecksilberdampflampen und in Quarzlampen sorgt es für die Beleuchtung.

Wichtige Verbindungen

  • verschiedene Quecksilberverbindungen sind wegen ihrer Giftigkeit in pilztötenden (Fungizide) oder bakterientötenden (Antiseptika) Mitteln enthalten
  • Schädlingsbekämpfungsmittel, als Holzschutzmittel, Konservierung von Saatgut (seit 1980 ist jedoch die Verwendung für spätere Nahrungsmittel in Deutschland verboten)
  • Amalgam (Verbindung der Metalle Quecksilber, Silber, Zinn, Kupfer, Zink in veränderlichen Anteilen (in der Zahnmedizin für Zahnfüllungen)
  • Zinnober (wichtiges rotes Farbpigment)

Bau

Quecksilber bildet bei Temperaturen < -39°C verzerrt hexagonal-dichteste Kristalle.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Quecksilber." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/quecksilber (Abgerufen: 20. May 2025, 09:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Quecksilber
  • PSE
  • Periodensystem der Elemente
  • Flüssigkeit
  • Metalle
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Eigenschaften von Komplexverbindungen

Bei der Komplexbildung treten sehr viele Eigenschaftsänderungen auf, die Eigenschaften des Komplexes unterscheiden sich oft deutlich von denen des Zentralions und der Liganden. Werden Komplexsalze in Wasser gelöst, bleiben oft die charakteristischen Reaktionen aus, die die freien, unkomplexierten Ionen eingehen würden. Die Stabilität des Komplexes ist dabei von entscheidender Bedeutung. In diesem Abschnitt werden die häufigsten und wichtigsten Eigenschaftsveränderungen vorgestellt, die bei einer Komplexbildung auftreten können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025