Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 11 Analyseverfahren
  4. 11.2 Instrumentelle Analyseverfahren
  5. 11.2.3 Spektroskopische Analysemethoden
  6. Robert Wilhelm Bunsen

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.5.1811 Göttingen
† 16.8.1899 Heidelberg

ROBERT WILHELM BUNSEN war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ROBERT WILHELM BUNSEN war einer der bedeutendsten Chemiker des 19. Jahrhunderts. Einerseits war er ein ausgezeichneter Lehrer, der viele später bekannte Chemiker der Welt zu seinen Schülern zählte. Andererseits leistete er auf wissenschaftlichem Gebiet Hervorragendes. Insbesondere entwickelte er in enger Zusammenarbeit mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF (1824-1887) die physikalisch-chemische Arbeitsrichtung.

Kindheit, Jugend und Ausbildung

ROBERT WILHELM BUNSEN wurde am 31. Mai 1811 in Göttingen geboren. Sein Vater war Bibliothekar und Professor für Philologie. Bereits 1828, also im Alter von 17 Jahren, begann er an der Universität in Göttingen mit dem Studium der Chemie. Einer seiner Lehrer war der Chemiker STROMEYER, der Entdecker des Cadmiums. Neben der Chemie hörte BUNSEN auch Vorlesungen in Physik, Mathematik, Mineralogie, Geologie, Botanik und Anatomie und bekam so Einblicke in die unterschiedlichsten Bereiche der Naturwissenschaften. Dieses breite Interessenspektrum über seinen unmittelbaren Fachbereich hinaus blieb typisch für ihn.

1831 promovierte er mit einer Arbeit über Messgeräte und trat danach, wie in dieser Zeit üblich, eine einjährige Bildungsreise an. Sie führte ihn u. a. nach Paris, wo er führende Chemiker der damaligen Zeit kennenlernte.

Lehrer und Forscher

1834 wurde BUNSEN Privatdozent für Chemie an der Universität Göttingen und führte dort Lehrveranstaltungen durch. Ab 1835 wurde er als Lehrer für Chemie Nachfolger des berühmten FRIEDRICH WÖHLER an der Polytechnischen Schule in Kassel. Dort arbeitete er vier Jahre lang und wurde 1839 Professor für Chemie an der Universität in Marburg. Eine Berufung nach Berlin lehnte er 1846 aus politischen Gründen ab. Stattdessen machte er eine Forschungsreise nach Island.

1848 ging Bunsen für ein Jahr nach Breslau. Dort lernte er den Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband und mit dem er in der Folgezeit auch wissenschaftlich eng zusammenarbeitete.
1882 wurde BUNSEN als Professor für Chemie nach Heidelberg berufen. Dort war er bis zu seinem Tode am 16. August 1899 tätig.

Wissenschaftliche Leistungen

Bereits die ersten wissenschaftlichen Arbeiten ließen den begabten Forscher erkennen. So stellte BUNSEN 1834 Untersuchungen über die Wirkungen des Eisenhydroxids als Mittel gegen Arsenvergiftungen an. Seine Untersuchungen führten dazu, dass man in mehreren deutschen Staaten die Apotheken anwies, Eisenhydroxid vorrätig zu halten, um es bei den damals nicht seltenen Arsenvergiftungen sofort verabreichen zu können.

Anschließend wandte sich BUNSEN der Mineralogie und der chemischen Geologie zu. Bei einer dreimonatigen Forschungsreise nach Island im Auftrag der dänischen Regierung erforschte er vor allem die dort zahlreich vorhandenen Geysire und sammelte eine Fülle von Material.

Ab 1836 beschäftigte sich BUNSEN mit organischer Chemie, insbesondere mit der Theorie der Radikale.

Nach 1840 widmete sich BUNSEN vorrangig Forschungen aus dem Bereich der angewandten physikalischen Chemie und der Elektrochemie.
So untersuchte er die Verbrennungsabläufe in Hochöfen und schlug Techniken zur Verminderung der Wärmeverluste vor.
In galvanischen Elementen ersetzte er die teure Platinelektrode durch eine Kohleelektrode und schuf damit das Kohle-Zink-Element (BUNSEN-Element), das heute noch bei Batterien und Monozellen genutzt wird.

Zusammen mit GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF entwickelte er die Spektralanalyse. BUNSEN bemühte sich, durch unterschiedliche Flammenfärbungen mittels Salzen Elemente zu identifizieren. KIRCHHOFF regte an, dieses Licht spektral zu zerlegen. Daraufhin entwickelten beide die chemische Analyse durch Spektrallinienbeobachtungen, die wir heute Spektralanalyse nennen.
1860 veröffentlichten beide mit der Arbeit „Chemische Analyse durch Spektralbeobachtungen“ die wissenschaftlichen Grundlagen der Spektralanalyse.
Innerhalb kürzester Zeit entdeckten Chemiker durch Anwendung der Spektralanalyse 10 neue Elemente. BUNSEN selbst fand durch spektralanalytische Untersuchungen das Caesium (1860) und das Rubidium (1861).

BUNSEN hat auch eine Reihe von Geräten und Apparaten entwickelt, die heute noch gebräuchlich sind. Zu nennen sind hier vor allem der nach ihm benannten Bunsenbrenner (1855), ein einfaches Fotometer zur Messung der Beleuchtungsstärke (bunsensches Fettfleckfotometer, 1842) und die Wasserstrahlpumpe (1868).
1901 wurde ihm zu Ehren die „Deutsche Elektrochemische Gesellschaft“ in „Deutsche Bunsen-Gesellschaft für angewandte physikalische Chemie und Elektrochemie“ umbenannt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert Wilhelm Bunsen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/robert-wilhelm-bunsen (Abgerufen: 19. May 2025, 10:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • chemisches Element
  • Kohle-Zink-Element
  • Bunsen
  • Biographie
  • Spektroskopie
  • Caesium
  • Gustav Robert Kirchhoff
  • Spektralanalyse
  • Bunsenbrenner
  • Rubidium
  • Robert Bunsen
  • Bunsenelement
  • Wasserstrahlpumpe
  • Biografie
  • Fettfleckfotometer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Flammenfärbung

Bei der qualitativen chemischen Analyse wird als Vorprobe die Flammenfärbung genutzt. Durch ein Spektroskop betrachtet, werden diskrete, charakteristische Linien sichtbar, die sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Charakterisierung ermöglichen.

Strukturanalyse durch Beugung von Röntgenstrahlen

Die Struktur kristalliner Festkörper bestimmt wesentlich dessen Eigenschaften und die daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten. Zur Analyse der Struktur nutzt man die Röntgenbeugungsanalyse (engl.: X-ray diffraction analysis), indem man Röntgenstrahlen einer geeigneten definierten Wellenlänge an der Gitterstruktur des Festkörpers beugt. Aus dem erhaltenen Beugungsmuster kann man Rückschlüsse auf die Anordnung der Atome, Ionen bzw. Moleküle im Gitter ziehen.
Man unterscheidet zwischen Einkristall- und Pulvermethoden. Aus Einkristallaufnahmen kann man die Struktur unbekannter, reiner Festsubstanzen sehr genau berechnen. Pulveraufnahmen sind weniger genau, lassen sich aber zur Identifizierung von bekannten Feststoffen und zur Reinheitsbestimmung nutzen. Mit aufwändigen Rechenprogrammen können auch aus Pulveraufnahmen Kristallstrukturen unbekannter, neu entdeckter Verbindungen ermittelt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025