Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Silber

Silber

Silber, ein sogenanntes Münzmetall, ist ein glänzendes, Wärme und Elektrizität gut leitendes Element der 1. Nebengruppe. Gewonnen wird Silber meist aus Kupfer- und Bleierzen, die bis zu 1,2 % Ag enthalten. Reine Silbererze werden der Cyanidlaugerei unterworfen. Das Rohsilber wird durch Elektrolyse in Feinsilber überführt. Nichtoxidierende Säuren und Luft greifen es nicht an. In seinen Verbindungen liegt es überwiegend als Ag+-Ion vor. Silberschmuck und -münzen enthalten 10-20 % Kupfer. Zum Versilbern wird das Metall katodisch aus einer K[Ag(CN)2]-Lösung abgeschieden. Größere Mengen Silbersalze werden in der Fotoindustrie verwendet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 4747 Protonen
47 Elektronen
5. Periode5 besetzte Elektronenschalen
I. Nebengruppe1 Außenelektron
Elektronenkonfiguration im GrundzustandKr 5s14d1 0
Elektronegativität1,9
Ionisierungsenergie in eV7,576
häufigste OxidationszahlenI
Atommasse des Elements in u107,87
Atomradius in 10- 1 0m1,44
Ionenradius in 10- 1 0m1,26
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C10,5
Härte nach Mohs2,7; 20,6 · 107
Schallgeschwindigkeit in Bild3650
Schmelztemperatur in °C961
spezifische Schmelzwärme in Bild104,76
Siedetemperatur in °C2210
spezifische Verdampfungswärme in Bild2364,93
Standardentropie S0 in Bild43
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C429
spezifische Wärmekapazität in Bild0,235
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,01590
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,000012

Silberschmuck

Bild
Gediegenes Silber

Isotope des Elements

In der Natur kommt Silber in zwei stabilen Isotopen mit ähnlicher Häufigkeit vor. Daneben sind weitere 32 künstliche, radioaktive Isotope bekannt.

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
47107106,905 09451,8%  
 108107,905 949künstlichβ Bild: 1,72,4 min.
 109108,904 75648,2%  
 111110,905künstlichβ Bild: 0,57,5 d

Weitere Eigenschaften

Silber weist einen typischen Glanz auf. Es handelt sich um ein relativ weiches, dehnbares Metall. Wie Gold lässt es sich zu dünnen Folien treiben bzw. zu Filigrandraht ziehen. Silber ist das Metall mit der besten Leitfähigkeit für elektrischen Strom und Wärme. Es lässt sich gut polieren und reflektiert das Licht stark. Silber gehört zu den Edelmetallen. Trotzdem bildet es an der Luft nach längerer Zeit schwarze Überzüge aus Silbersulfid. Mit verdünnten Säuren reagiert Silber nicht, jedoch mit konzentrierter Salpetersäure. (Daher bezeichnet man diese als Scheidewasser, da man mit ihrer Hilfe Kupfer und Silber von Gold trennen kann.) Mit Sauerstoff geht Silber erst unter Druck und Wärmezufuhr eine Reaktion ein. Auch mit Halogenen lässt sich Silber zur Reaktion bringen.

Entdeckung

Neben Kupfer und Gold wurde auch Silber schon sehr lange von den Menschen verwendet. Ähnlich wie Gold wurde das Metall für Schmuck und auch zur Zahlung genutzt. Der Name leitet sich daher auch von seinem Aussehen her. Das griechische Wort «argyros» bedeutet «glänzend» und wurde von den Römern in «argentum» abgewandelt. Die deutsche Bezeichnung geht auf das althochdeutsche Wort «silabar» zurück, das «weißes Metall» bedeutet.

Vorkommen/Herstellung

Silber steht erst an 67. Stelle der Elementhäufigkeit in der Erdkruste und ist damit relativ selten. Es kommt zwar gediegen in der Natur vor, abbauwürdige Vorkommen sind jedoch eher die Ausnahme. Das wichtigste Silbererz ist Silberglanz (Argentit Ag2S). Silberhaltige Erze sind häufig sulfidische Erze von Blei, Kupfer und Zink. Entsprechende abbauwürdige Lagerstätten befinden sich in Nord- und Südamerika (USA, Kanada, Mexiko, Bolivien, Peru), in Russland und in Australien. Mithilfe der Cyanidlaugerei wird Silber aus den Erzen gewonnen. Das Rohsilber wird durch elektrolytische Raffination gereinigt. Außerdem fällt Rohsilber bei der Gewinnung anderer Metalle (z. B. Kupfer) an. Der Anteil des so gewonnenen Silbers liegt bei 50 %. Auch die Rückgewinnung von Silber durch Recycling hat Bedeutung.

Verwendung

Silber findet Verwendung in der Elektronik und Elektrotechnik. Für die Fertigung von Elektroden und elektrischen Kontakten ist es unentbehrlich. Aufgrund seiner Beständigkeit und des Glanzes wird Silber noch heute zu Schmuck verarbeitet. Dabei handelt es sich im Allgemeinen jedoch um Legierungen, da das Silber selbst sehr weich ist. Den Glanz des Metalls nutzt man auch, wenn Silber zur Herstellung von Spiegeln oder Thermogefäßen zum Einsatz kommt. In der Zahnmedizin wird Silber zur Fertigung von Zahnfüllungen verwendet.

Wichtige Verbindungen

  • Silbernitrat (AgNO3-Lösung dient als Nachweismittel für Halogenid-Ionen, als «Höllenstein» in der Medizin zum Ätzen von Gewebe)
  • Silbersulfid (Ag2S - bildet sich durch Spuren von Schwefelwasserstoff in der Luft und bewirkt das «Anlaufen» bzw. die oberflächliche Schwärzung von Silber)
  • Silbersalze (in Filmmaterial enthalten - bewirken die Lichtempfindlichkeit)

Bau

Im Silberkristall liegt eine kubisch-dichteste Kugelpackung vor.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Silber." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/silber (Abgerufen: 20. May 2025, 15:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Metalle
  • Silber
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das Metallzeitalter

Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung. Ab 3500 v. Chr. ist in Ägypten und Babylonien Zinn bekannt, das Metall, das zur Herstellung von Bronze notwendig ist. Die älteste Bronze wurde zu dieser Zeit in einem Mischungsverhältnis von 9 (Kupfer) : 1 (Zinn) hergestellt. Etwa um 3200 v. Chr. ist der Bronzeguss in Kleinasien bekannt.
Um 1800 v. Chr. beginnt die Bronzezeit in Europa. Um 1200 v. Chr. erreicht die Bronzezeit in Europa ihren Höhepunkt. In Ägypten setzt sich zu dieser Zeit bereits die Verwendung von Eisen gegenüber Bronze durch. Um 950 v. Chr. setzt die Eisenverwendung im griechischen Kulturkreis ein. Etwa seit 700 v. Chr. beherrschen die Kelten die Eisenbearbeitung. Keltische vierrädrige Prunkwagen mit Speichenrädern, die sich bis nach Dänemark verbreiten, Schwerter aus Eisen, Hufeisen aus der Hallstattkultur Frankreichs werden gefunden. Bis 500 v. Chr. werden in der Hallstattzeit Messer verschiedener Form, Schwerter, Helm und Teilpanzer die Hauptgegenstände aus Eisen. Der Bronzeguss tritt immer mehr zurück und endet etwa um 800/700 v. Chr. In Europa beginnt die La-Tène-Zeit, benannt nach dem Schweizer Fundort. Der Bronzezierstil geht in einen relativ rohen Eisenstil über.

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025