Das Metallzeitalter
Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung. Ab 3500 v. Chr. ist in Ägypten und Babylonien Zinn bekannt, das Metall, das zur Herstellung von Bronze notwendig ist. Die älteste Bronze wurde zu dieser Zeit in einem Mischungsverhältnis von 9 (Kupfer) : 1 (Zinn) hergestellt. Etwa um 3200 v. Chr. ist der Bronzeguss in Kleinasien bekannt.
Um 1800 v. Chr. beginnt die Bronzezeit in Europa. Um 1200 v. Chr. erreicht die Bronzezeit in Europa ihren Höhepunkt. In Ägypten setzt sich zu dieser Zeit bereits die Verwendung von Eisen gegenüber Bronze durch. Um 950 v. Chr. setzt die Eisenverwendung im griechischen Kulturkreis ein. Etwa seit 700 v. Chr. beherrschen die Kelten die Eisenbearbeitung. Keltische vierrädrige Prunkwagen mit Speichenrädern, die sich bis nach Dänemark verbreiten, Schwerter aus Eisen, Hufeisen aus der Hallstattkultur Frankreichs werden gefunden. Bis 500 v. Chr. werden in der Hallstattzeit Messer verschiedener Form, Schwerter, Helm und Teilpanzer die Hauptgegenstände aus Eisen. Der Bronzeguss tritt immer mehr zurück und endet etwa um 800/700 v. Chr. In Europa beginnt die La-Tène-Zeit, benannt nach dem Schweizer Fundort. Der Bronzezierstil geht in einen relativ rohen Eisenstil über.
Um 400 v.Chr. ist die keltische Eisenkultur hoch entwickelt. Um 350 v.Chr. erstreckt sich die keltische La-Tène-Kultur von Nordfrankreich bis Mittelungarn.
Im Metallzeitalter schreitet die Arbeitsteilung und hierarchische Staatenbildung weiter voran. Ausgedehnter Handel, Gründung von Städten, Entwicklung
- der Naturwissenschaften,
- der Technik,
- Baukunst,
- des Schiffsbaus,
- des Straßenbaus,
- der Schriftsprache,
- der Kunst und Kultur,
aber auch verheerende Kriege prägen dieses Zeitalter.
Historische Ereignisse und Erfindungen im Metallzeitalter:
- 1200 v. Chr. Ägyptische Expedition in den Indischen Ozean mit Schiffen bis 67 m Länge
- um 1193 v. Chr. beginnt der sagenhafte Trojanische Krieg zwischen Griechen und Trojanern
- um 1002 v. Chr. wird Saul erster König eines israelischen Staates
- 776 v. Chr. erste Olympische Spiele in Griechenland
- 750 v. Chr. der Stadtstaat, die Polis, entwickelt sich zur typisch griechischen Lebensform
- 753 v. Chr. Gründung Roms
- 730 v. Chr. Sparta erlangt Vorherrschaft in Griechenland (soldatische Lebensform)
- 675 v. Chr. aus den ägyptischen Hieroglyphen entwickelt sich eine Schrägschrift (demotische oder Volksschrift)
- 624 v. Chr. erste schriftliche Gesetzgebung in Athen durch DRAKON
- 595 v. Chr. erste bezeugte dreijährige Umfahrt Afrikas durch die Phönizier vom Roten Meer aus
- 460 v. Chr. der Hafen Piräus wird mit Athen durch die „Lange Mauer“ verbunden
- 449 v. Chr. durch Doppelschlacht bei Salamis über persische phönizische Flotte und Truppen beenden Athen und seine Bundesgenossen erfolgreich die Perserkriege (seit 500)
- 431 v. Chr. Beginn des Peloponnesischen Krieges (bis 404)
- 401 v. Chr. der hippokratische Eid, dem Menschen zu helfen, wird Tradition der europäischen Medizin
- 384 v. Chr. ARISTOTELES, griechischer Philosoph geboren
- 335 v. Chr. ALEXANDER DER GROSSE beginnt seinen Zug gegen Persien, auf dem er ein Weltreich erobert
- 264 v. Chr. in drei schweren „Punischen Kriegen“ vernichtet Rom die politische und wirtschaftliche Macht der Patrizier-Republik Karthago (146 v. Chr. völlige Zerstörung Karthagos)
- 254 v. Chr. Wasserkolbenpumpe in Griechenland
- 221 v. Chr. Bau der „Großen Mauer“ in China (SHI HUANG-TI begründet die Tsin-Dynastie. Ihm gelang die Einigung Chinas durch die Überlegenheit seiner Eisenwaffen und seiner Reiterei.)
- 218 v. Chr. HANNIBAL zieht mit 50 000 Mann zu Fuß, 9000 Reitern, 37 Schlachtelefanten auf dem Landweg von Spanien nach Italien und gelangt mit 26 000 Mann und wenigen Elefanten über die Alpen
- um 200 v. Chr. Großreich der Hunnen in der Mongolei und in Turkestan unter MAO-TUN (Mongolen werden in folgenden Jahrhunderten nach Westen gedrängt; dadurch Völkerwanderung)
- 197 v. Chr. dreisprachiger Stein von Rosette entsteht
- 71 v. Chr. POMPEIUS schlägt den Sklavenaufstand unter dem thrakischen Gladiator SARTACUS endgültig nieder. 6000 Sklaven werden an der Straße Rom–Capua gekreuzigt.
- 55 v. Chr. der Rhein wird die Grenze des römischen Reiches im Westen (CAESAR baut Pfahlbrücke über den Rhein)
- 46 v. Chr. CAESAR verbessert den römischen Kalender, indem er das reine Sonnenjahr einführt (365 1/4 Tag, Einführung eines Schalttages in jedem 4. Jahr)