Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.5 Deutschland in Europa
  5. 3.5.2 Binnenmarkt der Europäischen Union
  6. Organisation und internationale Verflechtung

Organisation und internationale Verflechtung

Die Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt eine zunehmende Tendenz zu internationalen Verflechtungen. Die einzelnen Staaten treten dabei in einen offenen Austausch mit anderen Volkswirtschaften auf der Welt (außenwirtschaftliche Liberalisierung). Dazu haben vor allem die Liberalisierung der Märkte, die Deregulierung einzelner Wirtschaftsbereiche und technische Neuerungen beigetragen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Globalisierungsprozess und die nationale Produktion

Die nationale Produktion wird schon längst nicht mehr durch Zölle und mengenmäßige Importbeschränkungen geschützt. Waren die Spielräume der einzelnen Unternehmen und ihrer Wettbewerber früher meist auf den engen nationalen Markt beschränkt, so sind sie heute überall auf der Welt anzutreffen. Durch den Globalisierungsprozess wächst der relevante Markt für die Unternehmen. Also müssen sie auch ihre Größe diesen strukturellen Änderungen anpassen, denn ein weltweiter Markt verlangt auch weltweit operierende Unternehmen (Global Player).

Die Liberalisierung nach außen geht einher mit dem Abbau staatlicher Vorschriften im Inneren (Deregulierung). Deregulierungsmaßnahmen wurden vor allem in den Bereichen Dienstleistung, Telekommunikation, Energie, Verkehr und Banken durchgesetzt.

Motive für eine zunehmende Internationalisierung sind:

  • Erschließung neuer Absatzmärkte,
  • höhere Gewinne,
  • Risikoverteilung,
  • Umgehung von Handelshemmnissen,
  • (Lohn-) Kostenvorteile ausländischer Standorte,
  • Auslandsengagement der Konkurrenz.

Beschleunigt wurde die weltweite Öffnung der Märkte für den Waren- und Kapitalverkehr durch verschiedene Innovationen in den Bereichen der Mikroelektronik, Telekommunikation und Optoelektronik (Methoden zur Gewinnung, Übertragung und Speicherung von Informationen). Sie haben es möglich gemacht, die Welt mit einem dichten Kommunikationsnetz zu überspannen. Durch das Internet und die Satellitentechnik lassen sich Informationen in Bruchteilen von Sekunden an fast jeden Ort der Erde übertragen.

Neben den technischen Möglichkeiten, der außenwirtschaftlichen Liberalisierung und Deregulierung tragen sinkende Transportkosten und die zunehmende Vereinheitlichung von Normen zum Voranschreiten des Globalisierungsprozesses bei.

  • Prinzip der Verflechtungen im Wirtschaftsraum
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Organisation und internationale Verflechtung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/organisation-und-internationale-verflechtung (Abgerufen: 20. May 2025, 04:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Globalisierungsprozess
  • Wirtschaftsziele
  • Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
  • Global Player
  • Internationalisierung
  • EWG
  • gemeinsame Geldfonds
  • Liberalisierung
  • Europäische Atomgemeinschaft
  • EAG
  • Gemeinsamer Markt
  • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
  • EG-Vertrag
  • EURATOM
  • Währungsunion
  • Zollunion
  • EGKS
  • internationale Verflechtung
  • einheitlicher Binnenmarkt
  • Europäische Union
  • Außenwirtschaftsbeziehungen
  • Deregulierungsmaßnahmen
  • Wirtschaftspolitik
  • Europäische Gemeinschaft
  • Montanunion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rahmenbedingungen und Globalisierung

Die Volkswirtschaft umfasst alle Einzelwirtschaften eines Staates und deren wirtschaftliche Beziehungen untereinander, d. h. die gesamtwirtschaftlichen Prozesse.
Die Volkswirtschaft ergibt sich nicht nur aus der Summe ihrer Teile, sondern erhält durch ein

  • einheitliches Wirtschaftssystem,
  • eine einheitliche Geld- und Währungsordnung sowie
  • die staatliche Wirtschaftspolitik und
  • die gegebenen Rechts- und Gesellschaftsverhältnisse,
  • wie auch die natürliche Ausstattung desWirtschaftsraumes

ihr besonderes, sie von anderen Volkswirtschaften unterscheidendes, Gepräge.
Besonders mit der Internationalisierung der Wirtschaft bedarf die nationale Wirtschaft neuer Ordnungsinstrumente.

Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V.

Der 1995 gegründete Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von über 100 deutschen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). VENRO verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit der vielen verschiedenartigen NGOs untereinander und mit den Trägern der öffentlichen Entwicklungspolitik zu fördern und zu intensivieren sowie die entwicklungspolitischen Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene zu koordinieren und zu intensivieren. Hautaufgabe des Verbandes ist, eine einheitliche, abgestimmte Entwicklungspolitik anzustreben und diese tiefer in der Gesellschaft zu verankern. Mitglieder sind private und kirchliche Träger der Entwicklungszusammenarbeit, der Nothilfe und der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit.

Weltwirtschaft und Ökologie

Die Globalisierung führt zur zunehmenden internationalen Verflechtung aller Bereiche des Lebens. Diese Intensivierung der globalen Beziehungen z. B. in Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen und umfasst Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten.
Die Umwelt ist von der ökonomischen Theorie lange Zeit kaum beachtet und als freies Gut behandelt worden, das zu einem Preis von Null genutzt werden kann und damit nicht Gegenstand des Wirtschaftens ist. Seit Beginn der Zivilisation haben Menschen in den ökologischen Kreislauf eingegriffen und diesen oft dauerhaft geschädigt. Beispiele sind die Abholzung und folgende Versteppung großer Teile des Mittelmeerraumes durch die Römer vor bereits 2000 Jahren. Inzwischen hat man eingesehen, dass die Umwelt kein freies Gut mehr ist.

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Entwicklungspolitik und Ziele

Entwicklungspolitik bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen außenwirtschaftlichen sowie außen-, sicherheits- und finanzpolitischen Interessen einerseits und spezifischen, an den Bedürfnissen der Entwicklungsländer orientierten Zielen andererseits.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein Wandel in der Entwicklungspolitik von der Nord-Süd-Zusammenarbeit in Richtung auf internationale Kooperation zur Lösung globaler Probleme vollzogen.
Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung besteht darin, die geringer werdenden finanziellen Mittel auf die Bewältigung globaler Probleme mit hohem Risiko zu konzentrieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025