Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 6 Globalisierung und Global Governance
  4. 6.2 Globalisierung der Weltwirtschaft
  5. 6.2.2 Internationaler Handel
  6. Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels

Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels

Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kommt in der Außenhandelspolitik zum Ausdruck. Maßnahmen sind u. a.

  • die Zollpolitik,
  • die Kontingentpolitik,
  • internationale Handelsabkommen und
  • Handelsbeschränkungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Außenhandelspolitik

Die Durchführung des Außenhandels bedarf bestimmter Maßnahmen. Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung und Regulierung des grenzüberschreitenden Güterverkehrs drückt sich in der Außenhandelspolitik aus. Maßnahmen der Außenhandelspolitik sind:

  • Wirtschaftsabkommen,
  • Ein- und Ausfuhrverbote,
  • Exportprämien und
  • die Zollpolitik.

Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels

Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels sind (Bild 1):

  • Zölle,
  • Kontingente,
  • Handelsverträge,
  • Dumping,
  • Protektionismus,
  • Freihandel.

Zölle sind an den Landesgrenzen erhobene Abgaben. Die Entrichtung von Zöllen erfolgt für die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Waren. Man unterscheidet zwischen Ein- und Ausfuhrzöllen. Heute kommen praktisch nur noch Einfuhrzölle zur Anwendung, obwohl auch diese aufgrund des Wegfalls der innergemeinschaftlichen Zölle innerhalb der EU keine Bedeutung mehr haben. Zölle verfolgen das Ziel, entweder dem Staat Einnahmen zu bringen (Finanzzoll) oder inländische Wirtschaftszweige vor ausländischer Konkurrenz zu schützen (Schutzzoll). Dem Schutz inländischer Wirtschaftszweige dient auch die Festsetzung von Kontingenten.

Kontingente sind quantitative Limitierungen im grenzüberschreitenden Warenverkehr. Es handelt sich in der Regel um Importkontingente.

Ein wichtiges Instrument zur Beeinflussung des internationalen Handels sind Handelsverträge zwischen den Ländern. Sie sind eine Voraussetzung für die Entwicklung von Außenhandelsbeziehungen. Bei solchen Abkommen handelt es sich z. B. um die von EU-Ländern mit assoziierten AKP-Staaten (Entwicklungsländer Afrikas, der Karibik und des Pazifischen Raums) abgeschlossenen Verträge (u. a. Konventionen von Lomé I 1975 und Lomé II 1979). Diese beinhalten außer der handelspolitischen Kooperation auch eine Erlösstabilisierung für bestimmte Exportgüter der Entwicklungsländer (STA BEX-Fonds) sowie eine Zusammenarbeit im industriellen und landwirtschaftlichen Bereich.

Ein weiteres Instrument der Außenhandelspolitik ist das Dumping.
Beim Dumping wird ein Erzeugnis im Ausland zu Preisen verkauft, die unter den Produktionskosten liegen.
Von zunehmender Relevanz sind Handelshemmnisse, die Ergebnis administrativer Forderungen sind. Dabei handelt es sich u. a. um Erschwernisse im Abfertigungs- und Genehmigungsverfahren, um die Vorgabe technischer Standards, um Gesundheitszeugnisse usw.
Andere Hemmnisse des freien internationalen Güteraustausches können auch Protektionismus und Freihandel sein.

Der Protektionismus nimmt durch Zölle und Kontingente Einfluss auf den internationalen Handel. Freihandel ist ein ungehinderter internationaler Warenaustausch.

Die Idee des Freihandels

Die Idee des Freihandels ist im klassischen Wirtschaftsliberalismus vorherrschend, da die Vorzüge der Arbeitsteilung am vorteilhaftesten im freien Wettbewerb unabhängiger Produzenten und Konsumenten realisiert werden und Beeinflussungen seitens des Staates sich nur ungünstig auswirken.
Argumente gegen den Freihandel sind mit solchen Fragestellungen verbunden, ob der Freihandel zur Förderung der Produktivkräfte der Länder beiträgt und ob die Distribution des Überschusses entsprechend den Prinzipien des freien Wettbewerbs gerecht erfolgt.
Beispiel:
So kann sich das Land A auf die Produktion von Getreide und das Land B auf die Produktion elektronischer Erzeugnisse spezialisieren. Im Rahmen der Technisierung steigt zwar der Bedarf an elektronischen Erzeugnissen und die Nachfrage nach Getreide erreicht eine natürliche Grenze. Für die Arbeitsteilung führt diese Entwicklung für das Land A zu der Konsequenz, dass die Nachfrage nach seinem Exportgut sinkt, der Importbedarf nach elektronischen Produkten des Landes B jedoch ständig steigen würde. Verallgemeinert heißt das, dass langfristig die Produzenten landwirtschaftlicher Erzeugnisse gegenüber den Produzenten von Industrieerzeugnissen im internationalen Handel Nachteile erfahren, was die Entwicklung des internationalen Handels deutlich macht.
Der Bedarf an Industrieprodukten und auch deren Preise erhöhten sich wesentlich schneller als umgekehrt der Bedarf an landwirtschaftlichen Produkten und deren Preise. Langfristig kann nur eine Erhöhung der Produktivität durch Technisierung und Industrialisierung die Zunahme des Wohlstandes bewirken. Deshalb müssen alle Länder die Entwicklung der nationalen Industrie fördern. Hier tritt das Schutzzoll- bzw. Erziehungszollargument in Erscheinung.
Schutzzölle oder Importquoten bieten der nationalen Industrie Schutz vor der Konkurrenz der ausländischen Industrie.

Eine zunehmende Vereinheitlichung bewirkt eine effektive Arbeitsteilung und fortschreitende Rationalisierung. Dazu trägt die Normung bei. Sie ist eine administrative Maßnahme, die die Handelspartner zwingt, materielle wie auch immaterielle Werte einzuhalten.

  • Die Instrumentarien der Außenhandelspolitik
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/instrumentarien-der-politik-des-internationalen-handels (Abgerufen: 20. May 2025, 14:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Erziehungszoll
  • Handel
  • Entwicklungsländer
  • Produktivkräfte
  • Handelshemmnisse
  • Nachfrage
  • Normung
  • Zölle
  • Instrumentarien
  • Instrumentarien des Außenhandels
  • Industrieprodukte
  • Einfuhrzoll
  • Außenhandel
  • Dumping
  • Wirtschaftsliberalismus
  • Handelsverträge
  • Kontingente
  • Importquoten
  • Bedarf
  • Politik des internationalen Handels
  • Außenhandelspolitik
  • Schutzzoll
  • landwirtschaftliche Produkte
  • Protektionismus
  • Arbeitsteilung
  • Ausfuhrzoll
  • Freihandel
  • Finanzzoll
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

NGOs in der Global-Governance-Architektur

Mit der beschleunigten Globalisierung haben die NGOs deutlich an Bedeutung gewonnen. Ihr Spektrum ist breit gefächert und reicht von lokalen Umweltgruppen bis zu weltweit agierenden Organisationen wie „Amnesty International“ und „Greenpeace“ sowie dem globalisierungskritischen Netzwerk „Attac“. Die Aktivitäten von Menschenrechtsorganisationen wie „Amnesty International“ oder der Umweltorganisation „Greenpeace“ richten sich vor allem an die internationale Öffentlichkeit. Das Konzept der Einheit von exemplarischer Aktion, globalem Ziel, körperlichem Einsatz und hoher Medienwirkung wird von Anbeginn erfolgreich praktiziert.

Brandt-Bericht: Empfehlungen und Ergebnisse

Der Name WILLY BRANDTs steht für bestimmte politische Einsichten und Veränderungen im nationalen und internationalen Rahmen. Die Ostpolitik, für die er 1971 in Oslo den Friedensnobelpreis erhielt, bildete einen wichtigen Baustein zur Überwindung der europäischen Spaltung und der deutschen Teilung. Als Vorsitzender der Unabhängigen Kommission für Internationale Entwicklungsfragen (Nord-Süd-Kommission) trug er wesentlich dazu bei, die Sichtweise des Nordens und des Westens gegenüber den Ländern des Südens und des Ostens zu verändern. Er leitete damit ein neues Verständnis für Entwicklung sowie Entwicklungspolitik als vorsorgende Friedenspolitik ein. Der Brandt-Bericht hat weltweit große Aufmerksamkeit erfahren und viel Zustimmung erhalten. Er hat aber auch Kritik provoziert und Kontroversen ausgelöst. Der Bericht hat einen entscheidenden Beitrag zur entwicklungspolitischen Bewusstseinsbildung geleistet. Seine Wirkungen auf die Gestaltung der Nord-Süd-Beziehungen sind jedoch begrenzt geblieben. Viele Forderungen und Empfehlungen wurden nicht realisiert. Das ist vor allem auf die Dominanz des Westens in der internationalen Politik, auf den hegemonialen Anspruch der USA, auf nationale Egoismen sowie auf die globale Ausrichtung der kapitalistischen Wirtschaftsweise zurückzuführen. Im Hinblick auf die gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen für die Friedens- und Entwicklungspolitik ist der Brandt-Bericht nach wie vor von großer Wichtigkeit.

Globale Politiknetzwerke (Auswahl)

Internationale Organisationen wirken zunehmend gemeinsam mit Akteuren aus dem öffentlichen Sektor, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor in globalen Politiknetzwerken. Durch die neuen Kooperationsformen werden politische Handlungsräume erschlossen, die von der lokalen, nationalen und regionalen bis zur globalen Ebene reichen.

In den letzten Jahren sind auf verschiedenen Feldern globale Politiknetze entstanden. Die konsensorientierte Arbeit der World Commission on Dams, der Gegner und Befürworter von Staudammprojekten zusammengeführt hat, ist ein klassisches Beispiel für ein solches Netzwerk und trägt Modellcharakter auch für andere Konfliktfälle. Die Globale Umweltfazilität, ein Netzwerk verschiedener Institutionen, unterstützt die Entwicklungs- und Transformationsländer bei Vorhaben zum globalen Umweltschutz. Die Entwicklung von Sozialstandards, die zwischen international agierenden Unternehmen, Gewerkschaften und NGOs im Süden ausgehandelt wurden, ist eine Reaktion auf die öffentliche Kritik an der Weltwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise das Rugmark-Label für Teppiche, eine Initiative gegen Kinderarbeit, und das TraisFair-Siegel.

Massenproblem Armut

Es gibt verschiedene Definitionen von Armut. Gebräuchlich ist die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut.

Armut kann verschieden gemessen werden, z. B. über das Einkommen durch die Weltbank oder über bestimmte soziale Indikatoren durch den UNDP der Vereinten Nationen. In den Entwicklungsländern ist Armut ein Massenproblem. 1,2 Mio. Menschen müssen mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auskommen. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung hat nicht mehr als zwei US-$ täglich zur Verfügung. 840 Mio. Menschen hungern und sind chronisch unterernährt. Täglich sterben 24 000 Menschen an den Folgen von Hunger, 75 % davon sind Kinder. Armut ist eine Folge von Unterentwicklung. Zwischen Armut und Unterentwicklung bestehen enge Wechselbeziehungen.

Zwischen einzelnen Regionen und Ländern bestehen z. T. erhebliche Unterschiede. Die am schwersten von Armut betroffenen Regionen sind Südasien und das südliche Afrika. Generell zeigt sich, dass Armut insbesondere ein Verteilungsproblem und ein politisches Strukturproblem ist. Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind auch in Industrieländern von Armut betroffen.

Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V.

Der 1995 gegründete Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von über 100 deutschen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). VENRO verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit der vielen verschiedenartigen NGOs untereinander und mit den Trägern der öffentlichen Entwicklungspolitik zu fördern und zu intensivieren sowie die entwicklungspolitischen Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene zu koordinieren und zu intensivieren. Hautaufgabe des Verbandes ist, eine einheitliche, abgestimmte Entwicklungspolitik anzustreben und diese tiefer in der Gesellschaft zu verankern. Mitglieder sind private und kirchliche Träger der Entwicklungszusammenarbeit, der Nothilfe und der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025