Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 6 Globalisierung und Global Governance
  4. 6.3 Global Governance und Entwicklungspolitik
  5. 6.3.1 Strukturen und Akteure der Global Governance
  6. Global Governance als Mehr-Ebenen-Politik

Global Governance als Mehr-Ebenen-Politik

Global Governance ist eine sich entwickelnde politische Architektur, die es erlaubt, von einer einseitig auf Staaten zentrierten Weltordnung zu einem kooperativen Netzwerk von Staaten, internationalen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren überzugehen, das in eine globale Rechtsordnung eingebettet ist und durch Elemente von globaler Staatlichkeit ergänzt wird.

Eine funktionierende Global-Governance-Architektur ist ein sehr komplexes Gebilde. Sie erfordert Aktivitäten auf unterschiedlichen Handlungsebenen und setzt die Vertiefung internationaler Kooperation und Koordinierung sowie Elemente globaler Staatlichkeit voraus. Die verschiedenen politischen Systeme und Ebenen verbinden sich zu einer subsidiären Mehr-Ebenen-Politik. Regieren findet zunehmend durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Entscheidungsebenen statt. Dabei wirken die Nationalstaaten mit anderen Akteuren innerhalb und außerhalb der nationalen Grenzen zusammen, um die anstehenden Probleme zu bewältigen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Konzept Global Governance grenzt sich von der Idee einer zentralen Weltregierung oder eines hierarchischen Weltstaates ab. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein solches bürokratisches Gebilde weder über demokratische Legitimation verfügen würde, noch in der Lage wäre, die dringenden Probleme im Zeitalter der Globalisierung zu bewältigen. Global Governance ist an der von IMMANUEL KANT anvisierten

  • Weltföderation von freien Republiken mit
  • einem notwendigen Minimum an Zentralstaatlichkeit

orientiert.

  • Handlungsebenen und Akteure in der Global Governance-Architektur

Global Governance als Mehr-Ebenen-Politik

Das Global-Governance-Projekt hat verschiedene Dimensionen. Unter anderem verbinden sich nach dem Konzept der Global Governance die verschiedenen politischen Systeme und Ebenen zu einer subsidiären Mehr-Ebenen-Politik. Entsprechend dem Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages von 2002, „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“ (siehe PDF "Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“"), könnte ein solches Modell des verzahnten Regierens verschiedener Ebenen durch drei Elemente gekennzeichnet sein:

  1. Staaten, die von grenzüberschreitenden Problemen betroffen sind, entwickeln gemeinsam mit nichtstaatlichen Akteuren Vorschläge für internationale Regelungen. Diese beinhalten bestimmte Zielvorgaben, die von dafür legitimierten Staaten vereinbart werden, z. B. Rahmenrichtlinien.
     
  2. Nationale und subnationale politische Einheiten setzen diese Rahmenrichtlinien auf Grund ihrer Ressourcenhoheit um. Dabei behalten die Nationalstaaten nach wie vor das Gewaltmonopol und das Recht, Steuern zu erheben.
     
  3. Staatliche und nichtstaatliche Akteure wie Greenpeace und Amnesty International, die aufgrund ihrer Unbestechlichkeit und Autorität ohne staatliche Abhängigkeit in der Lage sind, Menschen zu mobilisieren, kontrollieren die Umsetzung der internationalen Richtlinien sowie die Einhaltung grundlegender Rechte.

Regieren findet zunehmend durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Entscheidungsebenen statt. Akteure auf unterschiedlichen Ebenen werden auf der Grundlage des Subsidiaritätsprinzips in den Regierungsprozess einbezogen. Subsidiaritätsprinzip bedeutet Förderung von Eigenleistung und Selbstbestimmung. Staatliche Eingriffe sollen grundsätzlich nur unterstützend und nur dann erfolgen, wenn die jeweils tiefere Ebene nicht in der Lage ist, die erforderliche Leistung zu erbringen. Handeln der Regierung soll möglichst auf der Ebene erfolgen, die dafür wirklich geeignet ist.

Geht es beispielsweise um die Ausweisung eines Naturschutzgebietes in einem Bundesland, dann soll vor Ort darüber entschieden werden und nicht im Rahmen der EU oder einer internationalen Konferenz. Sollen dagegen internationale Finanzströme reguliert oder Ziele einer weltweit wirksamen Klimapolitik formuliert werden, reicht es nicht aus, sich nur auf nationaler Ebene damit zu befassen. Internationale Abstimmungen und Vereinbarungen werden unabdingbar. Ihre Umsetzung erfordert jedoch eine Vielzahl von Initiativen auf regionaler, nationaler und lokaler Ebene. Politikziele werden demnach oft jenseits von Nationalstaaten formuliert und legitimiert. Beschlossene Politik findet jedoch vor Ort statt, um eine effektive Umsetzung zu erreichen.

  • BWS-POL-0747-04.pdf (845.1 KB)

Mehr-Ebenen-Typologie im Bereich Umwelt

Grundsätzlich lassen sich drei Ebenen von Umweltproblemen unterscheiden:

  • Lokale Umweltprobleme, die national begrenzt sind, können prinzipiell im territorialen Rahmen gelöst werden (z. B. Schadstoffemissionen in Industriegebieten), Luftverschmutzung durch hohes Verkehrsaufkommen in städtischen Ballungsräumen oder Verseuchung eines Flusses durch örtliche Betriebe der chemischen Industrie).
     
  • Regionale Umweltprobleme mit grenzüberschreitendem Charakter zwischen zwei oder mehreren Staaten erfordern Vereinbarungen und Zusammenwirken zwischen den betroffenen Staaten (z. B. Verschmutzung grenzüberschreitender Flüsse oder Dürreperioden in Trockenzeiten).
     
  • Globale Umweltprobleme wie Klimaveränderungen erfordern die Kooperation auf internationaler Ebene (z. B. in Bezug auf die Erwärmung der Erde, den Treibhauseffekt, die Verschmutzung der Weltmeere oder den Verlust der genetischen Vielfalt durch Abholzung tropischer Regenwälder).

Lokale oder regionale Umweltprobleme können aber auch ein globales Ausmaß annehmen, wie beispielsweise die Dürrekatastrophen in der Sahelzone, die Produktionsausfälle, Hunger und Armut, soziale Spannungen und Unruhen sowie Migrationsbewegungen zur Folge hatten.
Um solche Probleme zu bewältigen, ist die Zusammenarbeit aller von den Problemen Betroffenen ebenso notwendig wie das Zusammenwirken aller politischen Entscheidungsebenen. Weltweit besteht aber gegenwärtig – aufgrund der schwindenden Bereitschaft führender Mächte der Welt – die Schwierigkeit darin, über multilaterale Mechanismen zu kooperieren und eine effektive Umsetzung notwendiger Aktionsprogramme für die Bewältigung von Umweltproblemen zu erreichen. Solange nicht alle Staaten bereit sind, sich auf gemeinsame Programme und Aktionen zu verständigen, ist es wichtig, dass Vorreiter auf eigene Initiative handeln und mit Gleichgesinnten versuchen, auf zentralen Feldern Fortschritte zu erreichen, z. B. bei der Reduzierung von Schadstoffemissionen. Im Bereich der Abrüstung ist es beispielsweise 1977 gegen den Widerstand der USA, der Sowjetunion und anderer Staaten gelungen, durch ein Bündnis abrüstungswilliger Staaten und durch starken öffentlichen Druck von NGOs, insbesondere der Internationalen Kampagne zur Ächtung der Landminen, die Ottawa-Konvention zum Verbot von Antipersonenminen (siehe PDF "Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung") zu verabschieden.

Offensichtlich wird, dass im Globalisierungsprozess Nationalstaaten zunehmend mit anderen Akteuren innerhalb und außerhalb der nationalen Grenzen zusammenwirken, um die anstehenden Probleme zu bewältigen. Politikwissenschaftler nennen das „geteilte Souveränitäten“. Immer entscheidender wird dabei die Zusammenarbeit zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren von der globalen bis zur lokalen Ebene.

Staatliche und nichtstaatliche Akteure

Nationalstaaten und souveränitätsfreie Akteure, z. B. supranationale Mehrebenensysteme wie EU, NGOs, internationale Organisationen oder spezifische internationale Regime, müssen eng zusammenwirken, da dies dazu beiträgt, effektiver und legitimierter zu regieren. In den Willensbildungs- und Entscheidungsprozess bringen Nationalstaaten ihre Autorität und materielle Ressourcen ein. Das für die erfolgreiche Umsetzung nötige Wissen vor Ort und andere nichtmaterielle Ressourcen fließt dagegen von souveränitätsfreien Akteuren ein. So konnte beispielsweise das Ozonregime die weltweite Produktion von FCKW durch Einbeziehung aller relevanten Akteure erfolgreich regeln.

Auch wirksame Menschenrechtspolitik ist erst durch das Zusammenwirken staatlicher und nichtstaatlicher Akteure möglich. Voraussetzung für effektive und legitime Problemlösung sind die internationalen und regionalen Menschenrechtskonventionen, die von nationalen Regierungen unterzeichnet und von nationalen Parlamenten ratifiziert wurden. Parallel dazu leistet die Überwachung der Menschenrechte durch NGOs wie Amnesty International einen wichtigen Beitrag zu ihrer schrittweisen Durchsetzung.

  • BWS-POL-0747-07.pdf (36.49 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Global Governance als Mehr-Ebenen-Politik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/global-governance-als-mehr-ebenen-politik (Abgerufen: 10. July 2025, 04:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Weltföderation
  • Global Governance
  • NGOs
  • Handlungsebenen
  • Deutscher Bundestag
  • Ottawa-Konvention
  • Globalisierung der Weltwirtschaft
  • Greenpeace
  • geteilte Souveränitäten
  • Zentralstaatlichkeit
  • Migration
  • Amnesty International
  • IMMANUEL KANT
  • Mehr-Ebenen-Politik
  • Nationalstaaten
  • Menschenrechtspolitik
  • Netzwerk
  • Ozonregime
  • FCKW
  • EU
  • Subsidiaritätsprinzip
  • Menschenrechtskonvention
  • Abrüstung
  • souveränitätsfreie Akteure
  • Pdf
  • Umweltprobleme
  • Enquete-Kommission
  • Landminen
  • Global-Governance-Architektur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Akteure der Entwicklungszusammenarbeit (Deutschland)

Die politische Verantwortung für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit liegt seit 1961 beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zu den Institutionen, die die staatliche Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der finanziellen und technischen Zusammenarbeit durchführen, gehören beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Staat und Kirchen arbeiten seit 1962 eng auf entwicklungspolitischem Gebiet zusammen und verfolgen mit unterschiedlichen, einander ergänzenden Mitteln gemeinsame Ziele wie Friedenserhaltung und Konfliktprävention, Armutsbekämpfung und Entschuldung armer Länder sowie Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Hohen Stellenwert haben die Hilfswerke der evangelischen und katholischen Kirche, z. B. „Brot für die Welt“ und MISEREOR. Darüber hinaus fördern die politischen Stiftungen der Parteien Institutionen, gesellschaftliche und soziale Gruppen in Entwicklungsländern sowie in Osteuropa. Eine Vielzahl von Programmen und Projekten weiterer privater Träger, z. B. die Deutsche Welthungerhilfe, zielt vor allem darauf, die wirtschaftliche und soziale Situation armer Bevölkerungsschichten sowie die Menschenrechtssituation verbessern zu helfen. Staatliche und nicht staatliche Entwicklungszusammenarbeit ergänzen einander.

Weltwirtschaft und Ökologie

Die Globalisierung führt zur zunehmenden internationalen Verflechtung aller Bereiche des Lebens. Diese Intensivierung der globalen Beziehungen z. B. in Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen und umfasst Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten.
Die Umwelt ist von der ökonomischen Theorie lange Zeit kaum beachtet und als freies Gut behandelt worden, das zu einem Preis von Null genutzt werden kann und damit nicht Gegenstand des Wirtschaftens ist. Seit Beginn der Zivilisation haben Menschen in den ökologischen Kreislauf eingegriffen und diesen oft dauerhaft geschädigt. Beispiele sind die Abholzung und folgende Versteppung großer Teile des Mittelmeerraumes durch die Römer vor bereits 2000 Jahren. Inzwischen hat man eingesehen, dass die Umwelt kein freies Gut mehr ist.

Historischer Hintergrund der Globalisierung

Globalisierung ist kein fundamental neues Phänomen der Gegenwart. Die Tendenz der weltweiten Verflechtungen in Ökonomie, Medien, Politik und Kultur hat sich langfristig herausgebildet. Sie reicht in die Jahrhunderte der großen Entdeckungen, der Eroberung der „neuen“ Welt und der Herausbildung von Kolonien im 17. Jh. zurück. Der sich in dieser Zeit entwickelnde europazentrierte Welthandel war eine Vorläuferstufe der Globalisierung.
Die Herausbildung einer arbeitsteiligen Weltwirtschaft zu Beginn des industriellen Zeitalters kann als eine erste Globalisierungsphase angesehen werden. Sie war geprägt durch einen ausgedehnten Handel innerhalb Europas und über den Nordatlantik hinweg.
Nach den großen Einbrüchen des internationalen Handels in der Zeit der beiden Weltkriege sind eine Reihe von Abkommen und Vereinbarungen abgeschlossen worden, die eine weitere Phase der Globalisierung begründeten. Bewirkt wurde vor allem eine immer enger werdende wirtschaftliche Verflechtung der Staaten, Regionen und Erdteile.
Seit den 1990er-Jahren vollzieht sich eine sprunghafte Entwicklung von Handel und Wirtschaftswachstum in allen Regionen der Erde, gewinnt die Globalisierung eine neue Dimension.

Projekte deutscher Entwicklungszusammenarbeit

Die Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands ist breit gefächert und gegenwärtig auf etwa 70 Länder in fünf Förderregionen konzentriert. Im Zentrum stehen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in Verbindung mit Unterstützungsmaßnahmen für soziale Sicherungssysteme und soziale Grunddienste wie Grundbildung für alle, Basisgesundheit und reproduktive Gesundheit, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie Ernährung.

Gefördert wird die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen und Männern an der Planung und am Nutzen von Entwicklungsvorhaben. Unterstützungsmaßnahmen im Bereich der ländlichen Entwicklung tragen dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Situation armer ländlicher Bevölkerungsgruppen zu verbessern sowie geregelte Einkommen und Beschäftigung zu schaffen.

In vielen Handlungsfeldern der Entwicklungszusammenarbeit werden Aspekte des Umweltschutzes und der nachhaltigen Ressourcennutzung einbezogen und konkrete Projekte zur Verminderung der Treibhausgas-Emissionen, zum Schutz der Ozonschicht, der Tropenwälder und der biologischen Vielfalt sowie zur Bekämpfung der Desertifikation gefördert.

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025