Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Strontium

Strontium

Strontium ist ein unedles, leichtes Erdalkalimetall, dessen silbriger Glanz an der Luft schnell verblasst. Es kann durch Schmelzflusselektrolyse aus SrCl2 gewonnen werden und bildet Verbindungen mit Sr-Ionen. Charakteristisch für Strontium und seine Verbindungen ist die rote Flammenfärbung. Verwendet wird Strontium als Legierungs- und Gettermetall zum Binden von Resten von Luft in Hochvakuumröhren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 3838 Protonen
38 Elektronen
5. Periode5 besetzte Elektronenschalen
II. Hauptgruppe2 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandKr 5s2
Elektronegativität1,0
Ionisierungsenergie in eV5,695
häufigste OxidationszahlenII
Atommasse des Elements in u87,62
Atomradius in 10- 1 0m2,15
Ionenradius in 10- 1 0m1,27 (+2)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C2,6
Härte nach Mohs1,5
Schallgeschwindigkeit in Bild 
Schmelztemperatur in °C770
spezifische Schmelzwärme in Bild93,58
Siedetemperatur in °C1380
spezifische Verdampfungswärme in Bild1803
Standardentropie S0 in Bild52
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C35,3

spezifische Wärmekapazität in Bild

0,301
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,231
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,014

Isotope des Elements

In der Natur findet man Strontium als ein Gemisch aus vier verschiedenen stabilen Isotopen. daneben sind noch 24 weitere, radioaktive Isotope künstlich hergestellt worden.

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
388483,913 4300,56%
 8685,909 2859,9%
 8786,908 8927,0%
 8887,905 64182,6%

Weitere Eigenschaften

Strontium ist ein silberweißes, weiches, leicht formbares Leichtmetall. An der Luft läuft es rasch gelbgrau an. Es bildet einen Überzug aus Strontiumoxid SrO, der bei Feuchtigkeit in Strontiumhydroxid übergeht. Es hat eine relativ niedrige Schmelz- und Siedetemperatur. Strontium bildet drei Modifikationen: α-Strontium, β-Strontium und γ-Strontium. Strontium gehört zu der Gruppe der «Erdalkalimetalle». In seinem chemischen Verhalten ähnelt es Calcium, es ist aber reaktionsfreudiger als dieses. Strontium bildet in seinen Verbindungen fast ausschließlich die Oxidationsstufe +II, seine negativen Normalpotenziale weisen es als eines der elektropositivsten, sehr unedlen Metalle und als ein starkes Reduktionsmittel aus. Durch Reibung an harten Gegenständen entzündet sich das Metall, in Pulverform entzündet es sich an Luft spontan und verbrennt zu Strontiumoxid und Strontiumnitrid. Mit Wasser und verdünnten Mineralsäuren reagiert es heftig. Dabei bilden sich Strontiumhydroxid bzw. die entsprechenden Salze. Infolge der Passivierung wird Strontium von starken Säuren wie rauchender Salpetersäure oder konzentrierter Schwefelsäure nicht angegriffen. Strontium reagiert schon bei Raumtemperatur mit Wasserstoff zum Hydrid. Sind die Temperaturen höher, reagiert es direkt mit den Halogenen, Schwefel, Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff unter Bildung der entsprechenden Salze. Weil Strontium so reaktionsfreudig ist, wird es in Toluol, Petroleum, Paraffinöl oder unter Schutzgas aufbewahrt.

Entdeckung

1790 wurde Strontium vom irischen Arzt ADAIR CRAWFORD (1748-1795) in Edinburgh im Mineral Strontianit als Element erkannt. In London gelang es DAVY 1808, das Metall in unreiner Form durch Elektrolyse herzustellen. In Heidelberg erhielten die deutschen Wissenschaftler BUNSEN und MATTHIESSEN 1855 erstmals reines, metallisches Strontium durch Elektrolyse einer Schmelze von Strontium- und Ammoniumchlorid mit Eisenkathoden. Den Namen erhielt das Element nach dem Mineral Strontianit, das Symbol Sr wurde von BERZELIUS vorgeschlagen.

Vorkommen/Herstellung

Strontium gehört zu den häufigeren Elementen der Erde und steht an 22. Stelle der Elementhäufigkeit. In der Natur tritt es nie elementar auf. Wichtige Strontium-Minerale sind Coelestin (SrSO4) und Strontianit (SrCO3). Coelestin-Vorkommen liegen in Mexiko, Spanien und Großbritannien. Die technische Herstellung des Strontiums erfolgt entweder durch Schmelzflusselektrolyse von Strontiumchlorid im Gemisch mit Kaliumchlorid oder aluminothermisch aus Strontiumoxid durch Reduktion mit Aluminiumgrieß. Die Reinigung erfolgt durch Vakuumdestillation.

Verwendung

Die technische Bedeutung von Strontium ist gering. Es wird als Getter in der Vakuumtechnik und in Elektronenröhren, als Zusatz zu speziellen Aluminiumlegierungen, zum Härten von Akkumulator-Bleiplatten sowie als Desoxidationsmittel in der Metallurgie verwendet. In der Medizin findet Strontiumbromid als Nervenberuhigungsmittel und Röntgenkontrastmittel Anwendung. Strontiumoxid wird zur Strahlenminderung dem Frontglas von Fernsehbildschirmen zugegeben. Strontiumverbindungen wie Chlorid, Nitrat, Carbonat, Sulfat u. a. werden in der Pyrotechnik zur Erzeugung von Rotfeuer für Leuchtkugeln, Signalraketen, Warnfeuer u. a. verwendet. Strontiumferrit dient zur Herstellung von Dauermagneten für Mikromotoren, Lautsprecher u. a. Manche Strontiumisotope finden auch Anwendung in der Strahlentherapie, in der Augenheilkunde und in der Biologie bei Stoffwechseluntersuchungen.

Wichtige Verbindungen

Halogenide (SrX2), Oxide (SrO), Sulfate (SrSO4), Phosphate (Sr3(PO4)2),
Nitrate Sr(NO3)2, Hydride (SrH2) und Carbonate (SrCO3).

Bau

Strontium kristallisiert in einer hexagonal-dichtesten Packung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Strontium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/strontium (Abgerufen: 24. May 2025, 01:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Strontium
  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Metalle
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025