Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.3 Periodizität der Eigenschaften
  6. Wasserstoff

Wasserstoff

Wasserstoff ist ein gasförmiges Nichtmetall. Es ist das leichteste Element. Es verfügt als Element der 1. Periode nur über ein Elektron in der Hülle. Die meisten Wasserstoffverbindungen sind kovalent. Wasserstoff zeigt Eigenschaften sowohl von den Alkalimetallen als auch von den Halogenen. Es ist brennbar und kann weder der 1. noch der 7. Hauptgruppe zugeordnet werden. Wasserstoff liegt in Form von -Molekülen vor.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 11 Proton
1 Elektron
1. Periode1 besetzte Elektronenschale
I. Hauptgruppe (gehört aber nicht zu den Alkalimetallen)1 Außenelektron
Elektronenkonfiguration im Grundzustand1s1
Elektronegativität2,1
Ionisierungsenergie in eV13,598
häufigste Oxidationszahlen+1; -1
Atommasse des Elements in u

1,007 94

Atomradius in 10- 1 0m0,373
Ionenradius in 10- 1 0m2,08 (-1)
Aggregatzustand im Normalzustandgasförmig

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C0,089
Härte nach Mohs und nach Brinell 
Schallgeschwindigkeit in Bild1284
Schmelztemperatur in °C-259,1
spezifische Schmelzwärme in Bild119
Siedetemperatur in °C-252,5
Standardentropie S0 in Bild131
spezifische Verdampfungswärme in Bild896,82
Wärmeleitfähigkeit in Bild (bei 27 °C)0,1815
spezifische Wärmekapazität in Bild14,05
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild 
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,88

Bild
Modell einer Brennstoffzelle: Die bei der Oxidation von Wasserstoff frei werdende Energie wird direkt in Elektroenergie umgewandelt.

Schalenmodell

Bild

Periode: 1 (K)
Hauptgruppe: I
Außenelektronen: 1

Isotope des Elements

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
111,007 82599,985  
 22,014 1020,015  
 33,016 050 β Bild: 0,0212,3 a

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Wasserstoff ist das leichteste Element (0,084 g/l bei 1 013 hPa). Es handelt sich bei Normaltemperatur um ein farbloses und geschmackloses Gas, das in Wasser nur wenig löslich ist. Bei -253 °C wird es flüssig und bei -259 °C fest. Wasserstoff ist bei Normaltemperatur relativ reaktionsträge. Reiner Wasserstoff verbrennt an der Luft (Reaktion mit Luftsauerstoff) mit schwach blauer Flamme zu Wasser. Mit Sauerstoff bildet Wasserstoff explosive Gemische (Knallgas), ebenso mit Chlor (Chlorknallgas). Wird thermische Energie zugeführt, reagiert Wasserstoff mit Alkali- und Erdalkalimetallen zu entsprechenden Verbindungen.

Entdeckung

Wasserstoff wurde 1766 von HENRY CAVENDISH, einem englischen Gelehrten, entdeckt, als dieser unedle Metalle mit Säuren reagieren ließ. Er bezeichnete das Element als «Phlogiston». 1783 gelang A. L. de LAVOISIER die Synthese der Gase Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser. LAVOISIER benannte daraufhin den Wasserstoff nach zwei griechischen Bezeichnungen: hydro (Wasser) und gennao (ich erzeuge) als «hydrogene» - ich erzeuge Wasser. 1814 wurde das Elementsymbol «H» von BERZELIUS eingeführt.

Vorkommen/Herstellung

Wasserstoff ist das häufigste Element im Weltall (Sonne: mehr als 50 % der Masse; Milchstraße und restliches Universums: etwa 70-80 % der Masse) und eines der häufigsten Elemente auf der Erde. In elementarer Form kommt Wasserstoff jedoch nur in Spuren (in der Erdatmosphäre und in vulkanischen Gasen) vor. Chemisch gebunden ist es in solchen anorganischen Verbindungen wie Wasser, Säuren, Hydroxiden und Hydriden und in sehr vielen organischen Verbindungen (z. B. Eiweißen, Fetten, Kohlenhydraten, im Erdöl und Erdgas). Industriell wird Wasserstoff auf unterschiedlichem Weg gewonnen: a) aus Erdgas durch Dampfspaltung: gasförmige Kohlenwasserstoffe (z. B. Methan) reagieren mit Wasserdampf bei 800 °C; Einsatz von nickelhaltigen Katalysatoren; b) aus Kohle (Koks) durch Kohlevergasung: Wasserdampf reagiert mit glühendem Koks bei 1 200 °C; c) durch Elektrolyse (elektrolytische Wasserzersetzung): Wasser wird durch den Einfluss von Strom zersetzt. Im Labor stellt man Wasserstoff u. a. im kippschen Gasentwickler durch die Reaktion von Zink mit Salzsäure her.

Verwendung

Elementarer (molekularer) Wasserstoff dient als Ausgangsstoff zur Herstellung von Ammoniak, Salzsäure, Methanol, Anilin und vieler anderer Stoffe. Er wird als Schweißgas eingesetzt (autogenes Schweißen). In der Metallurgie benötigt man es als Reduktionsmittel zur Gewinnung von Metallen. Wasserstoff wird als Treibstoff eingesetzt und gewinnt zunehmend Bedeutung bei der Energiegewinnung. In Brennstoffzellen wird Wasserstoff als Brennstoff benutzt. Früher wurde Wasserstoff auch als Füllmittel von Ballons eingesetzt. Bei der Lakehurst-Katastrophe kam es jedoch im Jahre 1937 in New York zur Explosion eines Zeppelins mit dem Namen Hindenburg. In diesem Luftschiff waren 200 000 m3 Wasserstoff enthalten. Durch einen Brand kam es zur Explosion des gesamten Luftschiffs. 35 Menschen kamen dabei ums Leben.

Wichtige Verbindungen

anorganische Verbindungen:

  • Wasser: H2O (Gundlage aller Lebensprozesse: Lösungs- und Transportmittel, Stoffwechselmedium, Baustoff, Nahrungsmittel, Quellungsmittel)
  • Säuren, z. B. Schwefelsäure: H2SO4
  • Hydroxide, z. B. Natriumhydroxid: NaOH
  • Salze, z. B. Ammoniumnitrat: NH4NO3
  • Hydrate (Kristallwasser in Mineralien), z. B. Calciumsulfat: CaSO4 x 2 H2O (Gips)
  • Hydride, z. B. Kaliumhydrid: KH

organische Verbindungen:

  • Kohlenhydrate, z. B. Glucose (Traubenzucker): C6H1 2O6
  • Fette: Verbindungen (Ester) aus Glycerol (Glycerin) und Fettsäuren
  • Eiweiße: Verbindungen aus Aminosäuren
  • Erdöl, Erdgas

Bau

Wasserstoff besteht aus zweiatomigen Molekülen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wasserstoff." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/wasserstoff (Abgerufen: 20. May 2025, 16:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Nichtmetalle
  • Wasserstoff
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Gase
  • Element
  • Gas
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Das Duale System, Grüner Punkt und Recycling

Seitdem in den 90er-Jahren auch der breiten Öffentlichkeit bewusst geworden ist, dass wir in Müllbergen zu ersticken drohen, gewinnt die Wiederverwertung von Wertstoffen immer mehr an Bedeutung. Hinter dem so populären Symbol des „Grünen Punkts“ verbirgt sich ein komplexes System aus Abfallmanagement, Logistik und der technischen Aufbereitung verschiedenster, bunt gemischter Stoffe.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Edelgase: Eigenschaften, Herstellung, Verwendung, Geschichte

Edelgase erhielten ihren Namen, weil man lange Zeit annahm, dass die Elemente der VIII. Hauptgruppe aufgrund ihrer voll besetzten äußeren Elektronenschale nicht mit anderen Elementen oder Substanzen reagieren würden. Heute werden sie unter anderem als Schutzgase genutzt, weil die reaktionsträgen Gase nicht brennbar und ungiftig sind. Auch im Alltag trifft man hin und wieder auf die Edelgase.
Inzwischen ist es gelungen, Edelgase unter besonders extremen Bedingungen mit anderen reaktiven Stoffen zur Reaktion zu bringen, sodass einige wenige Edelgasverbindungen bekannt sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025