Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 8 Anorganische und Komplexchemie
  4. 8.2 Eigenschaften der Nebengruppenelemente
  5. 8.2.3 Nanotechnologie
  6. Metallothermie – Verfahren zur Gewinnung von Metallen

Metallothermie – Verfahren zur Gewinnung von Metallen

Unter Metallothermie versteht man Verfahren, durch die bei hohen Temperaturen Metalle aus ihren Erzen hergestellt werden, wobei unedle Metalle als Reduktionsmittel eingesetzt werden.
Ein Beispiel für die Metallothermie ist die Aluminothermie, bei der Aluminium als Reduktionsmittel verwendet wird, um edlere Metalle wie Chrom aus ihren Oxiden oder Halogeniden zu gewinnen.

Dehnt man den Begriff Metallothermie auf alle Verfahren aus, bei denen mit hohen Temperaturen Metalle gewonnen werden, so lassen sich auch weitere Hochtemperaturverfahren dazuzählen. So kann man z. B. reines Titan durch Zersetzung von Titantetraiodid bei 1200 °C herstellen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zahlreiche Metalle werden mit dem Hochtemperaturverfahren Metallothermie hergestellt.
Diese Methode wurde 1894 von GOLDSCHMIDT eingeführt.
Grundlage dieses Prozesses ist die Reduktion von Metalloxiden oder Halogeniden durch unedle Metalle wie Aluminium, Erdalkali- oder Alkalimetalle, wobei diese zu den entsprechenden Oxiden oder Fluoriden reagieren und das edlere Metall reduziert wird. Die Bildung der Oxide oder Halogenide der unedlen Metalle ist stark exotherm, sodass Temperaturen von 2200 – 2500 °C erreicht werden.

Metallothermische Verfahren

Unter dem Begriff Metallothermie werden verschiedene Verfahren zusammengefasst, die alle nach demselben Prinzip funktionieren. Sie werden nach dem Metall, welches als Reduktionsmittel eingesetzt wird, benannt.

Beim Prozess der Aluminothermie werden z. B. Vanadium, Chrom oder Niobium gewonnen.

2Al + Cr 2 O 3   →   2 Cr + Al 2 O 3 Δ H = – 536 kJ   ⋅ mol –1

Eindrucksvoll ist als Demonstrationsversuch die Reduktion von Eisenoxid mit Aluminium in einem Tontopf (Blumentopf), bei der flüssiges Eisen gebildet wird (Bild 2).

3 Fe 3 O 4 + 8 Al   →   4 Al 2 O 3 + 9 Fe     Δ H = – 3341 kJ   ⋅ mol –1

Dieses Verfahren wird auch zum Thermitschweißen genutzt, um Schienen durch das flüssige Eisen miteinander zu verschweißen.

Die Magnesiothermie dient der Herstellung von Titan und Zirconium. Die Gewinnung von Titan nach diesem Verfahren wird Kroll-Verfahren genannt. Die Reaktion wird bei 850 °C unter einer Helium- oder Argonatmosphäre durchgeführt.

2Mg + TiCl 4   →   Ti + 2MgCl 2   Δ H° = – 450 kJ   ⋅ mol –1

Die Calciothermie wird zur Herstellung von Seltenerdmetallen genutzt.

3 Ca + 2 LaF 3   →   2 La + 3 CaF 2

Vielfach wird bei den letzteren Verfahren, der Magnesio- und der Calciothermie, unter einer Schutzgasatmosphäre, d. h. unter Helium, Stickstoff oder Argon gearbeitet, da das entstehende Metall sonst bei den hohen Temperaturen sofort mit Sauerstoff reagieren würde.

Weitere Hochtemperaturverfahren zur Gewinnung von Metallen

Formal lassen sich auch andere Herstellungsmethoden für Metalle, die auf thermischen Prozessen beruhen, als metallothermische Verfahren einordnen. Manche Metalle lassen sich bei hohen Temperaturen durch thermische Zersetzung bestimmter Verbindungen gewinnen.
So werden beispielsweise beim van Arkel-de Boer-Verfahren Übergangsmetallhalogenide wie Titantetraiodid oder Zirconiumtetraiodid thermisch zersetzt, wobei das Metall in hoher Reinheit entsteht. Hierbei wird das pulverförmige, verunreinigte Metall zusammen mit etwas Iod in einem evakuierten Gefäß, in dem sich ein Glühdraht aus Wolfram befindet, zunächst auf 500 °C erhitzt. Das Tetraiodid, das dabei gebildet wird, verdampft und gelangt an den Wolframdraht, der eine Temperatur von 1200 °C hat. Dort zersetzt sich das Iodid, und reines Metall scheidet sich am Draht ab. Das frei werdende Iod reagiert nun mit weiterem verunreinigten Metall wieder zum Iodid.

Ti + 2 I 2   ⇄ 1200 °C 500 °C   TiI 4

  • Versuchsaufbau zum Thermitschweißen

Dieses Prinzip wird übrigens auch in Halogenlampen angewendet. Kleine Mengen von Iod, die in der Glühbirne sind, transportieren verdampfte Metallatome zurück an den Glühdraht und erhöhen dadurch dessen Lebensdauer. Außerdem ermöglicht der Rücktransport der Metallatome an den Draht eine höhere Glühfadentemperatur und somit ein helleres Licht.

Auch bei der Herstellung von Nickel mit dem Mond-Verfahren (Carbonyl-Verfahren) wird bei hohen Temperaturen gearbeitet. Als Ausgangsmaterial wird hier verunreinigtes Nickelmetall eingesetzt, das bei niedrigen Temperaturen mit Kohlenstoffmonooxid zu Nickeltetracarbonyl, einer Komplexverbindung, reagiert. Der entstandene Komplex wird anschließend bei höheren Temperaturen zersetzt, wobei reines Nickel und Kohlenstoffmonooxid entstehen.

Ni + 4 CO   ⇄ 180 -200 °C 50 -100 °C   Ni(CO) 4

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Metallothermie – Verfahren zur Gewinnung von Metallen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/metallothermie-verfahren-zur-gewinnung-von-metallen (Abgerufen: 20. May 2025, 16:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Carbonyl-Verfahren
  • Aluminothermie
  • Mond-Prozess
  • Metallothermie
  • thermische Zersetzung
  • Kroll-Verfahren
  • Thermitschweißen
  • Calciothermie
  • Thermitverfahren
  • Mond-Verfahren
  • Magnesiothermie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Metalle und Legierungen

Trotz der Vielfalt und mitunter spektakulären Eigenschaften der modernen Kunststoffe gehören die seit Jahrtausenden bekannten Metalle immer noch zu den unentbehrlichen Werkstoffen unserer Zeit. Sie weisen glänzende Oberflächen, gute mechanische Eigenschaften sowie eine hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit auf. Metalle besitzen die Fähigkeit zur Bildung von Legierungen. Legierungen sind Stoffsysteme aus zwei oder mehr Metallen, die die günstigen Eigenschaften der einzelnen Komponenten kombinieren können.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Der Hochofenprozess – Herstellung von Eisen und Stahl

Im Hochofen wird aus den oxidischen Eisenerzen Roheisen gewonnen.

Als Reduktionsmittel dient hauptsächlich Kohlenstoffmonooxid, das durch Verbrennung von Koks im Hochofen selbst erzeugt wird.

Der Hochofen wird von oben mit Eisenerz, Koks und Zuschlägen (u.a. Kalkstein) so beschickt, dass sich im Hochofen Schichten von Koks und Eisenerz abwechseln. Unten wird heiße Luft eingeblasen. Durch das entstehende Kohlenstoffmonooxid werden die Eisenoxide reduziert, und es sammelt sich unten flüssiges Roheisen, das in regelmäßigen Abständen entnommen wird (Abstich).

Das Roheisen wird anschließend zu verschiedenen Stahlsorten weiterverarbeitet.

Reaktionen von Stoffen mit Wasser

Wasser ist einer der wichtigsten Stoffe auf der Erde. Es dient nicht nur als Nahrungs- und Transportmittel, sondern ist ein bedeutender Reaktionspartner und verbreitet genutztes Lösungsmittel in der Chemie, Biologie und der Technik. Die außergewöhnlichen Eigenschaften und des Wassers lassen sich mit seinen Bindungs- und Strukturverhältnissen erklären. Auf welche Weise Wasser mit anderen Partnern reagiert, hängt jedoch hauptsächlich von den Bindungseigenschaften des jeweiligen Stoffes ab. Man unterscheidet folgende Reaktionen:

  1. Hydratation
  2. Protolyse
  3. Hydrolyse
  4. Redoxreaktionen mit Wasser
  5. Komplexbildung
  6. Hydratisierung

Raketentreibstoffe

Die Energie zum Antrieb von Raketen kann über Redoxreaktionen gewonnen werden. Allen festen oder flüssigen Raketentreibstoffen liegt ein gemeinsames Prinzip zugrunde: Im Ergebnis stark exothermer Redoxprozesse werden sehr heiße, gasförmige Reaktionsprodukte gebildet. Die bei sehr hohen Temperaturen aus der Raketendüse austretenden Gase bewirken einen Schub entgegen ihrer Austrittsrichtung (Aktion = Reaktion) und treiben so die Rakete an.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025