Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 7 Elektronen- und Protonenübertragungsreaktionen
  4. 7.1 Säuren und Basen
  5. 7.1.6 Säuren und Basen im Alltag
  6. Wichtige anorganische Säuren

Wichtige anorganische Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung Protonen (Wasserstoff-Ionen) abgeben können. Sie haben eine ätzende Wirkung und bilden in Verbindung mit Basen entsprechende Salze. Säuren färben den Indikator Lackmus rot.
Sowohl in der chemischen Industrie als auch im täglichen Leben haben Säuren eine immense Bedeutung. Sie sind Bestandteil vieler Reinigungsmittel und sind als Ausgangsstoffe chemischer Synthesen, z. B. die Produktion von Düngemitteln, Baustoffen, Metallen und Kunststoffen unverzichtbar. Die Salzsäure ist als Bestandteil der Magensäure an der Verdauung beteiligt.
Weitere vielfältig verwendete anorganische Säuren sind die Schwefelsäure, die Phosphorsäure oder die Salpetersäure.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Definition nach BRÖNSTED betrachtet Säuren als Verbindungen, die Protonen an andere Verbindungen abgeben können. Solch ein Stoff wird dann als Protonendonator (lat. donare = spenden) bezeichnet. In wässriger Lösung werden die Protonen auf Wasser als Base (Protonenakzeptor) übertragen. Bei der Protolyse bilden sich die sogenannten Hydronium-Ionen H 3 O + :

H X + H 2 O ⇄ H 3 O + +     X   -  

Diese Hydronium- oder auch Oxonium-Ionen sind der wirksame Bestandteil von Säuren. Die verbleibenden, teilweise sehr unterschiedlichen Säurereste bestimmen die Säurestärke und die chemischen Eigenschaften der Säure.

Hydroxid-Ionen der Laugen reagieren mit den Oxonium-Ionen der Säuren unter Wasserbildung. Diese exotherme Reaktion nennt man Neutralisation:

H 3 O + + OH - → 2 H 2 O                                 Δ H= –57 ,3 kJ   ·   mol -1

Hierbei bildet sich neben Wasser ein aus einem Kation und aus einem Anion zusammengesetzter Stoff, ein Salz.

HNO 3     +       K OH → K N O 3 +           H 2 O           Δ H= – 57 ,3 kJ   ·   mol -1 K a l i u m n i t r a t ( S a l p e t e r )
HCl       +       NaOH → N a C l +           H 2 O           Δ H= – 57 ,3 kJ   ·   mol -1 N a t r i u m c h l o r i d   ( K o c h s a l z ) H 2 SO 4     +   C a ( OH) 2 →   C a S O 4   +       2     H 2 O   Δ H= –114 ,6 kJ   ·   mol -1 C a l c i u m s u l f a t  

Säurebildung

Säuren bilden sich durch Reaktionen zwischen Nichtmetalloxiden und Wasser.

H 2 O + SO 3 ⇌ H 2 SO 4 Δ H = –133 kJ   ·   mol -1

In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass Kohlenstoffdioxid oft fälschlicherweise als Kohlensäure H 2 CO 3 bezeichnet wird (Bild 2). Es ist aber das Säureanhydrid, das zudem im Wasser zum größten Teil physikalisch gelöst vorliegt und in geringem Umfang zur Kohlensäure reagiert.

H2O + CO2 ⇄ H2CO3

Nicht alle Säuren entstehen durch die Reaktion des entsprechenden Säureanhydrids mit Wasser. Die Chlorwasserstoffsäure HCl hat kein Säureanhydrid, ist aber im BRÖNSTED-Sinn eine Säure, weil sie bei der Reaktion mit Wasser ein Proton abspaltet.

HCl + H 2 O ⇌ H 3 O + + Cl   -

  • Kohlensäure im Mineralwasser

Wichtige anorganische Säuren

Die wichtigsten anorganischen Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure. Mit Ausnahme der mittelstarken Phosphorsäure sind es starke Säuren, die in Wasser vollständig dissoziiert sind.

Salzsäure HCl ist die wässrige Lösung von Chlorwasserstoff. Das Molekül reagiert mit Wasser zu Oxonium-Ionen und Chlorid-Ionen.

Salzsäure ist eine farblose bis gelbliche, stechend riechende Flüssigkeit, sie wirkt ätzend und greift unedle Metalle an.
Salzsäure wird zur Metallreinigung, zur Herstellung von Chloriden und organischen Chlorverbindungen sowie zur Neutralisation von Abwässern eingesetzt. Salzsäure wird im Magen als Magensäure gebildet und schafft das saure Milieu für die Wirkungsmöglichkeit des Stoffwechselenzyms.

Schwefelsäure H 2 SO 4 kann zwei Protonen abgeben und dissoziiert in Wasser unter Bildung von Sulfationen.

H 2 SO 4 + 2H 2 O ⇌ 2H 3 O + + SO 4 2-

Schwefelsäure ist eine stark hygroskopische ölige Flüssigkeit. Sie wirkt stark ätzend und zerstört organische Materialien. Das Verdünnen von konzentrierter Schwefelsäure mit wasser verläuft unter starker Wärmeentwicklung (Vorsicht!).
Schwefelsäure wird vielfältig verwendet, beispielsweise zur Herstellung von Phosphorsäure und Phosphatdüngemitteln, zur Gewinnung des weißen Farbpigments Titandioxid aus Titanerzen, zur Herstellung von Waschmitteln und Farbstoffen. In den Bleiakkumulatoren ist Schwefelsäure als Batteriesäure enthalten.

Phosphorsäure H 3 PO 4 reagiert mit Wasser zu Oxonium-Ionen und Phosphat-Ionen. Dabei wird das letzte Proton nur bei der Neutralisation der Säure mit Basen vollständig abgegeben.

H 3 PO 4 + 3H 2 O ⇌ 3H 3 O + + PO 4 3-

Phosphorsäure ist in reiner Form ein weißer Feststoff, der sich in Wasser gut löst.
Sie wird zur Herstellung von Phosphaten und Phosphatdüngemitteln, zur Herstellung von Weichmachern und Oberflächenschutzmitteln für Eisen und als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt. Fast alle Cola-Getränke enthalten Phosphorsäure als Säuerungsmittel und sind deshalb mit pH-Werten zwischen 2,0 und 2,5 relativ stark sauer. Auch in unserem Körper spielt Phosphorsäure eine wichtige Rolle, der Zahnschmelz besteht aus Calciumphosphat und die Grundbausteine der DNA enthalten stickstoffhaltige Basen, Zucker und Phosphorsäurereste.

Wasch- und Reinigungsmittel für Haushalt und Gewerbe enthalten z. T. heute noch Phosphate, die Salze der Phosphorsäure. Polyphosphate (hauptsächlich Pentanatriumtriphosphat) können in Wasch- und Reinigungsmitteln mehrere Funktionen übernehmen. Sie machen das Wasser weicher und gewährleisten den optimalen pH-Wert für den Wasch- bzw. Reinigungsvorgang. Des Weiteren werden Schmutzpartikel vom Gegenstand abgehoben, wodurch zum Beispiel die Rückvergrauung der Textilien in der Waschlauge verhindert werden kann (Bild 5). Typische Rezepturen von kompakten und tablettenförmigen Maschinengeschirrspülmittel enthielten 30 bis 60 % Phosphate. Diese sind aber heute weitgehend durch umweltfreundlichere Wasserenthärter ersetzt worden.

Salpetersäure HNO 3 dissoziiert in Wasser in Oxonium-Ionen und Nitrat-Ionen.

HNO 3 + H 2 O ⇌ H 3 O + + NO 3 -

Die handelsübliche konzentrierte Salpetersäure mit einem Gehalt von 65-70 % HNO3 ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit. Sie riecht stechend und wirkt stark oxidierend und ätzend.Sie löst in konzentrierter Form die meisten unedlen Metalle und Silber, nicht aber Gold und Platin. Sie wird zur Herstellung von Nitratdüngemitteln, als Nitrier- und Oxidiermittel und als „Scheidewasser“ zur Trennung von Gold und Silber eingesetzt.
Zur Herstellung von Sprengstoffen benötigt man hochkonzentrierte Salpetersäure mit einer Konzentration von über 95 %.

Ökologie

Das Schwefeldioxid und die Stickstoffoxide, die bei der Verbrennung der Brennstoffe entstehen, gelangen in höhere Luftschichten und damit in Wolken, in denen sich Regenwasser sammelt. Das Schwefeldioxid löst sich im Regenwasser der Wolken und bildet schweflige Säure ( H 2 SO 3 ) und Schwefelsäure. Die Stickoxide bilden salpetrige und Salpetersäure. Das Wasser in der Wolke wird dadurch sauer und regnet als Saurer Regen auf den Boden nieder. Der pH-Wert im Boden und in den Gewässern sinkt dadurch. Die Bäume nehmen die Schadstoffe über die Wurzeln aus dem Grundwasser, direkt über die Luft oder über den sauren Regen auf (Bild 7).

  • Entstehung und Auswirkung des sauren Regens.

    ttsz - iStock

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wichtige anorganische Säuren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/wichtige-anorganische-saeuren (Abgerufen: 20. May 2025, 03:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Phosphat
  • Düngemittel
  • Protolyse
  • Erzaufbereitung
  • Salpetersäure
  • Säuren
  • Spengstoffe
  • Salzsäure
  • Neutralisation
  • Phosphorsäure
  • Schwefelsäure
  • Reinigungsmittel
  • Entrostung
  • Lebensmittel-Zusatzstoffe
  • Dissoziation
  • Brönsted
  • Rost
  • saurer Regen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Thomas Alva Edison

* 11.02.1847 in Milan (Ohio, USA)
† 18.10.1931 in West Orange

Er war US-amerikanischer Privatgelehrter und einer der bedeutendsten Erfinder des 19. Jahrhunderts.
EDISON verbesserte den Telegrafen, erfand den Phonographen zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe, konstruierte die erste brauchbare Glühlampe, entdeckte den glühelektrischen Effekt und schuf in New York des erste öffentliche Elektrizitätsnetz der Welt.

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Besonderheiten chemisch-technischer Prozesse

Bei der industriellen Herstellung chemischer Produkte spielen wirtschaftliche und ökologische Aspekte eine weitaus größere Rolle als bei Synthesen im Labor.
Deshalb müssen großtechnische Verfahren einen möglichst vollständigen Stoffumsatz bei minimalem Energieverbrauch realisieren. Die Industrie hat zur Lösung der sich daraus ergebenden Probleme spezielle technische Syntheseprinzipien und Anlagen entwickelt, die weit über den Umfang eines einfachen Synthesereaktors hinausgehen.

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Saure Gase und saurer Regen

Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe werden u. a. Schwefel- und Stickstoffoxide an die Atmosphäre abgegeben. Diese Gase sind als Smogbestandteile einerseits selbst schädlich für die Natur. Zum anderen bilden sie durch chemische Reaktionen in der Atmosphäre Säuren, die zu einer deutlichen Absenkung des pH-Werts des Regens führen.
Der saure Regen führt zu einer Versauerung der Gewässer und der Böden und schädigt langfristig die Vegetation. Auch Bauwerke unterliegen einer verstärkten Korrosion, da Metalle, Kalk und Beton durch die Säuren angegriffen werden.
Durch verschiedene Maßnahmen zur Verringerung der Emission stieg der pH-Wert des Regens in Deutschland seit 1990 wieder langsam an. Weltweit ist der Eintrag saurer Gase in die Atmosphäre jedoch nach wie vor extrem hoch.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025