Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.2 Atome und Atombindung
  5. 2.2.2 Atombindung
  6. Atombindung

Atombindung

Die Atombindung ist eine der drei chemischen Hauptbindungsarten, zu denen man auch die Ionenbindung und die Metallbindung zählt. Die Bindung zwischen den Atomen wird durch die Herausbildung eines oder mehrerer gemeinsamer Elektronenpaare bewirkt. Dadurch erreicht mindestens ein Atom eine stabile Elektronenkonfiguration, z. B. die sogenannte Achterschale. Je nachdem, wie stark das gemeinsame Elektronenpaar von einem der beiden Atome angezogen wird, unterscheidet man zwischen unpolaren und polaren Atombindungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Atombindung ist eine der drei chemischen Hauptbindungsarten, zu denen man auch die Ionenbindung und die Metallbindung zählt. Die Atombindung tritt bei Molekülen auf.

Stabilität bei Atomen
Atome streben einen energetisch stabilen Zustand an.
Dies wird durch eine voll besetzte Außenschale erreicht. Bei den Hauptgruppenelementen ist der stabile Zustand fast immer eine Achterschale.

Atome können zur Erreichung der Stabilität entweder Elektronen abgeben oder aufnehmen, also Ionen bilden oder mit anderen Atomen gemeinsame Elektronenpaare nutzen. Diese gemeinsamen Elektronenpaare bewirken die Bindungskräfte zwischen den Atomen.
Atome mit gleicher Elektronegativität ziehen die gemeinsamen Elektronenpaare auch gleich stark an. Eine unpolare Atombindung entsteht.

Besitzen die Atome unterschiedliche Elektronegativitäten, so werden die Elektronenpaare von dem Atom mit der größeren Elektronegativität stärker angezogen. Polare Atombindungen entstehen.
Allen Atomen, die im Periodensystem der Elemente zu der siebenten Hauptgruppe gehören, fehlt ein Elektron zur Erlangung einer abgeschlossenen Achterschale, auch Oktett genannt.
Sie können mit anderen Atomen ein gemeinsames Elektronenpaar bilden, sodass Moleküle entstehen.
Die entstehende Bindung wird als Elektronenpaarbindung (auch als Atombindung) bezeichnet.
Atome können ein gemeinsames Elektronenpaar nutzen, wenn ihnen nur noch ein Elektron zur Stabilität fehlt. Es können aber auch mehrere gemeinsame Elektronenpaare genutzt werden.

  • Atombindungsarten

Moleküle mit einer Elektronenpaarbindung: Halogene
1. Mit Atomen des gleichen Elementes bilden sich unpolare Atombindungen aus, z.B. im Chlormolekül.
Zwei Chloratome nutzen gemeinsam und aufgrund ihrer gleichen Elektronegativitätswerte auch gleichberechtigt ein Elektronenpaar, wobei jedes Chloratom ein Elektron beisteuert.

  • Chlormolekül

2. Mit Atomen anderer Elemente bilden sich polare Atombindungen aus, z.B. im Chlorwasserstoffmolekül.
Das Chloratom und das Wasserstoffatom nutzen das gemeinsame Elektronenpaar aus dem Elektron des Wasserstoffatoms und einem Elektron des Chloratoms.
Chlor hat aber eine höhere Elektronegativität als Wasserstoff und zieht das Elektronenpaar stärker an. Es ist in Richtung Chlor verschoben. Die Atombindung ist polar.

  • Vergleich Wasserstoffmolekül und Chlorwasserstoffmolekül

Moleküle mit mehreren Elektronenpaarbindungen:

Sauerstoff
Das Sauerstoffatom besitzt sechs Außenelektronen. Um eine abgeschlossene Achterschale zu erreichen, muss es noch zwei Elektronen aufnehmen. So entsteht ein Sauerstoff-Ion O2−.

Wenn zwei Sauerstoffatome hingegen untereinander zwei gemeinsame Elektronenpaare für die Atombidung nutzen, erreichen beider wiederum eine abgeschlossene Schale. Da die Bindung hier von zwei Elektronenpaaren bewirkt wird, spricht man auch von einer Doppelbindung.

  • Die Atombindungen im Molekül sind unpolar.

Mit Atomen anderer Elemente, z.B. mit Wasserstoff bildet Sauerstoff ebenfalls zwei Atombindungen aus, zu jedem Wasserstoffatom eine.

Diese bindenden Elektronenpaare sind jedoch in Richtung des Sauerstoffatoms verschoben, da Sauerstoff eine höhere Elektronegativität besitzt. Polare Atombindungen sind entstanden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Atombindung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atombindung (Abgerufen: 19. May 2025, 15:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Achterschale
  • siebente Hauptgruppe
  • Halbleiter
  • Valenzelektron
  • Bindungskräfte
  • Silicium
  • stabiler Zustand
  • Atombindung
  • chemische Hauptbindungsarten
  • Elektronenpaar
  • Silizium
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Niels Bohr

* 07.10.1885 in Kopenhagen
† 18.11.1962 in Kopenhagen

Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretischen Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

Ernest Rutherford

* 30.08.1871 in Nelson/Neuseeland
† 09.10.1937 in Cambridge

Er war ein britischer Physiker, Professor in Montreal, Manchester und Cambridge. Er schuf die heute noch gültige Theorie des radioaktiven Zerfalls und entwickelte ein Atommodell, das wir heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnen. 1919 realisierte er die erste künstliche Kernumwandlung.

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Gilbert Newton Lewis

* 23.10.1875 in Weymouth,
† 23.03.1946 in Berkeley

GILBERT NEWTON LEWIS widmete sich hauptsächlich der Thermodynamik, für deren Verbreitung er in den USA sorgte. Zu seinen großen Leistungen zählen die Erstellung des kubischen Atommodells, die Entwicklung der Valenztheorie sowie die Herstellung des fast reinen schweren Wasserstoffs. Daneben widmete er sich einer Reihe anderer Aufgaben.

Wissenstest, Säuren

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Säure-Base-Reaktionen“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025