Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
  5. 7.2.6 Wichtige Baustoffe und ihre Herstellung
  6. Beton

Beton

Beton, ein künstlich hergestellter Stein, der schon den alten Römern bekannt gewesen ist. Noch heute ist er der verbreitetste und mit über fünf Milliarden Kubikmetern der meistgenutzte Baustoff unserer Zeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beton ist ein sehr stabiler künstlicher Stein und der weltweit am weitesten verbreitete Baustoff.

Die wichtigsten Bestandteile von Beton sind Zement und diverse Zuschlagstoffe wie Kies, Sand, Splitt oder Bims. Zement erhält man durch Brennen von Kalkstein mit Ton bei 1200 bis 1400 °C im Drehrohrofen. Dabei entstehen Calciumsilicate, die bei Raumtemperatur mit Wasser stabile Verbindungen bilden.

Mengt man nun Zement, Zuschlagstoffe und Wasser zusammen, erhält man über einen chemischen Prozess Beton. Der Baustoff erhärtet, indem der Zement mit dem Wasser reagiert und durch Hydratation (Reaktion bei der Wasser angelagert wird) einen Teil des Wassers chemisch als Hydratwasser bindet. Der übrige Teil des Wassers ist als Porenwasser nicht gebunden und verdunstet bei trockener Lagerung während eines längeren Zeitraums.

Diesen Prozess nennt man das Aushärten bzw. das Abbinden des Betons. Im Allgemeinen kann man sagen: Je weniger Wasser in einer Betonmischung ist, desto fester wird der Beton. Allerdings lässt sich dieser dann auch schwerer verarbeiten.

Der Beton lässt sich im flüssigen, noch formbaren Zustand praktisch in jede Form gießen. Diese Eigenschaft macht den Beton zu einem begehrten Baustoff. Zu den weiteren Eigenschaften gehört die Wasserundurchlässigkeit, ein hoher Frost- und Verschleißwiderstand und ein hoher Widerstand gegen chemische Angriffe (z.B. saurer Regen).

Zudem ist er wirtschaftlich, da die Zuschläge leicht verfügbar und die Baumöglichkeiten mit Beton sehr vielseitig sind.

Stahlbeton

Beton besitzt eine hohe Druckfestigkeit, kann aber keine Zugkräfte aufnehmen.

Also muss in den Beton ein Material eingebettet werden, dass hohe Zugkräfte verträgt. Im Stahlbeton bietet Stahl die erforderliche Zugfestigkeit.

Stahlbeton ist ein Beton, der mit Stahleinlagen in Form von Stäben, Drähten oder Matten verstärkt ist. Die Kombination zwischen Stahl und Beton ist gut möglich, da beide Materialien eine fast gleiche Wärmeausdehnung besitzen.

Da sich Beton und Eisen beim Erwärmen also nahezu gleich stark ausdehnen, entstehen bei Temperaturschwankungen keine Spannungen, welche Risse im Beton erzeugen könnten.

Ein Problem beim Einsatz von Stahlbeton ist die spätere Korrosion (Zerstörungserscheinung) der Stahleinlagen. Die Sicherheit von Stahlbetonkonstruktionen ist so stark gefährdet. Das Problem kann durch die Verwendung von rostfreiem Stahl gelöst werden.

Spannbeton unterscheidet sich vom Stahlbeton dadurch, dass die Stahleinlagen mit einer Zugkraft vorgespannt werden. Der Spannbeton eignet sich für große Spannweiten und hohe Lasten, wie sie beim Bau von Brücken und Kuppeln gebraucht werden.

Durch den Einsatz von Stahl- und Spannbeton sind Konstruktionen möglich geworden, die mit konventionellen Materialien undenkbar wären.

Durch die vielseitigen Nutzmöglichkeiten des Betons ist er mit über fünf Milliarden Kubikmetern der weltweit meistgenutzte Baustoff.

Geschichte

Beton gilt heute als ein moderner Baustoff. Aber er ist keineswegs eine Erfindung heutiger Zeit. Beton war schon in der römischen Antike als Baustoff bekannt. Römischer Beton ist eine der bedeutendsten Erfindungen der Baugeschichte. Damals nutzte man natürliche Gesteine wie Lavamehl, die mit Wasser abbinden konnten, anstelle des Zements.

Die großartigsten Beispiele römischer Baukunst, das Kolosseum und das Pantheon mit seiner 43 Meter frei tragenden Kuppel, wären ohne die Entwicklung des Betons nie errichtet worden. Im Mittelalter geriet der Beton in Vergessenheit.

Erst vom 18. Jahrhundert an wurde Beton wieder häufiger verwendet. 1867 wurde der Stahlbeton erfunden.

Der französische Gärtner JOSEPH MONIER war es leid, dass seine großen Pflanzenkübel immer wieder zerbrachen. So verstärkte er diese einfach mit Eisendrähten, die er in den Beton eingoss.

Dies war die Geburtsstunde des Stahlbetons. Durch die Erfindung des Portlandzements und die Einführung des Stahl- sowie des Spannbetons ist der Anwendungsbereich des Betons außerordentlich erweitert worden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Beton." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/beton (Abgerufen: 20. May 2025, 10:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Römischer Beton
  • Beton
  • Stahlbeton
  • Joseph Monier
  • Kuppel
  • Spannbeton
  • Zuschlagstoffe
  • Zement
  • Baustoff
  • Brücke
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Baukeramik

Zu den keramischen Baustoffen (Baukeramik) gehören Ziegel, Dachziegel, Klinker, Fliesen, Ofenkacheln und Tonröhren. Der wichtigste Rohstoff zur Herstellung ist der Ton, der bei thermischer Behandlung (Brennen) zusammensintert. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Tons und den Brenntemperaturen (900 bis 1500 °C) erhält man die verschiedenen Produkte.

Glas-Recycling

Glas ist einer der ältesten künstlichen Werkstoffe und ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Seit mehr als 6000 Jahren sind Gläser in Gebrauch, die Technik der Glasherstellung und das Wissen über die strukturellen Eigenschaften hat sich ständig weiterentwickelt. Gläser haben ein äußerst umfangreiches Anwendungsspektrum. Ob als einfache Glasflasche zur Aufbewahrung von den verschiedensten Getränken, als hochwertiges Fensterglas in der Baubranche oder in optischen Geräten, Glas hat ein breites Anwendungspektrum. Doch die Produktion von Glas, das Sintern, erfordert einen hohen Energieaufwand. Einmal gewonnene Gläser kann man immer wieder einschmelzen. Dies erfordert einen erheblich geringeren Energieaufwand und keinerlei neuen Rohstoffeinsatz.

Silicate

Silicate bilden den Hauptanteil der Erdkruste. Formal kann man sie aus Quarz (SiO 2 ) ableiten, indem man Siliciumatome durch andere Metalle ersetzt. Sie sind als bedeutende Baustoffe im Beton oder Ziegelstein, haben aber auch große Bedeutung als Katalysatoren, oder Waschmittelzusatz (Zeolithe), wo sie als Ionenaustauscher fungieren.

Spezialgläser

Glas ist seit etwa 4000 Jahren bekannt und besteht in der Regel hauptsächlich aus Siliciumdioxid und verschiedenen Metalloxiden als Zusätzen. Die Struktur und damit die Eigenschaften von Glas können durch die Zusammensetzung und die Herstellungsbedingungen gezielt beeinflusst werden. Neben dem Normalglas, unserem Fensterglas, gibt es verschiedene andere Glassorten mit vielfältigen Anwendungen. Diese Spezialgläser werden in der als chemische Glasgeräte, optische Gläser, Schmuckgläser oder als Lichtleiter eingesetzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025