Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.1 Grundlagen
  6. Bismut

Bismut

Bismut ist ein silberweiß, mit rötlichem Schimmer glänzendes, sprödes Halbmetall der 5. Hauptgruppe. Die wichtigste Oxidationsstufe ist die Stufe +III (z. B. Bi2O3, BiCl3). Weniger häufig tritt Bismut mit den Stufen +V (NaBiO3) oder -III (BiH3) auf. Durch Reduktion von Bi2O3 mit Kohlenstoff kann das Metall gewonnen werden. Bei Raumtemperatur ist es an der Luft beständig. Beim Erwärmen reagiert es z. B. mit Sauerstoff, den Halogenen und Schwefel.
Niedrig schmelzende Legierungen für Schmelzsicherungen enthalten neben Bismut auch Sn, Pb und Cd. Bismutpharmaka, z. B. als Darmantiseptika haben nur noch geringe Bedeutung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 8383 Protonen
83 Elektronen
6. Periode6 besetzte Elektronenschalen
V. Hauptgruppe5 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im Grundzustand

Xe 6s24f1 45d1 06p3

Elektronegativität1,9
Ionisierungsenergie in eV7,289
häufigste Oxidationszahlen

III

Atommasse des Elements in u208,98
Atomradius in 10- 1 0m155,0
Ionenradius in 10- 1 0m0,96 (+3)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C9,8
Härte nach Mohs und Brinell2,5; 7 · 107
Schallgeschwindigkeit in Bild1792
Schmelztemperatur in °C271
spezifische Schmelzwärme in Bild52,2
Siedetemperatur in °C1560
spezifische Verdampfungswärme in Bild725
Standardentropie S0 in Bild57
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27°C7,87
spezifische Wärmekapazität in Bild bei 25°C0,122
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild1,1680
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,000 02

Bild
Bismut

 

Isotope des Elements

Bismut ist ein anisotopes Element und kommt in der Natur nur in der Form eines einzelnen stabilen Isotops vor. Künstlich sind noch 30 weitere radioaktive Isotope hergestellt worden. Nur einige davon sind in der folgenden Tabelle dargestellt.

Ordnungszahl ZMassen- zahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
83209208,980 394100%  
 210209,984 121 β Bild: 1,25,0 d
 211210,987 30 α: 6,62292,15 min.
 212211,991 279 β Bild:: 2,3; :6,3460,6 min.
 214213,998 69 β Bild: 1,520 min.

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Bismut (α-Bismut) ist ein rötlich weiß glänzendes und weiches Schwermetall. Es ist niedrig schmelzend. Das reine Element ist wenig spröde, jedoch erhöht sich die Sprödigkeit bereits bei geringen Verunreinigungen. Bismut leitet Wärme und elektrischen Strom schlecht. Bismut besitzt von allen Metallen den größten Diamagnetismus. Geschmolzenes Bismut dehnt sich wie Wasser, Antimon, Germanium, und Gallium beim Erstarren aus. Mit Silber, Gold, Kupfer, Quecksilber, Blei, Zinn und den Platinmetallen geht es leicht Legierungen ein, die ebenfalls wie Bismut einen negativen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. In seinen Verbindungen bildet Bismut die Oxidationsstufen -III, I, III und V aus, wobei die Stufe III die häufigste und beständigste ist. Es ist ein schwach elektropositives, edles Halbmetall. Der metallische Charakter zeigt sich in der Tendenz, Kationen zu bilden, die leicht hydrolysiert werden und dabei Salze bilden. Bei Raumtemperatur ist das Metall an trockener Luft beständig, an feuchter Luft wird es oberflächlich oxidiert. Bei hoher Temperatur verbrennt es an Luft mit bläulicher Flamme zu gelbem Bismut(III)-oxid. Mit molekularem Chlor verbindet es sich bei Erwärmung zu Bismut(III)-Chlorid., dabei kommt es zu Feuererscheinungen. In der Hitze reagiert es auch direkt mit Brom, Iod, Schwefel, Phosphor, Selen, Tellur und Stickstoff. Nichtoxidierende Säuren und Wasser greifen Bismut nicht an, jedoch wird es in oxidierenden Säuren unter Bildung von Bismut(III)-Salzen angegriffen und oxidiert. Neben ionischen Bindungen geht Bismut auch kovalente Bindungen ein. Das Bi-Isotop mit der Messenzahl 209 ist das schwerste stabile Nuklid. Alle schwereren Elemente bestehen nur aus radioaktiven Isotopen.

Entdeckung

Bismut wurde schon im 15. Jh. von sächsischen Bergleuten im Erzgebirge entdeckt, obwohl es zu dieser Zeit oft mit Antimon, Zink oder Zinn verwechselt wurde. PARACELSUS beschreibt 1527 das «Wismat» als Bastard des Zinns. 1530 schildert GEORGIUS AGRICOLA (1494 - 1555) die Herstellung des Metalls und nennt es Plumbum cinererum (aschgraues Blei). 1775 erkannten die schwedischen Chemiker CARL WILHELM SCHEELE und TORBERN OLOF BERGMAN die Elementnatur des Bismuts.

Vorkommen/Herstellung

Bismut gehört zu den relativ seltenen Elementen auf der Erde und steht an 65. Stelle der Elementhäufigkeit. In der Natur findet sich das Metall sehr weit verbreitet, jedoch nicht in größeren Lagerstätten. Es kommt sowohl gediegen in Blei-, Kupfer-, Antimon-, Silber- oder Golderzen als auch in kationischer gebundener Form verschiedener Sulfide und Oxide vor. In Südamerika, Mexiko, Peru, China, Australien, Kanada und Spanien liegen die Hauptvorkommen. Bismut wird überwiegend als Nebenprodukt bei der Verhüttung von Schwermetallerzen, vor allem bei der Aufarbeitung von Blei-, Kupfer- und Zinnerzen gewonnen. Es existieren verschiedene Verfahren:
- Reduktionsarbeit: Oxidische Bismuterze werden in Tiegel- oder Flammöfen mit Kohle zu Bismut reduziert.
- Röstreduktionsverfahren: Sulfidische Bismuterze werden in Drehöfen bei 500 °C geröstet und anschließend das Oxid mit Kohle zum Metall reduziert
. - Niederschlagsverfahren: Hierbei werden sulfidische Bismuterze mit Eisen reduziert. Durch oxidierendes Schmelzen wird das Rohbismut von Beimengungen wie Antimon, Arsen, Blei, Eisen u. a. befreit. Durch anschließendes Zonenschmelzverfahren kann man Bismut mit einem Reinheitsgrad von 99,999 % gewinnen.

Verwendung

Das Metall wird hauptsächlich verwendet, um leicht schmelzbare Legierungen vor allem mit Blei und Zinn herzustellen. Die wichtigsten Legierungen wären: Rosesches Metall, Woodsches Metall und die Lipowitz-Legierung. Die Legierungen werden vor allem als Weichlote, Heizbadflüssigkeiten, zum Bau von Schmelzsicherungen, Sicherheitsverschlüssen, automatischen Feuermelde-, Löschanlagen verwendet. Reines Bismut wird aufgrund seiner niedrigen Schmelztemperatur und des niedrigen Absorptionsquerschnittes für thermische Neutronen, im flüssigen Zustand als Kühlmittel oder als Brennstoffträger in Hochleistungsreaktoren eingesetzt. In der chemischen Industrie wird es als Katalysator oder zur Herstellung von Elektroden für pH-Messungen eingesetzt. In der pharmazeutischen Industrie werden Bismutverbindungen eingesetzt. In der Chemotherapie sowie als Antiseptika, Diruetika spielen Bismutverbindungen keine große Rolle mehr.

Wichtige Verbindungen

Generell sind Verbindungen des Bismuts noch weniger wichtig als die der leichteren Gruppenhomologen Arsen (As) und Antimon (Sb). Unter den Oxiden sind Bi2O3 und
Bi2O5 sowie deren Säuren,
H3BiO3 und H3BiO4, erwähnenswert. Die Tri- und Pentahalogenide, BiX3 und BiX5, sind ebenfalls bekannt. Bismutwasserstoff, BiH3, ist sehr unbeständig.

Bau

Bismut kristallisiert in einem rhomboedrischen Metallgitter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bismut." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/bismut (Abgerufen: 20. May 2025, 13:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Metalle
  • Bismut
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Nebengruppenelemente

Die Nebengruppenelemente einer Periode des PSE unterscheiden sich in ihrer Elektronenkonfiguration nur durch die Besetzung der d-Niveaus. Sie werden deshalb als d-Block-Elemente bezeichnet und ähneln sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften weitaus stärker als Hauptgruppenelemente:

1.Alle Nebengruppenelemente sind Metalle.
2.Sie bilden vielfach farbige, stabile Komplexverbindungen, in denen sie als Elektronenpaarakzeptoren wirken.
3.Die Elemente der mittleren Gruppen können in vielen verschiedenen Oxidationsstufen auftreten.
4.Besonders stabil sind Atome oder Ionen, die über halb besetzte oder vollständig besetzte d-Niveaus verfügen.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025