Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 1 Die Chemie - eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Chemie
  5. 1.1.1 Chemie als Naturwissenschaft
  6. Chemie, Altertum

Chemie, Altertum

Mit Beginn seines Auftretens in der Natur strebte der Mensch nach einer Verbesserung seiner Lebensbedingungen und nutzte dabei von Beginn an unbewusst chemische Prozesse. Begonnen hat diese Entwicklung mit der Entdeckung des Feuers durch Umwandlung von mechanischer Arbeit in Wärme. Die Beherrschung des Feuers erlaubte die Gewinnung von Metallen sowie keramischen Baumaterialien und trug somit wesentlich zur Sesshaftwerdung der Menschen bei.

Natürlich vorkommende Stoffe wurden schon in frühester Zeit als Arzneistoffe, Farbpigmente, Kosmetika oder wie das Papyrus in Ägypten als Schreibunterlage genutzt. Durch Beeinflussung natürlicher, freiwillig ablaufender Reaktionen gelang den Menschen im Altertum die Herstellung von Wein, Bier oder Essig. Auch natürliche Farbstoffe wurden schon vor Beginn der Zeitrechnung durch „chemische Handwerker“ aufgrund ihrer praktischen Erfahrungen gewonnen.

Die Frage nach dem wissenschaftlichen Hintergrund der Prozesse und dem Aufbau der Stoffe stellten sich griechische und chinesische Naturphilosophen erst kurz vor der Zeitenwende und legten damit den Grundstein für die Herausbildung der Alchemie als Vorläufer der Chemie im Mittelalter.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

um 250 000 v. Chr.
Der Steinzeitmensch entdeckte die Kunst des Feuermachens durch Umwandlung von Arbeit in Wärme nach dem Prinzip des Energieerhaltungssatzes. Hauptsächlich Holzfeuer wurden zur Heizung und Beleuchtung der Behausungen der Menschen sowie zur Nahrungszubereitung genutzt. Feuersteine, z. B. auf Quarz- oder Pyritbasis, waren wertvolle Werkzeuge und Tauschgegenstände. Die Beherrschung der exothermen Verbrennungsprozesse wurde durch vielfältige praktische Erfahrungen und neue Erfindungen (z. B. Feuerzeuge) im Laufe der Jahrhunderte immer weiter verbessert.

um 31 000 v. Chr.
Die Verwendung von Pigmenten ist schon für die prähistorische Zeit nachgewiesen. Für Höhlenmalereien aus der Eiszeit (31 500 bis 15 000 v. Chr.) wurden natürliche anorganische Pigmente wie Eisenoxid mit Ton aufgeschlemmt. Nach dem Trocknen der wässrigen Suspension wurden die Malereien mit Fett eingerieben, um sie haltbar zu machen.

6 000 bis 4 000 v. Chr.
Die Menschen begannen Getreide anzubauen und Vieh zu halten und wurden zunehmend sesshaft. Erste grobe Gewebe gewann man aus Wolle und Hanf. Das Metall Blei wurde durch einfaches Rösten von Bleiglanz (Bleisulfid) hergestellt und erstmals als Schmuckmetall verwendet.

5 000 bis 3 500 v. Chr.
In Vorderasien waren Ton und Lehm als Baumaterialien in Gebrauch. Man nutzte gebrannte Ziegel für den Hausbau, stellte keramische Gefäße auf der Töpferscheibe her und schrieb erstmals in Keilschrift auf Tontafeln. Schmuckgegenstände und Gefäße wurden aus den Metallen Kupfer und Gold in den ersten Schmieden gefertigt.

4 000 bis 3 000 v. Chr.
Beginn der ägyptischen Kultur der Pharaonen und des Pyramidenbaus. Kupfer war das wichtigste Gebrauchsmetall und wurde durch Reduktion von Kupfererzen in einfachen Öfen erhalten. Auch Blei, Silber und Gold waren bekannt. Um 3 000 v. Chr. nutzte man bereits die alkoholische Gärung zur Bier- und Weinherstellung.

um 3 000 v. Chr.
Das Feuer wurde speziell in Ägypten und Mesopotamien zunehmend für chemisch-technologische Prozesse genutzt, sowohl für die Metallurgie als auch für das Brennen von Lehmziegeln und Ton, den ersten keramischen Werkstoffen. Nach der Entdeckung des Zinns stellte man die ersten Kupfer-Zinn-Legierungen (Bronzen) her, die der gesamten Epoche ihren Namen geben.
In Ägypten traten die ersten Glasperlen und Glasgegenstände auf. Die Verarbeitung von Keramiken wurde verfeinert, Tonwaren wurden glasiert oder mit Pigmenten wie Ägyptisch Blau (Calciumkupfer(II)-silikat) gefärbt. Andere Pigmente (Metalloxide) verwendete man zur Bemalung von Fassaden oder zur Erzeugung roter Tinte. Schwarze Tinte mischten die Ägypter aus Ruß, Wasser und einem gummiähnlichen Bindemittel. Als Beschreibstoff diente Papyrus, das aus der gleichnamigen Staudenpflanze hergestellt wurde. Die 4 Meter hohe Papyrusstaude ist eine Wasserpflanze, die ohne Kultivierung im Nildelta gedieh. Sie lieferte auch Brennmaterial, Nahrungsmittel (Zucker und Stärke) und Grundmaterial für Körbe, Seile, Sandalen oder Mumienbehälter.

2 500 bis 2 000 v. Chr.
Auch in Europa stellte man die ersten Werkzeuge aus reinem Kupfer oder Bronzen her. Je nachdem welche Rohstoffe und Erze den Handwerkern zur Verfügung standen, enthielten sie neben Zinn noch Arsen oder Blei als Legierungsmetall.
In Mesopotamien wurden Tierhäute mit natürlich vorkommendem Alaun (Kaliumaluminiumsulfat) und Galläpfeln zu Leder gegerbt.

2 000 bis 1 400 v. Chr.
In Ägypten und Mesopotamien beherrschte man die Kunst der Glasherstellung. Durch Aufschmelzen von Sand (Siliciumdioxid) und anderen Stoffen (Soda) erhielt man zunächst farblose Gläser, aus denen Gefäße und Perlen geformt wurden. Später wurden die Gläser mit Cobalt- oder Kupfersalzen gefärbt. Soda (Natriumcarbonat) wurde auch zur Einbalsamierung der Pharaonen und zur Seifenproduktion eingesetzt.
Textilien wurden mit natürlichen Farbstoffen wie Purpur, Krapp (Alizarin), Indigo und Henna gefärbt.
Duftstoffe konnten in einfachen Destilliergeräten aus Kupfer oder Glas gewonnen werden. Anorganische Pigmente wie Zinnober (Quecksilbersulfid) oder Antimonsulfid wurden als Kosmetika verwendet. In vielen Haushalten stellte man Salben und Arzneien nach überlieferten Rezepten hauptsächlich aus Organen von Tieren oder auf pflanzlicher Basis her.

1 700 bis 1 200 v. Chr.
In Armenien und Anatolien gewann man ab 1700 v. Chr. Eisen aus oxidischen Erzen (Hämatit) durch chemische Reduktion des Eisen(III)-oxids. Auch Ägypter, Babylonier, Chinesen und Inder nutzten das Eisen als Gebrauchsmetall, sodass Kupfer und Bronzen an Bedeutung verloren. In Europa begann die Eisenzeit um 1200 v. Chr. Die Ablösung des Holzpflugs durch eiserne Pflüge führte zu einer deutlichen Ertragssteigerung des Ackerbaus. Auch die Waffentechnik wurde durch die Verfügbarkeit von Eisen und Stahl revolutioniert.

1 200 bis 900 v. Chr.
In Ägypten verwendete man gefärbte Glasgegenstände als münzähnliche Zahlungsmittel. Das Wissen der Ägypter wurde auf Papyrusrollen niedergeschrieben und so verbreitet bzw. für die Nachwelt gesichert. Papyrus wurde in andere Länder exportiert und war bis ins 8. Jahrhundert nach Christus der wichtigste Beschreibstoff der Gelehrten.

um 1 000 v. Chr.
Die Arzneikunde gewann zunehmend an Bedeutung. Vorwiegend wurden Heilpflanzen zur Linderung von Beschwerden verwendet, aber auch Natron, Alaun, Arsen- und Antimonverbindungen dienten zur Behandlung von Krankheiten. Der indische Gelehrte SUSRUTA verfasste eine Materia medica mit 760 Heilmitteln und Arzneirezepten.
Die ägyptischen und orientalischen Technologien eroberten über Spanien und Sizilien Europa.

700 bis 300 v. Chr.
Blütezeit Griechenlands und Begründung der Naturphilosophie der Antike. Griechische Gelehrte versuchten, die Struktur und den Zusammenhalt der Materie in einfacher Weise zu erklären. Sie führten dabei die heute noch benutzten Begriffe Element, Verbindung bzw. Atom ein und legten damit die Grundlagen für die Alchemie. In Athen führte man um 500 v. Chr. Silbermünzen als Zahlungsmittel ein.

500 bis 400 v. Chr.
Chinesischen Handwerkern gelang die Herstellung von „Gusseisen“ in den ersten Hochöfen. Die Entwicklung des Handels führte dazu, dass in China ring- und spatenförmige Kupfermünzen (Käsch) als Zahlungsmittel im Umlauf waren.

Unabhängig von den griechischen Naturphilosophen entwickelte TSOU YEN im 4. Jahrhundert v. Chr. die Lehre von Yin und Yang, zwei entgegengesetzten Prinzipien, deren Wechselwirkungen alle Veränderungen in der Natur verursachen. Daraus sollten die fünf Elemente Metall, Holz, Wasser, Feuer und Erde und aus diesen alle anderen Stoffe entstehen. Die Eigenschaften der Stoffe ergeben sich aus dem Verhältnis von Yin und Yang, die ein Stoff enthält.

um 470 v. Chr.
Nach LEUKIPP VON MILET besteht die Realität aus der Materie und dem Leeren. Er verwendete als Erster den Begriff Atome (griech. atomos = unteilbar) für die seiner Meinung nach nicht weiter teilbaren kleinsten Bausteine der Materie.

um 450 v. Chr.
EMPEDOKLES begründete die Lehre von den Elementen Feuer, Luft, Wasser und Erde die durch Liebe und Hass aufeinander wirken. Durch einfache Mischung dieser Elemente entstehen nach EMPEDOKLES alle Stoffe.

um 400 v. Chr.
DEMOKRIT erweiterte die Lehre von den Atomen, indem er die Unterschiede in den Erscheinungsformen der Materie mit der unterschiedlichen Größe und Gestalt der Atome, aus denen die Materie besteht, erklärt.
Metallisches Quecksilber wurde aus Zinnober (HgS) durch Verreiben mit Essig in Kupfergefäßen gewonnen und komplettiert die im Altertum bekannten sieben elementaren Metalle (Blei, Kupfer, Silber, Gold, Zinn, Eisen, Quecksilber). Man stellte daraus u. a. Quecksilberlegierungen (Amalgame) her und verwendete diese als Arzneimittel oder zur Ungezieferbekämpfung.

um 340 v. Chr.
ARISTOTELES stellte einen Zusammenhang zwischen den vier Elementen – Feuer, Luft, Erde und Wasser – und deren stofflichen Eigenschaften her. Er nahm an, dass die Elemente verschiedene Formen einer „Urmaterie“ sind, aus der alle Stoffe erzeugt werden können. Nach ARISTOTELES ist eine Verbindung (griech. mixtio = Verbindung) der Elemente keine mechanische Mischung, sondern ein neuer Stoff mit qualitativ anderen Eigenschaften. Die Theorie der vier Elemente bildete im hellenistischen Ägypten, in Byzanz und in Europa die theoretische Grundlage für die viel spätere Herauslösung der Alchemie.

330 v. Chr.
Gründung von Alexandria und Errichtung des Museions (griechisches Musenheiligtum), der größten Bibliothek des Altertums, die bis zu 700 000 Schriften und Pergamentrollen enthalten haben soll.

305 v. Chr.
EPIKUR, ein Schüler DEMOKRITs erweiterte die Atomlehre durch die Erkenntnis, dass Stoffe durch das Trennen oder Verbinden von verschiedenen Atomen ineinander umgewandelt werden können.

270 v. Chr.
Im sich rasant entwickelnden römischen Reich wurde der Silberdenar als Währung eingeführt und in weiten Teilen Europas als Zahlungsmittel akzeptiert. Die wachsende Bedeutung des Gelds brachte auch einen neuen Berufszweig „chemischer Handwerker“ hervor: die Falschmünzer.

200 v. Chr.
In der Stadt Pergamon in Kleinasien begann man durch Beizen von Tierhäuten mittels Kalklösung Pergament herzustellen. Pergament ist dauerhafter und glatter als Papyrus und kann besser beschrieben werden, sodass es nach und nach der wichtigste Beschreibstoff wurde.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chemie, Altertum." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/chemie-altertum (Abgerufen: 20. May 2025, 20:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Altertum
  • Alaun
  • Kupfer-Zinn-Legierungen
  • v. Chr.
  • Höhlenmalereien
  • Materie
  • Luft
  • Kunst der Glasherstellung
  • Arzneikunde
  • Atomlehre
  • vor Christus
  • EMPEDOKLES
  • chemische Reduktion des Eisen(III)-oxids
  • DEMOKRIT
  • Geschichte
  • Kupfer
  • ARISTOTELES
  • Wasser
  • Atom
  • Bronzen
  • Gusseisen
  • Pergament
  • Verbindung
  • Kunst des Feuermachens
  • Material
  • Feuer
  • Element
  • Erde
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Ascorbinsäure – wichtig als Vitamin C, doch keine Carbonsäure

Ascorbinsäure ist eine ringförmige Verbindung, die besser unter dem Namen Vitamin C bekannt ist. Obwohl der Stoff keine Carbonsäure ist, kann das Molekül zwei Protonen abgeben. Darauf und auf der reduzierenden Wirkung basiert der Einsatz als Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie.
Dieser ist für die Industrie auch deshalb so interessant, weil Vitamin C einen essenziellen Stoff für den menschlichen Organismus darstellt. Ascorbinsäure ist an der Biosynthese von Hormonen und anderen Eiweißen beteiligt, stärkt das Immunsystem und wirkt als Radikalfänger. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin C beträgt 70-100 mg, unter bestimmten Umständen sogar mehr. Allerdings sollte diese nicht im Zusammenhang mit Süßigkeiten, sondern durch vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten aufgenommen werden.

Andreas Sigismund Marggraf

* 03.03.1709 in Berlin
† 07.08.1782 in Berlin

ANDREAS SIGISMUND MARGGRAF war einer der bedeutendsten deutschen Chemiker der 18. Jahrhunderts. Als Anhänger der Phlogistontheorie führte er viele Experimente in der Hoffnung durch, das sagenhafte Phlogiston zu entdecken. Stattdessen fand er bei der Untersuchung von Naturstoffen heraus, dass Rüben Rohrzucker (Saccharose) enthalten. Damit legte er den Grundstein für die Ablösung des importierten Rohrzuckers durch einheimischen Zucker, die jedoch erst nach MARGGRAFs Tod zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte.

Klärung biochemischer Prozesse durch Biochemie und Molekularbiologie (1951-1975)

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden eine Vielzahl von Entdeckungen im Grenzgebiet zwischen Biologie und Chemie gemacht. Dazu zählt die weitgehende Aufklärung der Reaktionen bei der Fotosynthese und die Klärung der Struktur der DNA als Überträger der Erbinformation. Mit der Molekularbiologie und der Gentechnologie bildeten sich neue Spezialgebiete der Naturwissenschaft heraus.
Mithilfe der Röntgenstrukturanalyse ließen sich auch die Strukturen komplizierter Moleküle beschreiben und damit wurde die Grundlage für deren Synthese geschaffen. Auf diese Weise wurde eine Vielzahl von neuen Arzneistoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln oder Waschmittelzusätzen entwickelt. Dabei kam es nicht nur auf die Wirkung der Stoffe sondern zunehmend auch auf deren Umweltverträglichkeit an. Die Eutrophierung der Gewässer und der beginnende Abbau der Ozonschicht wiesen darauf hin, dass die Natur nicht unbegrenzt mit den Abprodukten der menschlichen Zivilisation belastet werden kann.
Außerdem arbeiteten Physiker und Chemiker an der Erschließung neuer Energiequellen. Dabei stand noch die Kernenergie im Zentrum des Interesses, auch wenn die alte Idee der umweltverträglichen Brennstoffzellen bereits wieder aufgegriffen wurde. Der hohe Entwicklungsstand der Werkstoffchemie und der Astrophysik ermöglichte in den 60er-Jahren die bemannte Raumfahrt.

Duft- und Aromastoffe

Mit vielen Gerüchen verbinden wir eine eindeutige Situation. Es ist Frühling, wenn die Blüten die Luft mit dem charakteristischen Duft erfüllen. Der Geruch von Lebkuchen und Tannennadeln erinnert an Weihnachten. Auch der typische Zimtgeschmack in Plätzchen gehört zu dieser Zeit. Diese Empfindungen werden von bestimmten Stoffen ausgelöst. Duft- und Aromastoffe spielen eine bestimmende Rolle in unserem Leben. Mittlerweile sind viele der Stoffe gut untersucht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025