Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.4 Ionen und Ionenbindung
  5. 2.4.4 Wichtige Ionensubstanzen
  6. Chloride

Chloride

Chloride sind die Salze der Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure). Sie bestehen aus positiv geladenen Metall- oder Ammonium-Ionen und negativ geladenen Chlorid-Ionen. Chloride sind meist in Wasser sehr gut löslich. Der Nachweis von Chlorid-Ionen kann durch eine Fällungsreaktion mit Silbernitratlösung erfolgen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In wässriger Lösung dissoziiert Chlorwasserstoff in Wasserstoff-Ionen (Hydronium-Ionen) und Chlorid-Ionen. Die wässrige Lösung wird Chlorwasserstoffsäure oder Salzsäure genannt.

Chloride sind die Salze der Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure). Sie bestehen aus positiv geladenen Metall- oder Ammonium-Ionen und negativ geladenen Chlorid-Ionen.
Chloride können durch eine Redoxreaktion der Chlorwasserstoffsäure mit unedlen Metallen entstehen.

Reaktion von Chlorwasserstoffsäure mit Magnesium

2 H C l + M g → M g C l 2 + H 2

Chloride bilden sich auch durch Reaktion von Chlorwasserstoffsäure mit Metalloxiden oder durch Neutralisationsreaktion mit Metallhydroxiden.

2 H C l + M g O → M g C l 2 + H 2 O 2 H C l + C a ( O H ) 2 → C a C l 2 + H 2 O

Eigenschaften der Chloride

Chloride sind meist in Wasser sehr gut löslich, dabei entstehen starke Elektrolyte. Sie dissoziieren in Metall-Ionen (oder Ammonium- Ionen) und Chlorid-Ionen.

Dissoziation von Magnesiumchlorid

M g C l 2 → M g 2 + + 2 C l −

Wichtige Chloride sind Natriumchlorid und Kaliumchlorid.
Für die Herstellung von Chloriden gibt es zahlreiche Methoden. Wichtige Herstellungsverfahren von anorganischen Chloriden sind die folgenden Reaktionen zwischen:

  • Elementen, z.B. Alkalimetall, und Chlor,
  • Element und Chlorwasserstoffsäure,
  • Metalloxid, Kohlenstoff und Chlor,
  • Hydroxid und Chlorwasserstoffsäure,
  • Carbonat und Chlorwasserstoffsäure.

Nachweis des Chlorid-Ions

Der Nachweis von Chlorid-Ionen kann durch eine Fällungsreaktion erfolgen.

Durch Zugabe von Silbernitratlösung zu einer chloridhaltigen Lösung können die Chlorid-Ionen nachgewiesen werden. Silber-Ionen reagieren mit Chlorid-Ionen, es entsteht das fast unlösliche, weiße Silberchlorid, das aus der Lösung ausfällt.

Auch Bromid-Ionen und Iodid-Ionen können mit Silbernitratlösung nachgewiesen werden. Nur ist der Niederschlag blassgelb bzw. sattgelb.

Vorkommen und Verwendung

Chloride kommen auch in der Natur in großen Lagerstätten vor, z.B. Natriumchlorid als Steinsalz oder Kaliumchlorid als Sylvin.
Der größte Anteil der Chloride kommt gelöst im Meerwasser und in großen unterirdischen Salzlagern vor, die durch das Verdunsten des Wassers urzeitlicher Weltmeere entstanden sind. Diese Vorkommen sind die Basis für die Gewinnung oder die bergmännische Förderung von verschiedenen Chloriden.
Durch Abtrennen von Meerwasser im größeren Becken an der Küste gewinnt man besonders in Ländern mit starker Sonneneinstrahlung die Salze durch Verdunstung des Wassers. Die weitaus größte Menge von Salzen wird bergmännisch gefördert.

Natriumchlorid aus solchen Förderstätten wird als Steinsalz bezeichnet. Es ist in feinkristallinem Zustand unser Kochsalz. Nur ein geringer Teil des gewonnenen Steinsalzes ist Würzmittel für unsere Speisen, ein großer Teil wird als Konservierungmittel für Fisch- und Fleischwaren verwendet.

In der chemischen Industrie wird Natriumchlorid als Ausgangsstoff für viele Chemikalien und Produkte, z.B. Salzsäure, Natronlauge, Chlor, Soda, Enthärter, Abbeize, PVC u.a., eingesetzt.

  • Nachweis von Halogenid-Ionen

Kaliumchlorid dient hauptsächlich als Ausgangsstoff für mineralische Düngemittel, die Kalium-Ionen enthalten. Kalium ist ein Hauptnährstoff für die Pflanzen. Ebenso wie Natriumchlorid wird Kaliumchlorid als chemischer Rohstoff genutzt.

Magnesiumchlorid wird für die Herstellung des Leichtmetalls Magnesium benötigt. Es wird in geringer Menge im Labor eingesetzt, den größten Teil benötigt man jedoch als Legierungsbestandteil für Konstruktionsmetalle.

Zinkchlorid wird in Form einer Lösung als Elektrolyt für Zink-Kohle-Batterien genutzt.

  • Natriumchlorid ist ein Kristall.

    Boris Mahler, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chloride." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/chloride (Abgerufen: 19. May 2025, 15:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Natriumchlorid
  • Kaliumchlorid
  • Chlorid-Ionen
  • Chloride
  • Nachweis des Chlorid-Ions
  • Chlorwasserstoffsäure
  • Elektrolyte
  • Magnesiumchlorid
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Schwefel und Schwefelverbindungen

Schwefel als Element der VI. Hauptgruppe kommt sowohl gediegen als auch in Form von Sulfiden und Sulfaten in der Erdkruste vor. Schwefel und viele Schwefel-Verbindungen sind vor allem in der chemischen Industrie von außerordentlicher Bedeutung. So werden jährlich über 150 Millionen Tonnen Schwefelsäure als einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie produziert. Diese werden vor allem zur Herstellung von Düngemitteln und zur Aufbereitung von Titanerzen benötigt.
Der hohe Schwefelgehalt in fossilen Brennstoffen trägt zur Entstehung des sauren Regens bei. Das bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehende Schwefeldioxid muss deshalb in Entschwefelungsanlagen aus den Abgasen von Industrieanlagen und Kraftwerken entfernt werden.

Ammoniumsalze – vom Lötstein bis zu Salmiakpastillen

Ammoniumsalze sind ionische Ammoniakverbindungen, die verschiedene Anionen enthalten können. Besondere Bedeutung haben sie als Stickstofflieferant in Düngemitteln. Bei näherer Beschäftigung mit diesen Verbindungen stellt man jedoch fest, dass es viele weitere Einsatzmöglichkeiten, z. B. als Sprengstoff, als Lebensmittelzusatzstoff, als Medikament aus der Apotheke oder als Reinigungsmittel beim Löten gibt.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Salze als Lebensmittelkonservierungsstoffe

Salze werden in der Lebensmittelindustrie häufig eingesetzt, um frische aber leicht verderbliche Nahrungsmittel länger haltbar zu machen. Durch Verfahren wie Einsalzen, Pökeln oder durch Zusetzen anderer Salze werden Bakterien und Keime abgetötet und die Lebensmittel konserviert (lat. conservare = erhalten).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025